Was haben Sie da an der Angel, Martin Zweifel?
Martin Zweifel stellt sich im Rendez-vous unseren – nicht ausschliesslich fachspezifischen – Fragen.
Martin Zweifel stellt sich im Rendez-vous unseren – nicht ausschliesslich fachspezifischen – Fragen.
Die Abgrenzung von Mitarbeiteraktien gegenüber Gründeraktien ist von erheblicher praktischer Bedeutung, da eine Umqualifikation von steuerbarem Kapitalgewinn in steuerbares Erwerbseinkommen bei Gründeraktien nicht möglich ist. Stefan Oesterhelt und Susanne Schreiber beleuchten die weitreichenden Folgen der Einteilung und zeigen anhand praktischer Beispiele mögliche Konstellationen auf.
Andrea Opel und Stefan Oesterhelt analysieren das italienischsprachige Bundesgerichtsurteil zur Tessiner Härtefallregelung bei der Eigenmietwertbesteuerung und loten die Bedeutung dieses Entscheids für andere kantonale Härtefallregelungen aus.
Wintersession der eidgenössischen Räte: Abstimmung über die Verfassungsänderung zur Umsetzung des OECD/G20-Projekts; SR lehnt Erhöhung des Abzugs für Krankenkassenprämien ab; Tonnage Tax
Bundesgerichtsurteil vom 7. Dezember 2022 (2C_259/2022) [zur Publikation bestimmt]
Bundesgerichtsurteil vom 18. November 2022 (2C_252/2022, 2C_253/2022)
Bundesgerichtsurteil vom 17. November 2022 (2C_282/2022)
Bundesgerichtsurteil vom 15. Dezember 2022 (2C_122/2022)
Marc Bugnon beantwortet im Rendez-vous unsere – nicht unbedingt fachspezifischen – Fragen.
Bei der Abspaltung von Immobilien aus operativen Unternehmenseinheiten sowie bei Ausgliederungen, Konzernübertragungen und Umwandlungen spielt die Qualifikation von Immobilienvermögen als „Betrieb“ im Sinne des Steuerrechts eine Rolle für die Steuerneutralität. Die Vielzahl unterschiedlicher kantonaler Praxen zum Immobilienbetrieb nehmen Manuel Dubach und Fabian Duss zum Anlass für eine detaillierte Analyse sowohl der Begriffe wie auch der kantonalen Handhabungen.
Die Familienbesteuerung in der Schweiz weist verschiedene Angriffsflächen auf. Andrea Opel und Stefan Oesterhelt diskutieren mit Blick auf einschlägige Rechtsprechung die vom Bundesgericht noch nicht geprüfte Vereinbarkeit des geltenden Schweizer Systems mit dem Diskriminierungsverbot der EMRK.