Zum Inhalt springen

Alle Fachartikel

Die «neue Tatsache» im Nachsteuerverfahren

Die Praxis zur Würdigung der jeweiligen Pflichten der Steuerbehörden und der Steuerzahlenden ist im Kanton Zürich aufgrund der sehr hohen jährlichen Anzahl von Veranlagungen streng. Hösli/Grossmann zeigen auf, unter welchen klar umschriebenen gesetzlichen Voraussetzungen rechtskräftig festgesetzte Steuern zugunsten oder zulasten der steuerpflichtigen Person in Nachsteuerfahren korrigiert werden dürfen.

mehr lesen

Nichtigkeit von Entscheiden im Steuerrecht

Während das Bundesgericht sich in den letzten Jahrzehnten in seinen Leiturteilen nur selten mit der Nichtigkeit von behördlichen und gerichtlichen Anordnungen beschäftigt und noch viel seltener die Nichtigkeit eines Entscheids festgestellt hat, sind im letzten Jahr gerade im Steuerrecht einige Leiturteile zur Nichtigkeit dazugekommen. Seiler umreisst das umstrittene Konzept sowohl von theoretischer Seite als auch mit praktischen Beispielen.

mehr lesen

Nachruf – Felix Schalcher

Anfang September verloren Familie, Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie die Steuerwelt eine hochgeschätzte Persönlichkeit, die sich durch Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und leidenschaftliches Engagement einen Namen gemacht und bleibende Spuren hinterlassen hat. Ein Nachruf von Andrea Jost.

mehr lesen

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Steuerbevollmächtigten

Ausgehend von einschlägigen strafrechtlichen Grundsätzen und Begriffen stellt Pierre-Marie Glauser für die verschiedenen Steuerarten und Veranlagungssysteme die zum Teil unterschiedlichen Teilnahmeformen im Zusammenhang mit der Steuerhinterziehung dar und gibt einen Überblick der strafrechtlichen Risiken, denen Steuerbevollmächtigte im Rahmen ihrer Tätigkeit für ihre Kunden ausgesetzt sind.

mehr lesen

Besteuerung von Influencern

Das Kreieren von Inhalten auf Sozialen Plattformen als strukturiertes und wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell rückt im Ausland zunehmend in Fokus der Steuerbehörden, während die Besteuerung von Influencern in der Schweiz noch kaum diskutiert wird. Thomas Hug und Daniela Martinis-Arth arbeiten entlang der Abgrenzung zwischen Hobby und selbständiger Erwerbstätigkeit die wichtigsten steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen heraus.

mehr lesen