Zum Inhalt springen
Steuer Revue
Steuer Revue

Abhandlungen

  • Steuerliche Anreize für Spender

    In vielen Ländern gibt es steuerliche Anreize für gemeinnützige Spenden, doch wurde dieser Bereich empirisch bislang wenig erforscht. Giedre Lideikyte Huber und Henry Peter bieten einen Überblick der Thematik und zeigen Reformmöglichkeiten auf, indem sie steuerpolitische Eckwerte insbesondere für die Evaluation des bestehenden Systems in der Schweiz und allfällige Anpassungsentwürfe beleuchten.

    En savoir plus

  • Ist- oder Soll-Besteuerung?

    Teilzeiterwerbende tragen weniger an den Staatshaushalt bei als Vollzeiterwerbstätige – wer weniger verdient, zahlt weniger Steuern. Dabei fällt indes die Steuerersparnis wegen der progressiven Tarife überproportional aus, denn die Steuern sinken stärker als das Einkommen. Andrea Opel geht im vorliegenden Beitrag der Frage nach, ob das Steuerrecht auf den „Teilzeit-Trend“ reagieren kann und soll, und…

    En savoir plus

  • Janusköpfiges Interieur: Kunstwerke im Haus

    Kunstwerke als Bestandteile einer Wohnungseinrichtung haben unter steuerlichen Aspekten zwei Gesichter: Zählen sie zum steuerfreien Hausrat oder zum übrigen Vermögen? Marco Greter unternimmt unter Einbezug der verschiedenen kantonalen Praxisregelungen eine Standortbestimmung zur Frage der Abgrenzung des Hausrats vom übrigen Vermögen.

    En savoir plus

  • Schrittweise Pensionierung

    Bei einem stufenweisen Altersrücktritt erfolgt die Erwerbsaufgabe nicht in einem einzelnen Vorgang, sondern in mehreren „Schritten“ zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Verglichen mit dem Gesetzespaket „Altersvorsorge 2020“ hat der Gesetzgeber mit der Vorlage AHV 21 massgebliche Verbesserungen umgesetzt. Peter Lang erläutert die vorsorgerechtlichen Bestimmungen und ihre steuerrechtlichen Auswirkungen und lotet den Anpassungsbedarf bezüglich der heutigen Steuerrechtspraxis aus.

    En savoir plus

  • Faktische Arbeitgeberschaft unter dem Blickwinkel der Monteurklausel

    Während die faktische Arbeitgeberschaft hinsichtlich der Auslegung des Arbeitgeberbegriffs einer klaren wirtschaftlichen Betrachtungsweise folgt, bestehen bei der Auslegung des Begriffs im Bereich der Monteurklausel divergierende Auffassungen. Insbesondere bei internationalen Verhältnissen können sich diesbezüglich potenzielle Doppelbesteuerungskonflikte ergeben, welche Sandro Di Giulio und Tom Kaufmann herausarbeiten und analysieren.

    En savoir plus

  • Abkommensberechtigung privilegiert besteuerter Personen

    In jüngerer Zeit haben verschiedene Staaten Pauschalbesteuerungsregimes eingeführt, die in den Doppelbesteuerungsabkommen, die die Schweiz mit ihnen abgeschlossen hat, nicht adressiert werden. Stefan Oesterhelt und Pascal Taddei erörtern für ausgewählte Staaten die Frage, ob pauschaliert bzw. auf Remittance-Basis besteuerte Personen Abkommensvorteile in Anspruch nehmen können oder die Rückerstattung der Verrechnungssteuer verweigert wird.

    En savoir plus

  • Anfechtung von Ermessensveranlagungen

    Muss die Steuerbehörde eine Ermessensveranlagung vornehmen, hat dies prozessual einschneidende Konsequenzen; Silvia Hunziker und Arthur Brunner beleuchten ausgewählte prozessuale Besonderheiten, die in der Praxis zu Diskussionen führen.

    En savoir plus

  • Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Personengesellschaften

    Stefan Oesterhelt und Susanne Schreiber bieten eine ausführliche Analyse der Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei von Personengesellschaften vereinnahmten Kapitalerträgen mit vielen praktischen Beispielen.

    En savoir plus

  • Individualbesteuerung

    Die Individualbesteuerung ist ein modernes Besteuerungsmodell, mit welchem sich die Schweiz als fortschrittliches Land positionieren kann – insbesondere auch, weil das Alleinverdiener-Modell des letzten Jahrtausends zunehmend verschwindet. Sirgit Meier und Carina Ryter erörtern Gedanken zur Umsetzung.

    En savoir plus

  • Nationaler Finanzausgleich

    Am 1. Januar 2020 sind zwei Revisionen des FiLaG in Kraft getreten. Beide verändern die Berechnungsmodalitäten des Finanzausgleichs und beeinflussen damit systeminhärente Anreize. Patrick Leisibach und Christoph A. Schaltegger zeigen auf, wie das bestehende System funktioniert und welche Folgen aktuelle Reformen haben.

    En savoir plus

  • Vorentwurf für einen Schweizer Trust

    Am 12. Januar 2022 hat der Bundesrat – auf verschiedene politische Vorstösse hin – die Vernehmlassung zur Einführung des Trusts als Schweizer Rechtsinstitut eröffnet. Andrea Opel und Stefan Oesterhelt untersuchen den Vorschlag des Bundesrats, die Besteuerung des Trusts positivrechtlich zu regeln und arbeiten Schwierigkeiten heraus.

    En savoir plus

  • Originärer Goodwill und verdecktes Eigenkapital

    Flurin Poltera und Jochen Wehrli-Ducaud beleuchten die Frage, ob und in welchem Umfang (originärer) Goodwill in die Berechnung des steuerlich maximal zulässigen Fremdkapitals einbezogen werden kann und inwiefern der Drittvergleich relevant ist.

    En savoir plus