Rubrik Diverses
Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS
1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen 1.1 Erster Informationsaustausch zu rund 2 Mio. Finanzkonten Per Ende September 2018 hat die zuständige schweizerische Behörde erstmals Informationen zu Finanzkonten im Rahmen des automatischen Informationsaustauschs übermittelt1. Für das Jahr 2018 waren als Austauschpartner sämtliche EU-Staaten (mit Ausnahme von Rumänien und Zypern) sowie neun weitere Staaten und Territorien vorgesehen (Australien, Guernsey,…
mehr lesen
Objektbezogener Schuldzinsenabzug bei Abschaffung Eigenmietwert?
Liebe Leserinnen und Leser Gemäss Art. 33 Absatz 1 Bst. a DBG können die privaten Schuldzinsen im Umfang des nach Art. 20 und 21 DBG steuerbaren Vermögensertrages und weiterer CHF 50 000.– abgezogen werden, soweit die Schuldzinsen nicht zu den Anlagekosten gehören. Zur Berechnung der maximal abziehbaren privaten Schuldzinsen wird jeweils der Vermögensertrag nach Berücksichtigung der Teilbesteuerung von Erträgen aus qualifizierenden Beteiligungen im Privatvermögen herangezogen. Im…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
1 Schweiz liefert erstmals AIA-Daten zu rd. 2 Millionen Finanzkonten Gemäss Pressemitteilung der ESTV vom 5.10.2018 hat die Schweiz Ende September 2018 erstmals Daten im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches (AIA) geliefert. Empfänger waren die EU-Partnerstaaten nebst neun weitere Staaten und Territorien (Australien, Guernsey, Insel Man, Island, Japan, Jersey, Kanada, Norwegen, Südkorea). Folgende Staaten haben (noch) keine Daten erhalten Rumänien und Zypern: Voraussetzungen an…
mehr lesen
Abzugsfähigkeit Energiesparmassnahmen trotz Abschaffung Eigenmietwert?
Liebe Leserinnen und Leser Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK-S) schlägt die Abschaffung des Eigenmietwertes vor mit folgenden Eckwerten: – Abschaffung des Eigenmietwertes für selbstbewohntes Eigentum. Bei Zweitwohnungen bleibt der Eigenmietwert bestehen. – Keine Abzugsfähigkeit der Kosten für den Unterhalt der Liegenschaft, allerdings Wahlrecht der Kantone betreffend Abzüge für Energiesparmassnahmen. – Schuldzinsenabzug nur noch, wenn Vermögenserträge…
mehr lesen
Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS
1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen 1.1 Erster Austausch länderbezogener Berichte von multinationalen Unternehmen durch die ESTV Ende Juni tauschte die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) zum ersten Mal mit den zuständigen Behörden von Partnerstaaten länderbezogene Berichte (sog. Country-by-Country Reporting) von multinationalen Unternehmen aus. Insgesamt wurden im Rahmen dieses ersten Austauschs, welcher für die Steuerperiode 2016 auf…
mehr lesen
Treaty Overrides – Doppelbesteuerungsabkommen quo vadis?
Liebe Leserinnen und Leser Immer häufiger versuchen Staaten innerstaatliches Steuerrecht durchzusetzen – auch durch abkommensüberschreibende Normen (Treaty Override) – und nehmen dadurch in internationalen Sachverhalten Anwendungskonflikte mit Staatsvertragsrecht (Doppelbesteuerungsabkommen/DBA) in Kauf. So legiferierte Deutschland in § 50d Abs. 8 EstG explizit in einer nationalen Vorschrift «ungeachtet des Abkommens». Der Bundesfinanzgerichtshof schützte diese Bestimmung im Entscheid…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
1 Bundesministerium für Finanzen (BMF) konkretisiert Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen Erst im Juni 2017 wurden mit dem «Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften» (BGBl. I S. 1682) die damals schon bestehenden Mitteilungspflichten für in Deutschland Steuerpflichtige im Zusammenhang mit dem Erwerb sowie der Veräusserung von sog. Drittstaaten-Gesellschaften verschärft (wir berichteten über das Gesetzgebungsverfahren, siehe…
mehr lesen
Kapitaleinlageprinzip
Liebe Leserinnen und Leser Im Rahmen der Steuervorlage 17 wird erneut über das Kapitaleinlageprinzip (KEP) diskutiert. Es wurde schon viel polemisiert, vom Volk via Volksabstimmung angenommen, bald danach im Parlament wieder diskutiert und dabei fast wieder aufgeweicht bzw. abgeschafft und hat den Ruf eines Bundesrates ramponiert. KEP ist aber eigentlich eine logische und gerechte Regelung. Einfach erklärt: Bringt ein Aktionär Kapital in eine Gesellschaft ein, zum Beispiel im Rahmen einer…
mehr lesen
Blickpunkt Deutschland
Aus Anlass der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland wollen wir Ihnen ein interessantes und teils überraschendes Urteil aus der Fussball-Welt präsentieren. Dass der Blick über den «Tellerrand» eines Urteils lohnen kann, zeigt deren mögliche Ausstrahlkraft auf die Besteuerung von Kryptowährungen (Gliederungspunkt 2.). 1 Privater Weiterverkauf von Fussballtickets ist kein steuerpflichtiges Veräusserungsgeschäft (Spekulationsgeschäft) Mit Entscheidung vom 2.3.2018 (5 K 2508/17,…
mehr lesen
Digitalsteuer
Liebe Leserinnen und Leser Die Besteuerung von international tätigen Unternehmen entspricht nicht mehr den Gegebenheiten der zunehmend digitalisierten Wirtschaft. Eine physische Präsenz in Form einer Betriebsstätte für die Geschäftstätigkeit in einem Staat ist häufig nicht mehr erforderlich. Es genügt eine digitale Präsenz, die schwierig oder gar nicht zu besteuern ist. Deshalb erarbeiten verschiedene Organisationen Vorschläge, wie die Unternehmensbesteuerung an die neuen…
mehr lesen
Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS
Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS zu Neuigkeiten zum schweizerischen Abkommensnetzes und Entwicklungen der EU hinsichtlich der Besteuerung der digitalen Wirtschaft und neuen Transparenzvorschriften für Finanzintermediäre sowie zur Veröffentichung zusätzlicher Leitlinien der OECD betreffend der Zuweisung von Gewinnen an Betriebsstätten im Rahmen von BEPS Aktionspunkt 7.
mehr lesen
Rückerstattung Verrechnungssteuer
Liebe Leserinnen und Leser Die fehlende Rückerstattung der Verrechnungssteuer und die gleichzeitige Erfassung mit der Einkommenssteuer führen zu einer sehr hohen Belastung der betroffenen Einkünfte, was teilweise als Strafe empfunden wird. Die Verschärfung der Rückerstattungspraxis durch das Kreisschreiben Nr. 40 führte zu heftigen Reaktionen in Lehre und Politik. Noch mit Entscheid vom 6. Februar 2018 hat das Bundesgericht eine Beschwerde i. S. Rückerstattung der Verrechnungssteuer…
mehr lesen