Blickpunkt Bundeshaus
Herbstsession 2015: Der Nationalrat hat der Einführung des automatischen Informationsaustauschs mit dem Ausland zugestimmt. Gleichzeitig hat er sich für eine Amnestie ausgesprochen.
Herbstsession 2015: Der Nationalrat hat der Einführung des automatischen Informationsaustauschs mit dem Ausland zugestimmt. Gleichzeitig hat er sich für eine Amnestie ausgesprochen.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat erneut mit Urteil vom 10. Juni 2015 (I R 79/13, veröffentlicht am 30. September 2015) entschieden, dass bei Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes gerade nicht das Tätigkeitsortprinzip, sondern vielmehr die Besteuerung im Ansässigkeitsstaat greift. Solche Abfindungen werden nicht für die bisher ausgeübte Tätigkeit gezahlt, sondern für ein «nicht tätig Werden».
Tribunal fédéral, arrêt du 31 août 2015 (2C_768/2014 et 2C_769/2014)
Tribunal fédéral, arrêt du 10 août 2015 (2C_1001/2014)
Tribunal fédéral, arrêt du 24 août 2015 (2C_529/2014)
Tribunal fédéral, arrêt du 24 août 2015 (2C_807/2014)
Tribunal fédéral, arrêt du 8 avril 2015 (9C_837/2014)
Die handelsrechtlichen Bewertungs- und Bilanzierungsnormen bilden Grundlage und Richtschnur für die steuerliche Gewinn- bzw. Einkommensermittlung, soweit das Steuerrecht keine hiervon abweichenden Vorschriften enthält (Massgeblichkeitsprinzip). In der Praxis stellt sich regelmässig die Frage, welche Auswirkungen periodengerechte oder periodenfremde Korrekturen der Jahresrechnung auf die steuerliche Gewinn- bzw. Einkommensermittlung haben.
Liechtenstein und die Schweiz sind seit Ende des ersten Weltkriegs durch zahlreiche bilaterale Verträge eng miteinander verbunden. Der insbesondere durch den Zollvertrag von 1923 sowie den Währungsvertrag von 1980 umgesetzte gemeinsame Wirtschafts- und Währungsraum fördert die wirtschaftlichen Verflechtungen der beiden Länder, die seither in umfassenden real- und finanzwirtschaftlichen Beziehungen zueinander stehen. Liechtenstein und die Schweiz verfügen über einen hohen Anteil an…
Die schwedische Steuerverwaltung hat eine Stellungnahme publiziert, in welcher es um die Erhebung von Quellensteuern bei Ausschüttungen von einer schwedischen Aktiengesellschaft an eine liechtensteinische Aktiengesellschaft geht. Diesbezüglich führt sie aus, dass eine Ausschüttung einer schwedischen Aktiengesellschaft an eine liechtensteinische Aktiengesellschaft bei Vorliegen der allgemeinen Voraussetzungen von der schwedischen Quellensteuer ausgenommen ist, auch wenn die unilaterale…
Am 29. April 2015 und am 4. Juni 2015 hat die OECD zwei Diskussionsentwürfe zu Aktionspunkt 8 über Kostenumlagevereinbarungen (sogenannte Cost Contribution Agreements, nachfolgend «KUV») und schwer zu bewertenden Immaterialgütern (sogenannte Hard-to-value Intangibles) veröffentlicht. Die eingereichten Kommentare und Stellungnahmen zu diesen Diskussionsentwürfen wurden auf der Website der OECD publik gemacht. Beide Diskussionsentwürfe wurden zudem im Rahmen der öffentlichen…