Rubrik Diverses
Blickpunkt Deutschland
I Finanzgericht äussert sich zur Besteuerung eines in der Schweiz tätigen Opernsängers Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat in einem seiner aktuell erlassenen Urteile zur Besteuerung eines in Deutschland ansässigen und in der Schweiz tätigen Opernchorsängers entschieden (FG Baden Württemberg, Urteil vom 12.05.2016 – 3 K 3974/14; beim BFH I R 62/16 anhängig). Hierzu im Einzelnen: Im vorliegenden Fall war ein in Deutschland ansässiger Chortenor im Veranlagungszeitraum 2012 von…
mehr lesen
Digitalisierung
Liebe Leserinnen und Leser Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Alltag, sondern auch auf unser Steuer- und Abgabensystem. In die G20-Agenda wurden in diesem Frühjahr durch die Finanzminister bei ihrem Treffen in Baden-Baden neu die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Besteuerung aufgenommen. Als Zwischenergebnis wurde bestimmt, dass die OECD beauftragt wird, die Fragestellungen vertieft zu analysieren, weiter gehend als im Aktionspunkt 1 des…
mehr lesen
Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS
1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Folgende Neuerungen1 haben sich seit dem letzten Update2 anfangs März bis Redaktionsschluss anfangs Mai 2017 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt): Am 2. März 2017 trat das von der Schweiz am 2. März 2017 und von Italien am 27. Februar 2017 unterzeichnete Abkommen über den Informationsaustausch betreffend Gruppenanfragen in Kraft. Die Vereinbarung enthält spezifische Definitionen. Zudem wird ausgeführt, welche…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
I Neue Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland zu Art. 19 DBA CH-D Am 27.07.2016 äusserte sich das deutsche Bundesministerium der Finanzen (im Folgenden: BMF) in Berlin zur steuerlichen Behandlung von Zahlungen aus der 2. Säule der schweizerischen Altersversorgung (vgl. auch unseren Beitrag in Steuer Revue Nr. 9/2016, Seite 666 ff). Anfang 2017 gab es bereits eine weitere Stellungnahme durch das BMF. Mit Schreiben vom 04.01.2017 hat das BMF eine sog.…
mehr lesen
Lizenzschranke
Liebe Leserinnen und Leser Anfangs 2017 hat die deutsche Bundesregierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt zur Aufnahme einer Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs für Lizenzzahlungen an verbundene Unternehmen, sofern die Lizenzeinnahmen im Ausland einer steuerlichen Begünstigung unterliegen. IP-Box-Regime gewähren steuerliche Anreize bei Erfüllung verschiedener länderspezifischer Anforderungen. Luxemburg, Niederlande, Grossbritannien – diverse Länder werben mit besonders niedrigen…
mehr lesen
Steuerrevolution in den USA?
Liebe Leserinnen und Leser In den Vereinigten Staaten könnten die republikanischen Mehrheiten im Jahr 2017 einer umfangreichen Steuerreform den Weg ebnen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die vorgeschlagene Reform der Unternehmensbesteuerung. Folgende wesentliche Änderungen werden diskutiert: – Niedrigerer Steuersatz. Der Steuersatz von 35 Prozent (38,9 Prozent mit den subnationalen Sätzen) soll halbiert werden. – Territoriales Steuersystem für die ausländischen…
mehr lesen
Blickpunkt International
1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Folgende Neuerungen1 haben sich seit dem letzten Update2 anfangs Januar bis Redaktionsschluss anfangs März 2017 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt): Am 21. Dezember 2016 unterzeichneten Deutschland und die Schweiz eine gegenseitige Vereinbarung über die Besteuerung der staatlichen Renten unter dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Schweiz-Deutschland. Die Vereinbarung regelt die einheitliche Anwendung und Auslegung…
mehr lesen
Blickpunkt BEPS
Aktueller Stand des BEPS-Projektes Seit der letzten StR-Ausgabe 2/20171 sind im Zusammenhang mit der Initiative gegen die Verringerung von Steuersubstrat und Verschiebung von Gewinnen (Base Erosion and Profit Shifting «BEPS») weitere Unterlagen von der OECD publiziert worden. Insbesondere hat die OECD am 6. Januar 2017 einen Diskussionsentwurf hinsichtlich der Abkommensberechtigung von nicht-kollektiven Anlageinstrumenten-Fonds «non-collective investment vehicle funds» (inklusive dreier…
mehr lesen
54. Internationales Steuerseminar in St. Moritz
Bereits zum 54. Mal wurde das internationale Steuerseminar in St. Moritz unter der fachtechnischen Leitung von Prof. Dr. Hubertus Baumhoff und Dieter Weber, Fürsprecher und dipl. Steuerexperte, durchgeführt. Der Themenkreis der Umsetzung von BEPS und den Auswirkungen auf die Unternehmensbesteuerung wurde eröffnet durch das Referat «Der Steuerstandort Schweiz im internationalen Umfeld» von Adrian Hug, Direktor der Eidg. Steuerverwaltung. Es folgten Ausführungen zur mittlerweile…
mehr lesen
Selbstanzeige aufgrund AIA mit Liechtenstein
Liebe Leserinnen und Leser Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 2. Februar 2017 die Vernehmlassung zur Einführung des Automatischen Informationsaustauschs in Steuersachen (AIA) mit zusätzlichen Ländern eröffnet. Das Inkrafttreten des AIA ist auf den 1. Januar 2018 vorgesehen, sodass ein erster Datenaustausch 2019 stattfinden wird. Zu den von der Vernehmlassung betroffenen Ländern gehören neben Liechtenstein u. a. China, Indonesien, Russland, Saudi-Arabien, Kolumbien,…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
I Finanzgericht Köln: Verluste aus «Knock-out-Zertifikaten» sind steuerlich anzuerkennen! Bereits in der Ausgabe Nr. 3/2016 (Seite 222 f.) hatten wir auf eine steuerliche Problematik im Zusammenhang mit sogenannten «Knock-out-Zertifikaten» hingewiesen. Denn bei wertlosem Verfall dieser Zertifikate durch Eintritt des Knock-out-Ereignisses erkennt die deutsche Finanzverwaltung die dadurch entstehenden Verluste der Kapitalanleger bisher steuerlich nicht an. Sie ist der Auffassung, dass beim…
mehr lesen
Schweiz fordert Transparenz von den USA
Liebe Leserinnen und Leser Während die USA in der Schweiz das Bankgeheimnis ausgehebelt haben, entwickelten sie sich in den letzten Jahren selbst zu einem neuen Paradies für Steuerflüchtlinge (vgl. StR 6/2016, S. 465). Nun fordert die Schweiz von den USA betreffend Austausch von Steuerdaten das Prinzip der Gleichbehandlung. Wie die «Financial Times» in der Ausgabe vom 30.12.16 schreibt, verlangt die Schweiz in derzeit laufenden Verhandlungen, dass auch die USA automatisch Steuerdaten von…
mehr lesen