Zum Inhalt springen

Alle Fachartikel

Schuldzinsen; Kombination von Schenkungen und Darlehen; Steuerumgehung (StHG; SG)

Es ist zwar durchaus üblich, dass Eltern ihren Kindern Erbvorbezüge als Schenkungen ausrichten. Auch das Aufnehmen eines von den Kindern gewährten Darlehens erscheint für sich genommen nicht ungewöhnlich. Die zeitgleiche Vornahme der beiden Rechtsgeschäfte ist indessen als ungewöhnlich zu bezeichnen. Dies gilt auch im vorliegenden Fall, in welchem die Schenkungen einen höheren Betrag aufweisen als die gleichzeitig aufgenommenen Darlehen. Für die gewählte Rechtsgestaltung sind keine…

mehr lesen

Aufhebung der Steuerbefreiung (DBG; StHG; TG)

Der Verein hat den gemeinnützigen Zweck, Menschen in Not beizustehen. Dies durch die Gewährung finanzieller Unterstützung an Bedürftige, insbesondere an wirtschaftlich Minderbemittelte (Soforthilfe, Beratung, In- bzw. Reintegration), Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Integration, Aus- und Weiterbildung). Die Unterstützung erfolgt entweder direkt oder über vertrauenswürdige staatlich anerkannte Einrichtungen. Die effektive Verfolgung der genannten statutarischen Zwecke kann…

mehr lesen

Abzugsfähigkeit von Vorfälligkeitsentschädigungen für Ablösung einer Hypothek (StHG; ZH)

Der Bundesgesetzgeber hat die prägenden Elemente des Tatbestandes von Art. 12 StHG als unbestimmte Rechtsbegriffe ausgestaltet. Die Bestimmung führt die Begriffe «Erlös», «Anlagekosten» und «Ersatzwert» nicht näher aus. Insofern überlässt der Bund den Kantonen bei der Umschreibung des steuerbaren Gewinns einen, wenn auch eingeschränkten, Spielraum. «Anlagekosten» gemäss Art. 12 Abs. 1 StHG bzw. § 219 Abs. 1 StG/ZH beziehen sich notwendigerweise auf solche Aufwendungen, die mit…

mehr lesen

Dividende non déclaré mais pièce jointe à la déclaration d’impôt; droit au remboursement de l’impôt anticipé (LIA)

Le Service cantonal des contributions a pu se rendre compte, à la simple lecture de la déclaration d’impôt des recourants, que l’information relative au dividende perçu en 2012 faisait défaut et que cette lacune manifeste n’était pas volontaire. Pour compléter la déclaration d’impôt des recourants, le Service cantonal n’a pas eu à fouiller dans le dossier des contribuables, à leur demander les informations manquantes ou à solliciter des tiers; il lui a suffi de consulter…

mehr lesen

Assistance administrative internationale; circonstances de fait fondant une demande d’assistance administrative; champ d’application de l’expression «actes punissables au regard du droit suisse»; bonne foi; pertinence vraisemblable (CDI CH-FR; LAAF; Cst)

Par l’expression «renseignements qui ne pourraient être obtenus sur la base de sa législation ou dans le cadre de sa pratique administrative normale ou de celles de l’autre Etat contractant», l’art. 28 par. 3 let. b CDI CH-FR permet donc à l’Etat requis de vérifier si les renseignements demandés sont accessibles aux administrations fiscales des Etats contractants selon leur droit interne et, dans la négative, de refuser de les communiquer à l’Etat requérant. Le texte de…

mehr lesen

Digitalisierung

Liebe Leserinnen und Leser Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Alltag, sondern auch auf unser Steuer- und Abgabensystem. In die G20-Agenda wurden in diesem Frühjahr durch die Finanzminister bei ihrem Treffen in Baden-Baden neu die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Besteuerung aufgenommen. Als Zwischenergebnis wurde bestimmt, dass die OECD beauftragt wird, die Fragestellungen vertieft zu analysieren, weiter gehend als im Aktionspunkt 1 des…

