Zum Inhalt springen

Steuer Revue

Steuer Revue

Rubrik Diverses

Blickpunkt International

1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Update anfangs März bis Redaktionsschluss anfangs Mai 2019 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt):1 Am 13. März 2019 hat der Nationalrat das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS- Übereinkommen, Englisch: Multilateral Convention to Implement Tax Treaty Related…
mehr lesen

Blickpunkt Deutschland

I Steuerpflichtige Sachdividende oder steuerneutraler Spin-Off Schweizer Unternehmen? Stets eine Gradwanderung für deutsche Steuerpflichtige Nach dem der Pharmakonzern Novartis im Juni 2018 die Absicht bekannt gegeben hatte, seine Augenheilsparte Alcon auszugliedern («Spinoff»)1, erfolgte der Vollzug nunmehr im April 2019. Dabei erhielten die Novartis-Aktionäre für je fünf Novartis-Titel eine Alcon-Aktie. Die Zuteilung der Alcon-Aktien erfolgt ohne Gegenleistung oder Zuzahlung der…
mehr lesen

Weiss – Grau – Schwarz

Liebe Leserinnen und Leser Die Finanzminister der EU haben an einem Treffen in Brüssel wie erwartet entschieden, dass die Schweiz nicht auf die schwarze Liste der Steuerparadiese gesetzt wird. Vielmehr verbleibt die Schweiz auf der grauen Liste und damit unter Beobachtung. Brüssel erwartet, dass die Schweiz bis Ende 2019 die verpönten Steuerregime abschafft. Die EU hat im vergangenen Jahr mehrere Kriterien ent­wickelt, nach denen ein Land als kooperativ gilt und auf keine Liste gesetzt…
mehr lesen

Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS

1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen 1.1 Steuerinformationsabkommen (kurz: SIA) mit Brasilien in Kraft getreten Am 4. Januar 2019 ist das Steuerinformationsabkommen zwischen der Schweiz und Brasilien in Kraft getreten. Das Abkommen ist für Steuerjahre mit Beginn ab 1. Januar 2020 anwendbar.1 Die von der Schweiz vertretene Politik hinsichtlich der Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung sieht den Ausbau der Amtshilfe vor. Der Abschluss von SIA…
mehr lesen

Abschaffung Eigenmietwert – auf der Zielgeraden?

Liebe Leserinnen und Leser Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hat am 14. Februar 2019 einen Vorentwurf zur Änderung der Wohneigentumsbesteuerung verabschiedet, der ca. Mitte März 2019 in die Vernehmlassung geschickt werden soll mit folgenden Eckpunkten: – Der Eigenmietwert am selbstbewohnten Hauptwohnsitz soll nicht mehr besteuert werden. Für Zweitliegenschaften soll die Besteuerung des Eigenmietwerts dagegen beibehalten werden. –  Die Unterhaltskosten,…
mehr lesen

Blickpunkt Deutschland

Aktuelle Hinweise für Banken beim deutschen Steuerreporting 2018 für Privatkunden Die meisten Schweizerischen Banken stellen ihren deutschen Kunden in der Regel einen sogenannten Steuerreport als unverbindliche Ausfüllhilfe für die deutschen Steuerformulare zur Verfügung. Die ermittelten Erträge werden dabei in nachgebildeten Anlagen KAP, KAP-INV (Einkünfte aus Kapitalvermögen) und SO (Sonstige Einkünfte) ausgewiesen. Die Reports sind auf Basis der deutschen Steuergesetze und unter…
mehr lesen

Rechtsformneutralität und Dividendenbesteuerung

Liebe Leserinnen und Leser Die Dividendenbesteuerung ist auch bei der neuesten Steuervorlage ein Thema. Diese wird auf Bundesebene verschärft, der Bund wird bei Annahme der Vorlage mindestens 70 % besteuern und die Kantone, welche bisher frei waren bei der Gestaltung der Dividendenbesteuerung, müssen mindestens 50 % besteuern. Das Thema wird auf der steuerpolitischen Agenda aber weiter bestehen bleiben: NR Jürg Grossen hat am 13.12.2018 eine parlamentarische Initiative eingereicht (Nr.…
mehr lesen

Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS

1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen 1.1  Vernehmlassung zum AIA für 18 weitere Staaten Die Gruppe derjenigen Staaten, die sich am automatischen Informationsaustausch (AIA) über Finanzkonten mit der Schweiz beteiligen, soll um 18 weitere Staaten bzw. Territorien vergrössert werden1. Danach soll der AIA mit allen Staaten ermöglicht werden, die die Voraussetzungen des OECD-Standards erfüllen und Interesse am AIA bekundet haben. Der Bundesrat hat den…
mehr lesen

Globalisierung und Steuerranking

Liebe Leserinnen und Leser Der weltweite Grad der Globalisierung hat zwischen den Jahren 1990 und 2007 rasant zugenommen:* Die Finanzkrise und die darauffolgende Rezession haben diese Entwicklung aber abgebremst. Seit 2015 hat sich die Globalisierung weiter abgeflacht. Auch im Jahr 2016, dem aktuellsten Jahr des Index, stieg der Grad der weltweiten Globalisierung nur leicht an. Die ökonomische Globalisierung stagnierte. Wie die Studie weiter festhält, war die Schweiz im Jahr 2016 das am…
mehr lesen

Blickpunkt Deutschland

1 Grenzgänger-Regelung im Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz im Fokus Die Grenzgängerbesteuerung führt weiterhin zu fortdauernder Rechtsunsicherheit für die betroffenen Personen. In einer jüngsten Konsulta­tionsvereinbarung sahen sich die schweizerische und deutsche Finanzverwaltung erneut ge­nötigt, einige Auslegungsfragen betreffend die Nichtrückkehr an den Wohnsitz regeln zu müssen. Leider entgegen dem DBA-Wortlaut zulasten der Betroffenen: Das…
mehr lesen

2019 Kluge Steuerpolitik gefragt

Liebe Leserinnen und Leser Gewisse Kreise lassen keinen Moment aus, um den ruinösen Steuerwettbewerb scharf zu kritisieren. Diese Diskussion wird auch im Abstimmungskampf über die Steuervorlage 17 inkl. AHV-Sanierung (STAF) aufflammen. Die SP will das Thema über gerechte Steuern möglichst lange am Köcheln halten. Sie plant diverse Angriffe auf die heutige Steuer­gesetz­gebung, eine eigentliche linke Steueroffensive. Zur Finan­zierung ihrer Ideen in der Wirtschaftspolitik schlägt sie…
mehr lesen

Geldspiele

Liebe Leserinnen und Leser Suchen Sie 2019 ihr Glück bei Geldspielen? Dann achten Sie aus steuerlicher Sicht darauf, wo und was Sie spielen, wenn Sie keine Einkommenssteuern bezahlen wollen. Am 10. Juni 2018 haben die Schweizer Stimmberechtigten das Bundesgesetz über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) angenommen. Der Bundesrat setzt das Gesetz per 1. Januar 2019 in Kraft. Das lässt den Kantonen keine Zeit, die steuer­lichen Bestimmungen des Gesetzes ins kantonale Recht zu überführen. Somit…
mehr lesen