Kinderabzug für Kinder, welche das 25. Altersjahr erreicht haben und in Ausbildung stehen (StHG; BV; GE)
Bundesgerichtsurteil vom 23. Mai 2016 (2C_327/2016)
Bundesgerichtsurteil vom 23. Mai 2016 (2C_327/2016)
Bundesgerichtsurteil vom 27. Juli 2016 (2C_857/2015)
Bundesgerichtsurteil vom 1. September 2016 (9C_791/2015)
Die Finanzierung privater Projekte durch natürliche Personen kann sowohl für Kapitalsuchende als auch für Kapitalgebende steuerliche Implikationen haben, die mangels bestehender Verwaltungspraxen und einschlägiger Rechtsprechung oft nicht im Bewusstsein der Betroffenen verankert sind.
Herbstsession 2016: Das Parlament hat die Kontroverse um das Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer beendet und eine Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes beschlossen. Bei der Reform der Quellenbesteuerung bestehen noch Differenzen zwischen den beiden Kammern.
Am 17. Dezember 2014 hatte das deutsche Bundesverfassungsgericht die privilegierte Besteuerung von Betriebsvermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer in Deutschland als verfassungswidrig beurteilt (Az. 1 BvL 21/12) und dem deutschen Gesetzgeber deshalb aufgegeben, bis zum 30. Juni 2016 eine Neuregelung vorzunehmen. Am 20. Juni 2016 hatte sich die Grosse Koalition dazu auf einen Kompromiss geeinigt, den der Bundestag am 24. Juni 2016 auch umsetzte.
Bundesgerichtsurteil vom 3. Juni 2016 (2C_851/2015 / 2C_852/2015)
Bundesgerichtsurteil vom 24. Mai 2016 (2C_861/2014)
Bundesgerichtsurteil vom 5. April 2016 (2C_156/2015)
Bundesgerichtsurteil vom 7. Juni 2016 (2C_372/2016 / 2C_374/2016)
Bundesgerichtsurteil vom 22. April 2016 (2C_173/2015 / 2C_174/2015)