Rubrik Diverses
Rückblick 10. isa JubiläumsKongress
Camp de Mar, Mallorca Vom 14. bis 16. September 2017 fand auf Mallorca unter dem Generalthema «Betreuung internationaler Privatkunden: Rechtlich-, steuerlich- und finanzrelevante Behandlung von internationalem Kapitalvermögen» der 10. isa Jubiläums-Kongress statt! Der Kongress wurde wiederum unter der fachtechnischen Leitung von RA Dr. Wolf Wassermeyer, Flick Gocke Schaumburg München, durchgeführt. Bei hochsommerlichen Temperaturen folgten über 100 Teilnehmer den hochaktuellen Themen…
mehr lesen
Steueroase Internet
Liebe Leserinnen und Leser Es werden immer mehr Waren im Internet gekauft wie u. a. Videos, Musik, E-Books und Software, doch dabei geht der Staat oft leer aus. Von der steuerlichen Seite her wurde bis anhin schwergewichtig auf die Problematik der Begründung einer Betriebsstätte hingewiesen. Aus steuerlicher Sicht gibt es aber auch Abgrenzungsfragen betreffend Lizenzen und Verrechnungspreisen sowie nicht zuletzt MWST-Aspekte. Auf diesen Umstand hat der deutsche Bundesfinanzgerichtshof…
mehr lesen
Blickpunkt International
1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Bundesrat verabschiedet Botschaft zu einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Pakistan Die Schweiz und Pakistan haben am 21. März 2017 in Islamabad ein neues DBA (DBA-PK) unterzeichnet. Die Schweiz und Pakistan haben sich auf eine neue Definition von Lizenzgebühren geeinigt. Vergütungen für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Lizenzgebühren gelten unter dem neuen DBA nicht mehr als Lizenzgebühren. Solche Zahlungen fallen entweder unter Artikel 7…
mehr lesen
Blickpunkt BEPS
1 Aktionspunkt 5: Peer Review Prozess & Statusbericht Am 16. Oktober 2017 hat die OECD den «Harmful Tax Practices – 2017 Progress Report» hinsichtlich schädlicher Steuerpraktiken (Statusbericht) veröffentlicht. Der Statusbericht gibt Aufschluss über den Stand der angesprochenen Staaten betreffend der Umsetzung von BEPS-Aktionspunkt 5, welcher insbesondere die wirksame Bekämpfung von schädlichen Steuerpraktiken unter Berücksichtigung von Transparenz und Substanz adressiert1. Der…
mehr lesen
99%-Initiative
Liebe Leserinnen und Leser Die Juso wollen mit der Initiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» oder kurz «99%-Initiative» Kapitaleinkommen ab einem Freibetrag 1,5-mal so hoch besteuern wie Arbeitseinkommen. Ein im Gesetz festzulegender Freibetrag soll verhindern, dass Kleinsparer entlastet werden. Die Juso selbst nennen als Schwelle einen Betrag von CHF 100 000.–. Die Juso wollen die zusätzlichen Steuereinnahmen auch gleich wieder verteilen. Laut dem vorgeschlagenen…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
I Neue AStG-Rechtsprechung des BFH – klar oder kontrovers? Nach § 6 des Aussensteuergesetzes (AStG) werden für alle Sachverhalte, bei denen eine natürliche Person ihre unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland durch Wegzug beendet oder das Besteuerungsrecht Deutschlands hinsichtlich der Besteuerung des Wertzuwachses an Anteilen von Kapitalgesellschaften anderweitig einschränkt wird, ein steuerlicher Veräusserungsvorgang unter Massgabe des § 17 Einkommensteuergesetz (EStG) fingiert.…
mehr lesen
Bitcoins und Steuern
Liebe Leserinnen und Leser Ob Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Ripple – der Kurs von Kryptowährungen geht derzeit steil nach oben. Das zieht neben risikofreudigen Investoren auch immer mehr private Nutzer an – nicht zuletzt angesichts der aktuellen Nullzinspolitik. Aber ist der Handel mit Bitcoins und Co. steuerfrei? Kryptowährungen sind vergleichbar mit einem Guthaben auf einem Bankkonto mit der Möglichkeit, in elektronischer Form Zahlungen zu tätigen und zu empfangen. Ein Anrecht oder…
mehr lesen
Blickpunkt International
1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Update Anfang Mai bis Redaktionsschluss Anfang September 2017 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt)1: Am 26. Mai 2017 haben die Schweiz und Kosovo ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) unterzeichnet. Das DBA sieht namentlich vor, dass Dividenden zu max. 15% an der Quelle besteuert werden und qualifizierte Beteiligungen sowie Zinsen zu max. 5%2. Lizenzgebühren werden nur…
mehr lesen
Blickpunkt BEPS
Aktueller Stand des BEPS-Projektes Seit der letzten Ausgabe 6/20171 sind im Zusammenhang mit der Initiative gegen die Verringerung von Steuersubstrat und Verschiebung von Gewinnen (Base Erosion and Profit Shifting; «BEPS») weitere Publikationen seitens der OECD erfolgt. In der nachfolgenden Tabelle sind die neusten Entwicklungen zu den verschiedenen BEPS-Aktionspunkten zusammengefasst. 1 Veröffentlichung des 2017 OECD-Musterabkommens Entwurf Am 11. Juli 2017 hat die OECD den 2017 OECD-MA…
mehr lesen
Meldepflicht für Steuersparmodelle
Liebe Leserinnen und Leser Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat eine zwingende Offenlegungspflicht vorgeschlagen für Steuervermeidungsmodelle. Vergleichbare Regelungen haben bereits andere Staaten wie die USA, Kanada oder Australien. Diese dienten als Vorbild für den Entwurf der OECD und der EU-Kommission. In erster Linie mitteilungspflichtig sind sog. Intermediäre: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sollen «potenziell…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
BEPS, MLI und OECD-Musterabkommen: OECD verfolgt Reformierung und Harmonisierung des internationalen Abkommensrechtes Die Finanzminister von über 60 Staaten haben am 7. Juni 2017 in Paris das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Massnahmen gegen globale Gewinnverkürzungen und -verlagerungen unterzeichnet. Das sogenannte MLI («Multilateral Instrument») und der am 11. Juli 2017 vorgelegte Entwurf zur Überarbeitung des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung sollen…
mehr lesen
Tax Compliance
Liebe Leserinnen und Leser In den letzten Jahren sind die steuer- und steuerstrafrechtlichen Risiken für Unternehmen, ihre Organe und leitenden Mitarbeiter deutlich gestiegen. Selbst in KMU-Betrieben gilt es die Transparenz der steuerlich relevanten Schritte, Fehlerquellen und Kontrollen in den operativen und administrativen Prozessen zu analysieren. Das Tax Compliance Management liegt grundsätzlich in der unübertragbaren und unentziehbaren Verantwortung des Verwaltungsrats. Aufgrund eines…
mehr lesen