Zum Inhalt springen

Steuer Revue

Steuer Revue

Rubrik Diverses

Blickpunkt Deutschland

Blickpunkt Deutschland zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft sowie Vorschlägen der EU-Kommission zur Anknüpfung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage an die digitale Präsenz von Unternehmen und der temporären Implementierung einer "Digitalsteuer".
mehr lesen

Gemeinsame Unternehmenssteuer

Liebe Leserinnen und Leser «Wir haben uns entschlossen – mit mehr Nachdruck als in der Vergangenheit – das Projekt ‹Gemeinsame Unternehmenssteuer mit Frankreich› voranzutreiben, und auch das gerade mit Blick auf die Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika. Das heisst, wenn wir überlegen, wie wir auch eine gemeinsame Bemessungsgrundlage für die Unternehmenssteuern zwischen Frankreich und Deutschland entwickeln, werden auch die Realitäten, die wir jetzt in Amerika vorfinden,…
mehr lesen

Blickpunkt BEPS II

Blickpunkt BEPS zu den Verständigungsverfahren, die aufgrund der von der Schweiz abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen durchgeführt worden sind und zur Lancierung des "International Compliance Assurance Programme"-Pilotprojekts (ICAP) durch die OECD
mehr lesen

55. Internationales Steuerseminar in St. Moritz

Bereits zum 55sten Mal wurde das internationale Steuerseminar in St. Moritz unter der fachtechnischen Leitung von Prof. Dr. Hubertus Baumhoff und Dieter Weber, Fürsprecher und dipl. Steuerexperte, durchgeführt. Der rote Faden dieser Austragung war die Neuausrichtung der Europäischen Steuerpolitik im Lichte der Wahlen in Europa und den USA. Der Eröffnungsvortrag wurde von Alexander Graf Lamsdorff gehalten zum Thema «2018 – Deutschland und Europa vor neueren Herausforderungen».…
mehr lesen

Nationaler Steuerwettbewerb

Liebe Leserinnen und Leser Die USA hat die Steuern gesenkt. Auch wenn stets von einem Steuersatz von 21% gesprochen wird, unter Berücksichtigung der Unternehmenssteuern in den Gliedstaaten müsste wohl eher von ca. 25% ausgegangen werden. Der weltweite Trend zu niedrigen Unternehmenssteuern wird sich dennoch fortsetzen. Die Schweizer Kantone schneiden im internationalen Steuerwettbewerb gut bis sehr gut ab. Von den zehn vordersten Rangplätzen werden acht von Schweizer Kantonen belegt. An der…
mehr lesen

USA – China – UK – EU – CH: Standortwettbewerb ist lanciert

Liebe Leserinnen und Leser China reagiert auf den weltweiten Standortwettbewerb, der durch die US-Steuerreform angeheizt worden ist. Die kürzlich verabschiedete Steuerreform von US-Präsident Donald Trump erhöhte den Druck auf China. Durch die Reform entstehen Vorteile für in den USA ansässige Unternehmen, wenn sie ihre Gewinne in die USA zurückführen. Durch die Steigerung der Attraktivität als Unternehmensstandort befürchtete Peking, dass Kapital aus China abfliessen könnte oder sich…
mehr lesen

Blickpunkt BEPS

BEPS-Aktionspunkte 5 (Peer Review zum spontanen Austausch von Rulings); 7-10 (Konsultation der OECD zur Gewinnzuweisung an Betriebsstätten und der Gewinnaufteilungsmethode); 13 (zusätzliche Leitlinien zur länderbezogenen Berichterstattung der OECD); 14 (Peer Reviews betreffend Verbesserung von Streitbeilegungsmechanismen); 15 (Multilaterales Übereinkommen zur Umsetzung abkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung von BEPS)
mehr lesen

Steuervorlage 17

Liebe Leserinnen und Leser Die Politik ist gefordert, eine ausgewogene Unternehmungssteuerreform durchzuführen und gleichzeitig sollte das föderale Steuersystem nicht ausgehebelt werden. Die EU hat den Druck auf die Schweiz erhöht mit der Aufnahme in eine «graue Liste». Mag dies als Säbelrasseln abgetan werden, muss darauf hingewiesen werden, dass Sanktionsmassnahmen seitens der EU vorgeschlagen, jedoch nicht verabschiedet wurden, da sich die Länder nicht einigen konnten. Dies würde im…
mehr lesen