Passer au contenu

Tous les articles spécialisés

Imposition confiscatoire; garantie de la propriété; estimation des titres non cotés (Cst; LHID; GE)

Pour juger si une imposition a un effet confiscatoire, le taux de l’impôt exprimé en pour cent n’est pas seul décisif; il faut examiner la charge que représente l’imposition sur une assez longue période, en faisant abstraction des circonstances extraordinaires; à cet effet, il convient de prendre en considération l’ensemble des circonstances concrètes, la durée et la gravité de l’atteinte ainsi…

En savoir plus

Beweisführung (StHG; ZH; TI)

Der steuerrechtliche Wohnsitz als steuerbegründende Tatsache ist grundsätzlich von der Steuerbehörde nachzuweisen. Der steuerpflichtigen Person kann allerdings der Gegenbeweis für die von ihr behauptete subjektive Steuerpflicht an einem neuen Ort auferlegt werden, wenn die von der Steuerbehörde angenommene bisherige subjektive Steuerpflicht als sehr wahrscheinlich gilt. Diese ursprünglich für das internationale Verhältnis aufgestellte Regel ist nach der…

En savoir plus

Interprétation CDI; remboursement de l’impôt à la source sur une prestation en capital de la prévoyance professionnelle; imposition selon le principe de «remittance basis»; subject-to-tax clause; effet négatif des conventions de double-imposition (CDI CH-IL; LIFD; LHID; OIS; GE)

Israël connaissait le principe de la remittance basis pour certains de ses résidents à l’époque où la convention a été négociée. Ainsi, une telle clause a été introduite au ch. 5 du Protocole CDI CH-IL. Cette disposition va cependant plus loin que les clauses de remittance basis habituelles qui n’exigent que le rapatriement des revenus dans l’Etat de résidence. En effet, elle ajoute, dans la…

En savoir plus

Dons à une association à but cultuel (LIFD; LHID; JU)

Les versements bénévoles de personnes physiques aux personnes morales qui sont exonérées de l’impôt parce qu’elles poursuivent des buts cultuels ne sont pas déductibles fiscalement. Il ne suffit par conséquent pas de conclure à la déductibilité des versements bénévoles en faveur d’une personne morale du simple fait qu’elle est exonérée de l’impôt. Il faut prouver…

En savoir plus

Behinderungsbedingte Kosten (DBG; StHG; BS)

Als behinderungsbedingte Kosten gelten die medizinisch notwendigen Aufwendungen, die als kausale Folge der Behinderung entstehen. Nicht abzugsfähig sind demgegenüber die gewöhnlichen Lebenshaltungskosten und Luxusausgaben. Als Kriterium zur Abgrenzung behinderungsbedingter Kosten von gewöhnlichen Lebenshaltungskosten greift die Unmittelbarkeit des Zusammenhangs zwischen Behinderung und Kosten; zur Abgrenzung von Luxusausgaben dient das Kriterium der medizinischen…

En savoir plus

Anwaltskosten als Gewinnungskosten in Bezug auf ein Grundstück (DBG; StHG; AG)

Kosten, die dem Werterhalt eines Grundstücks dienen, sind grundsätzlich abzugsfähig. So können praxisgemäss Anwalts- und Gerichtskosten in Abzug gebracht werden, sofern die Streitigkeit bzw. das Prozessthema die Nutzung oder die Erhaltung des Nutzwerts einer Liegenschaft (so etwa auch die Abwendung von übermässigen Immissionen) zum Gegenstand hat. Die Frage der Abzugsfähigkeit hängt dabei nicht davon ab, ob die Steuerpflichtigen mit allen…

En savoir plus

54. Internationales Steuerseminar in St. Moritz

Bereits zum 54. Mal wurde das internationale Steuerseminar in St. Moritz unter der fachtechnischen Leitung von Prof. Dr. Hubertus Baumhoff und Dieter Weber, Fürsprecher und dipl. Steuerexperte, durchgeführt.Der Themenkreis der Umsetzung von BEPS und den Auswirkungen auf die Unternehmens­besteuerung wurde eröffnet durch das Referat «Der Steuerstandort Schweiz im internationalen Umfeld» von Adrian Hug, Direktor der Eidg. Steuerverwaltung.Es folgten Ausführungen…

En savoir plus

Selbstanzeige aufgrund AIA mit Liechtenstein

Liebe Leserinnen und LeserDas Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 2. Februar 2017 die Vernehmlassung zur Einführung des Automatischen Informationsaustauschs in Steuersachen (AIA) mit zusätzlichen Ländern eröffnet. Das Inkrafttreten des AIA ist auf den 1. Januar 2018 vorgesehen, sodass ein erster Datenaustausch 2019 stattfinden wird. Zu den von der Vernehmlassung betroffenen Ländern gehören neben Liechtenstein u. a. China, Indonesien, Russland,…

En savoir plus

Relation entre contribuable et mandataire en cas de soustraction d’impôt

Le présent article traite de la question délicate de la solidarité passive instaurée par le droit pénal fiscal entre contribuable et participant(s) à une soustraction d’impôt. En particulier, l’auteur Chilla étudie les dispositions de droit de la responsabilité civile en cas de pluralité de responsables (art. 50 et 51 CO) et celles en matière de solidarité passive (art. 143 ss CO) qui peuvent être appliquées par analogie afin de régler les relations internes existantes entre les parties.

En savoir plus

Blickpunkt Deutschland

I Finanzgericht Köln: Verluste aus «Knock-out-Zertifikaten» sind steuerlich anzuerkennen!Bereits in der Ausgabe Nr. 3/2016 (Seite 222 f.) hatten wir auf eine steuerliche Problematik im Zusammenhang mit sogenannten «Knock-out-Zertifikaten» hingewiesen. Denn bei wertlosem Verfall dieser Zertifikate durch Eintritt des Knock-out-Ereignisses erkennt die deutsche Finanzverwaltung die dadurch entstehenden Verluste der Kapitalanleger bisher steuerlich nicht an. Sie ist…

En savoir plus

Imposition confiscatoire appliquée sur la base des revenus mondiaux; principes de la légalité, de l’égalité de traitement et de l’imposition selon la capacité contributive; interprétation (Cst; GE)

La notion de «revenu net imposable» de l’art. 60 al. 1 LIPP/GE est imprécise. C’est donc à juste titre que la Cour de justice a procédé à son interprétation. La solution à laquelle est parvenue cette autorité, consistant à dire que l’art. 60 LIPP/GE doit être appliqué sur la base des revenus mondiaux des contribuables, ne va pas à l’encontre de la lettre même de cet…

En savoir plus