Zum Inhalt springen

Alle Fachartikel

Von der abgaberechtlichen Legitimation staatlicher Einnahmeerzielung

Überlegungen und kritische Bemerkungen zum bundesgerichtlichen Verständnis des Äquivalenzprinzips im Lichte des (eigentlich) fehlenden Fiskalzwecks bei KausalabgabenAn sich stellen Gebühren bzw. Kausalabgaben ein dem Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip unterliegendes Entgelt für eine staatliche Leistung dar, während Steuern die Beschaffung der für seine Aufgabenerfüllung notwendigen Finanzmittel durch den Staat bezwecken. Dieser Rechtssystematik…

mehr lesen

Blickpunkt Deutschland

I Neue AStG-Rechtsprechung des BFH – klar oder kontrovers?Nach § 6 des Aussensteuergesetzes (AStG) werden für alle Sachverhalte, bei denen eine natürliche Person ihre unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland durch Wegzug beendet oder das Besteuerungsrecht Deutschlands hinsichtlich der Besteuerung des Wertzuwachses an Anteilen von Kapitalgesellschaften anderweitig einschränkt wird, ein steuerlicher Veräusserungsvorgang unter Massgabe des § 17…

mehr lesen

Entscheidübersicht 2017–5

Redaktionsschluss: 09.10.2017Gliederung: Sachgebiete (Rechtsprechung Steuer Revue)2 Steuerpflicht2.2 InterkantonalInterkantonale Steuerausscheidung; Erbschaftssteuer; (LU)Falls der erbschaftssteuerrechtliche Nachlass neben beweglichem auch unbewegliches Vermögen umfasst, das in einem andern als dem letzten Wohnsitzkanton des Erblassers liegt, können beide bzw. alle Kantone den jeweiligen Teil jedes Erbteils oder jedes Vermächtnisses besteuern. Massgebend ist dabei die…

mehr lesen

Personengesellschaft; Qualifizierung eines Vermögenswertes (DBG; StHG; GL)

Der Steuerpflichtige ist vorliegend gestützt auf Art. 89 Abs. 1 BGG zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten legitimiert, obwohl die Qualifikation der im Streit liegenden Forderungen als Privatvermögen oder Geschäftsvermögen keinen unmittelbaren Einfluss auf die Steuerfaktoren hat. Es geht jedoch um die Frage, ob die Forderungen ins Vermögen des Steuerpflichtigen selber oder in dasjenige der X. gehören. Für den Beschwerdeführer ist es…

mehr lesen

Liquidationsgewinnbesteuerung (DBG; AG)

Im Jahr 2011 gab der damals mehr als 55-jährige Steuerpflichtige, der als selbstständig erwerbender Landwirt tätig war, seine Erwerbstätigkeit auf.Die Berücksichtigung eines fiktiven Einkaufs im Sinne von Art. 37b Abs. 1 Satz 3 DBG ist vorliegend nicht möglich. Auf diesen wäre der Steuersatz anwendbar gewesen, der einem Fünftel des Tarifs nach Art. 36 DBG entspricht.Mangels eines fiktiven Einkaufs hat der gesamte Liquidationsgewinn als «Restbetrag…

mehr lesen

Unterhaltskostenabzug; Qualifikation von Grundstücken als PV oder GV (DBG; StHG; SZ)

Eine Qualifikation als selbstständiger Liegenschaftshändler führt nicht automatisch dazu, dass sämtliche von ihm gehaltenen Liegenschaften automatisch seinem Geschäftsvermögen zugehörig wären. Vielmehr muss diese Zuordnung für jede Immobilie einzeln geprüft werden.Anwendung der Qualifikationskriterien im konkreten Fall.Bundesgerichtsurteil vom 13. April 2017 (2C_784/2016, 2C_785/2016)Sachverhalt:A. A.A. und B.A. waren während der…

mehr lesen

Pension alimentaire ; prestation en capital aux fins d’entretien (LIFD ; LHID ; GE)

Entrent dans la notion de contributions d’entretien au sens des art. 23 let. f et 33 al. 1 let. c LIFD, les contributions d’entretien et de soutien versées de manière régulière ou irrégulière aux fins de couvrir les besoins courants qui n’ont pas pour effet une augmentation de fortune du bénéficiaire. Tel n’est pas le cas des prestations en capital quand bien même elles provoquent une augmentation de la…

mehr lesen

Frais professionnels ; déduction d’un montant versé à titre de caution solidaire (LIFD ; LHID ; VS)

La définition des frais professionnels de l’art. 26 LIFD n’englobe pas uniquement les dépenses effectuées dans le but de réaliser le revenu (critère de finalité) et qui sont en rapport de connexité direct avec celui-ci. Les «dépenses causales» (c’est-à-dire celles qui ne sont pas effectuées dans le but de réaliser un revenu, mais qui constituent une conséquence de…

mehr lesen

Application du barème d’imposition pour couple mariés aux contribuables séparés ou divorcés ; garde partagée concernant deux enfants, dont seul l’un des deux bénéficie d’une contribution d’entretien (LHID ; NE)

L’art. 40a al. 3 LCdir/NE règle la situation des contribuables séparés vivant en ménage commun avec des enfants dont ils assument pour l’essentiel l’entretien. Or, eu égard aux termes employés (« ménage commun avec des enfants »), il n’est pas insoutenable de considérer que cette disposition envisage les enfants au bénéfice d’une garde partagée, qui, comme en…

mehr lesen

Aufrechnung einer von Amtes wegen gebildeten Steuerrückstellung (DBG; SZ)

Bei Gewinnaufrechnungen hat die Steuerbehörde auch die Rückstellung für die darauf zu entrichtenden Steuern von Amtes wegen zuzulassen.Soweit die Beschwerdeführerin behauptet, dass ihr die Steuerrückstellung im Steuerjahr 2012 nicht hätte gewährt werden dürfen, ist darauf im Beschwerdeverfahren betreffend das Steuerjahr 2013 nicht einzugehen.Art. 63 Abs. 2 DBG bezieht sich auf sämtliche (in Vorjahren gewinnmindernd gewährten) Rückstellungen…

mehr lesen

Bitcoins und Steuern

Liebe Leserinnen und LeserOb Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Ripple – der Kurs von Kryptowährungen geht derzeit steil nach oben. Das zieht neben risikofreudigen Investoren auch immer mehr private Nutzer an – nicht zuletzt angesichts der aktuellen Nullzinspolitik. Aber ist der Handel mit Bitcoins und Co. steuerfrei?Kryptowährungen sind vergleichbar mit einem Guthaben auf einem Bankkonto mit der Möglichkeit, in elektronischer Form Zahlungen zu tätigen und zu…

mehr lesen