Alle Fachartikel
E-Commerce: zollrechtliche Verfahrensweise und Zollwertermittlung bei Einfuhren in die EU
Um dem grenzüberschreitenden Warenaufkommen im Zusammenhang mit dem Versandhandel bzw. dem Warenverkauf via Internet gerecht zu werden, hat die EU das “Mehrwertsteuer-Digitalpaket” in Kraft gesetzt. Stefan Vonderbank untersucht die zoll- und zollwertrechtliche Verfahrensweise bei Sendungen von Händlern in der Schweiz an Privatkunden in der Union.
Rechtsprechung Schweiz 1/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll, MWST)
Rechtsprechung Ausland 1/2022 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll, MWST).
MWST-Rechtsprechung 1-2022
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. September 2021 bis 31. Dezember 2021
Was war Ihr Traumberuf als Kind, Alexandre Dumas?
Alexandre Dumas beantwortet im Rendez-vous unsere — auch nicht fachspezifischen — Fragen.
Feststellungsanspruch; getrennte Ehe (StHG; ZH; GR)
Bundesgerichtsurteil vom 28. Dezember 2021 (2C_55/2021)
Steuerliche Fälligkeit einer Freizügigkeitsleistung; Abzüge (StHG; TG)
Bundesgerichtsurteil vom 23. Dezember 2021 (2C_738/2021)
Revision; Kenntnis des Revisionsgrundes; Nichtbegleichung der Mietzinsen (StHG; GR)
Bundesgerichtsurteil vom 21. Dezember 2021 (2C_991/2021)
Beweislast bei geldwerten Leistungen (DBG; StHG; VD)
Bundesgerichtsurteil vom 27. Januar 2022 (2C_894/2020)
Sicherstellungsverfahren; Beweisanforderungen; Sicherstellungsvolumen (DBG; StHG; ZH)
Bundesgerichtsurteil vom 23. Dezember 2021 (2C_815/2021)
Das Verständigungsverfahren nach StADG
Bis am 1. Januar 2022 das StADG und die zugehörige Verordnung in Kraft getreten sind, war das Verständigungsverfahren im innerstaatlichen Recht nicht geregelt. Die Abhandlung von Philipp Betschart und Andrea Hildebrand bietet eine eingehende Betrachtung des neuen Gesetzes und folgt dessen Gliederung des Verständigungsverfahrens.
Das Nachsteuerverfahren vor Gericht
Dem Nachsteuerverfahren wird derzeit in der steuerrechtlichen Literatur relativ wenig Beachtung geschenkt. Aufgrund der zunehmenden Transparenzvorschriften wird es indes künftig an Bedeutung gewinnen. Corinna Bigler vertieft verschiedene verfahrens- und materiellrechtliche Punkte, die im Nachsteuerverfahren vor Gericht von besonderem Belang sind.
Unsere Publikationen: