Das Steuerrecht der Schweiz
Wozu dienen Steuern und was sind die zentralen Aspekte des schweizerischen Steuersystems? Diese kompakte Einführung in das Steuerrecht der Schweiz gibt Aufschluss.
1 Einführung
1.1 Einordnung der Steuer
Steuern sind öffentliche Abgaben. Im Gegensatz zu den Kausalabgaben (= z.B. Entsorgungsgebühr) ist eine Steuer eine Abgabe ohne direkte Gegenleistung des Staates.
1.2 Wozu dienen Steuern?
Steuern dienen der Deckung des Finanzbedarfs …
- im Allgemeinen (= Allgemeine Steuer; z.B. Mehrwertsteuer, Einkommenssteuer) oder
- im Speziellen (= Zwecksteuern; z.B. Spielbankabgabe)
Steuern erfüllen in diesen Fällen einen fiskalischen Zweck. Steuern können aber primär auch der Verhaltenslenkung dienen (= Lenkungssteuer; z.B. Alkoholsteuer) und nur sekundär der Deckung des Finanzbedarfs eines Gemeinwesens (Gemeinwesen = z.B. Bund, Kanton, Gemeinde).
1.3 Schweizerisches Steuersystem
Das Steuersystem der Schweiz ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Bund als auch die 26 Kantone und sogar die rund 2600 Gemeinden z.T. gleiche und z.T. verschiedene Steuern erheben. Nebst dem Bund hat jeder Kanton sein eigenes Steuergesetz. Die Gemeinden erheben ihre Steuern i.d.R. als Zuschläge zu den kantonalen Steuern.
Die wichtigsten Steuereinnahmen sind für die Kantone und Gemeinden klar die direkten Steuern, also primär die Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen und die Gewinn- und Kapitalsteuern von juristischen Personen (rund 90 % der gesamten Steuereinnahmen). Der Bund besteuert das Einkommen bzw. den Gewinn zwar auch, aber weniger stark als die Kantone. Die grössten Einnahmen generiert der Bund mit den Verbrauchssteuern, primär mit der Mehrwertsteuer.
2 Weiterlesen (Steuerrecht Schweiz)
Einführungen, Zusammenfassungen und weiterführende Informationen zu verschiedenen Steuerarten / Steuerthemen:
Steuern kompakt! bietet aktuell Übersichten und Zusammenfassungen zu folgenden Themen:
Quellen: Steuerportal.ch / Cosmos Verlag AG
Mit Material aus: Das schweizerische Steuerrecht – Ein Grundriss mit Beispielen von Peter Mäusli-Allenspach und Mathias Oertli, erschienen im Cosmos Verlag. Aktuellste verfügbare Auflage
3 Buchempfehlung
Peter Mäusli-Allenspach, Mathias Oertli
Das schweizerische Steuerrecht
Ein Grundriss mit Beispielen
Dieses Buch stellt das gesamte schweizerische Steuerrecht praxisnah und umfassend dar. Die vorliegende aktualisierte und überarbeitete 10. Auflage ist auf dem neusten Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung. Die beiden Autoren verstehen es, die komplexe Materie des schweizerischen Steuerrechts in klarer, gut strukturierter und verständlicher Sprache darzulegen.
4 Weitere steuerrechtliche Literatur
- Steuer Revue: Monatlich erscheinende Fachzeitschrift für das gesamte Steuerwesen.
Mehr lesen - Zoll + MWST Revue: Vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift über Zoll, Aussenhandel und Mehrwertsteuer.
Mehr lesen - Mehr steuerrechtliche Literatur (Bücher und Zeitschriften) aus dem Cosmos Verlag und weiteren Fachverlagen: www.cosmosverlag.ch
5 Weiterbildung im Steuerrecht
- Veranstaltungskalender: Verschiedene steuerrechtliche Aus- und Weiterbildungsangebote in der ganzen Schweiz.
Mehr lesen - Veranstaltungen des Cosmos Verlags: www.cosmosverlag.ch