Zum Inhalt springen

Steuer Revue

Steuer Revue

Rubrik Diverses

Steuervorlagen und soziale «Goodies»

Liebe Leserinnen und Leser Die gelungene Reform der Unternehmenssteuern STAF ist ein starkes Signal, dass die Schweiz auch in Zukunft ein attraktiver Standort sein will. Die Kantone ziehen nach. Der zum Teil hohe Nein-Anteil bzw. die Diskussion in den Par­lamenten zeigt, dass dennoch viel Überzeugungsarbeit zu leisten ist. Der Finanzdirektor Ernst Stocker sprach davon, dass Steuervorlagen mit sozialen «Goodies» abgefedert werden müssen (NZZ vom 2.9.19, S. 13), wenn man Erfolg haben will.…
mehr lesen

Blickpunkt International

1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Update anfangs Mai bis zum Redaktionsschluss von Anfang September 2019 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben.1 1.1  Genehmigung des DBA-Änderungsprotokolls durch den US-Senat Nach rund 10 Jahren seit der Unterzeichnung des Änderungsprotokolls zum Abkommen (DBA) vom 2. Oktober 1996 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Vermeidung der…
mehr lesen

Grosskonzerne meiden klassische Steueroasen

Liebe Leserinnen und Leser Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) führte eine empirische Studie durch mit der Fragestellung, wie sich multinationale Unternehmen mit dem Umgang mit Standorten in Steueroasen verhalten.* Eine erhöhte Steuertransparenz ist immer wieder im politischen Fokus, seit die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Arbeit zur Vermeidung aggressiver Steuerplanung multinationaler Unternehmen im Rahmen des…
mehr lesen

Blickpunkt Deutschland

1 Automatischer Informationsaustausch – Erstmals werden Millionen Steuerdaten in Deutschland ausgewertet Seit der Finanz- und Schuldenkrise drängen die G20, die OECD sowie die EU-Kommission auf zunehmende Steuertransparenz, um grenzüberschreitende Steuerhinterziehung zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wurde zum 1. Januar 2017 der Automatische Informationsaustausch über Finanzkonten (kurz: «AIA») eingeführt. Auf Basis des gemeinsamen Meldestandards übermitteln Finanzverwaltungen…
mehr lesen

Blickpunkt Deutschland

1 Einführung einer Pflicht zur Mitteilung von Steuergestaltungen (DAC6) Die Steuertransparenz wird international immer weiter vorangetrieben – nun werden auch Steuerberater und andere Intermediäre erfasst. In Deutschland hat hierzu das Bundesfinanzministerium (BMF) Anfang Februar 2019 den Entwurf eines «Gesetzes zur Einführung einer Pflicht von Steuergestaltungen» vorgelegt. Diese ist Teil des EU-Massnahmenpakets zur Bekämpfung von Steuermissbrauch und der Sicherstellung einer fairen…
mehr lesen

Editorial

Globale Steuerrevolution Liebe Leserinnen und Leser Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft, unterstützt von den Finanz­ministern der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Angestrebt wird bis zum Jahr 2020 eine Einigung. Damit wird eine globale Steuerrevolution vorangetrieben, auch wenn die Finanzminister das…
mehr lesen