mehr lesen

Altersvorsorge 2020 – Änderungen berufliche Vorsorge

National- und Ständerat haben mit der Schlussabstimmung im März 2017 das Gesetzespaket “Altersvorsorge 2020” mit knapper Mehrheit verabschiedet. Im Brennpunkt der politischen Auseinandersetzung stand der Ausbau der AHV mit den damit zusammenhängenden absehbaren Finanzierungsproblemen, während hingegen steuerliche Aspekte im Gegensatz zur 1. BVG-Revision kaum Beachtung fanden. Vor diesem Hintergrund ordnen Langs Ausführungen erste Neuerungen ein, die unter steuerlichen Gesichtspunkten erfolgen.

mehr lesen

Phasenkongruente Dividenden im Konzernverhältnis und Verrechnungssteuer

Phasenkongruente Dividenden sind in der Praxis üblich und ein taugliches Instrument für eine optimale Gewinnweiterleitung im Konzern. Ungeachtet der Frage der handelsrechtlichen Zulässigkeit und Verbuchung sollten sich dabei keine besonderen Verrechnungssteuerfragen stellen, doch macht der Autor Jaussi hier eine (Rechts-)Unsicherheit aus, die er in der Abhandlung näher untersucht, denn obwohl phasenkongruente Dividenden seit Jahren üblich sind, wurde bislang keine klare Praxis publiziert.

mehr lesen

Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS

1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Folgende Neuerungen1 haben sich seit dem letzten Update2 anfangs März bis Redaktionsschluss anfangs Mai 2017 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt): Am 2. März 2017 trat das von der Schweiz am 2. März 2017 und von Italien am 27. Februar 2017 unterzeichnete Abkommen über den Informationsaustausch betreffend Gruppenanfragen in Kraft. Die Vereinbarung enthält spezifische Definitionen. Zudem wird ausgeführt, welche…

mehr lesen

Blickpunkt Deutschland

I Neue Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland zu Art. 19 DBA CH-D Am 27.07.2016 äusserte sich das deutsche Bundesministerium der Finanzen (im Folgenden: BMF) in Berlin zur steuerlichen Behandlung von Zahlungen aus der 2. Säule der schweizerischen Altersversorgung (vgl. auch unseren Beitrag in Steuer Revue Nr. 9/2016, Seite 666 ff). Anfang 2017 gab es bereits eine weitere Stellungnahme durch das BMF. Mit Schreiben vom 04.01.2017 hat das BMF eine sog.…

mehr lesen

Entscheidübersicht 2017-3

Redaktionsschluss:  4.5.2017Gliederung: Sachgebiete (Rechtsprechung Steuer Revue) 1 Grundlagen Konfiskatorische Besteuerung; Eigentumsgarantie; Bewertung von nicht kotierten Wertpapieren (BV; StHG; GE) Für die Beurteilung, ob eine Besteuerung konfiskatorischen Charakter hat, ist der prozentuale Steuersatz allein nicht massgebend; man muss die Steuerbelastung über eine genügend lange Periode überprüfen, damit Auswirkungen von ausserordentlichen Faktoren ausgeschlossen werden können.…

mehr lesen

Gesetzliche Regelung der Eigenmietwertbestimmung (StHG; BL)

Der Beschwerdeführer 1 ist als Mieter von der angefochtenen Bestimmung zur Festlegung des steuerbaren Eigenmietwerts nicht direkt betroffen. Er ist jedoch im Sinne von Art. 89 Abs. 1 lit. b und lit. c BGG dazu legitimiert, im Rahmen der abstrakten Normenkontrolle eine unzulässige Begünstigung von Eigentümern selbst bewohnter Liegenschaften geltend zu machen. Dasselbe gilt für den Beschwerdeführer 2, der als juristische Person konstituiert ist und nach seinen Statuten die Wahrung der…

mehr lesen