Lesen Sie weiter …
Dieser Artikel ist unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten. Erhalten Sie vollen Zugriff auf diesen und alle weiteren Artikel:
Haben Sie schon ein Konto? Login
Zugang zu diesem Fachartikel erhalten Sie mit einem Abonnement des Fachmoduls «Steuer Revue».
Ähnliche Fachartikel
Anfechtung von Ermessensveranlagungen
Muss die Steuerbehörde eine Ermessensveranlagung vornehmen, hat dies prozessual einschneidende Konsequenzen; Silvia Hunziker und Arthur Brunner beleuchten ausgewählte prozessuale Besonderheiten, die in der Praxis zu Diskussionen führen.
Individualbesteuerung
Die Individualbesteuerung ist ein modernes Besteuerungsmodell, mit welchem sich die Schweiz als fortschrittliches Land positionieren kann – insbesondere auch, weil das Alleinverdiener-Modell des letzten Jahrtausends zunehmend verschwindet. Sirgit Meier und Carina Ryter erörtern Gedanken zur Umsetzung.
Nationaler Finanzausgleich
Am 1. Januar 2020 sind zwei Revisionen des FiLaG in Kraft getreten. Beide verändern die Berechnungsmodalitäten des Finanzausgleichs und beeinflussen damit systeminhärente Anreize. Patrick Leisibach und Christoph A. Schaltegger zeigen auf, wie das bestehende System funktioniert und welche Folgen aktuelle Reformen haben.