Abhandlungen
-
Das Verständigungsverfahren nach StADG
Bis am 1. Januar 2022 das StADG und die zugehörige Verordnung in Kraft getreten sind, war das Verständigungsverfahren im innerstaatlichen Recht nicht geregelt. Die Abhandlung von Philipp Betschart und Andrea Hildebrand bietet eine eingehende Betrachtung des neuen Gesetzes und folgt dessen Gliederung des Verständigungsverfahrens.
-
Das Nachsteuerverfahren vor Gericht
Dem Nachsteuerverfahren wird derzeit in der steuerrechtlichen Literatur relativ wenig Beachtung geschenkt. Aufgrund der zunehmenden Transparenzvorschriften wird es indes künftig an Bedeutung gewinnen. Corinna Bigler vertieft verschiedene verfahrens- und materiellrechtliche Punkte, die im Nachsteuerverfahren vor Gericht von besonderem Belang sind.
-
Das neue Krypto-Arbeitspapier der ESTV
Der Beitrag von Alex Uschatz analysiert das am 14. Dezember 2021 publizierte Update des Krypto-Arbeitspapiers der ESTV und und beurteilt insbesondere die wichtigsten Änderungen zwischen beiden Fassungen.
-
Steuern und Kryptovermögenswerte
Die einkommens- und vermögenssteuerliche Beurteilung von Kryptowerten gestaltet sich äusserst anspruchsvoll. Trotz steigender Relevanz hat sich bislang keine einheitliche Praxis herausgebildet. Alain Friedrich und Sandro Di Giulio verschaffen mit dem vorliegenden Beitrag einen Überblick.
-
Besteuerung von Abgangsentschädigungen
Andrea Opel und Stefan Oesterhelt thematisieren im dritten und letzten Teil ihrer Vorsorge-Trilogie Abgangsentschädigungen mit Vorsorgecharakter.
-
Bewertung nicht kotierter Unternehmen: angepasster Kapitalisierungszinssatz
Philippe Gobet zeigt die Auswirkungen des angepassten KS 28 der SSK auf und beleuchtet praktische Übergangsfragen.
-
Gemischte Schenkungen im Grundstückgewinnsteuerrecht
Laetitia Fracheboud und Olivier Margraf beleuchten mit Fokus auf die gewinnsteuerrechtliche Situation Frage- und Problemstellungen, die sich aus Schenkungen und Erbvorbezügen im Familienverbund ergeben.
-
Entlastung von der Verrechnungssteuer nach StADG
Stefan Oesterhelt unterzieht das am 1. Januar in Kraft getretene StADG und die darin enthaltenen Verfahrensbestimmungen für die Rückforderung der Verrechungssteuer im internationalen Verhältnis einer eingehenden Betrachtung und Kritik.
-
Mehrwertabgabe
Im vorliegenden Beitrag stellt Toni Amonn die Mehrwertabgabe als vergleichsweise neue Abgabe im Allgemeinen vor und vertieft sich in wesentliche Aspekte aus konzeptioneller Sicht, wo er Bruchstellen herausarbeitet und Verbesserungsvorschläge aufzeigt.
-
Die kantonalen und kommunalen Kurtaxen im Lichte des Bundesrechts
Die zahlreichen bundesgerichtlich entschiedenen Kurtaxenfälle zeigen, dass die kommunale und kantonale Kurtaxengesetzgebung grosses Streitpotenzial birgt. Der Beitrag von Brunner beleuchtet die Thematik unter dem Blickwinkel des Bundesrechts.
-
Altreservenpraxis beim Drittverkauf
Mit dem Urteil vom 29. Juli 2021 schützt das Bundesgericht die von der ESTV bei Drittverkäufen angewendete Altreservenpraxis. Stefan Oesterhelt bespricht die Tragweite des Urteils und bemängelt die Qualität der Begründung scharf.
-
Steuerbefreiung von Erbstiftungen
Das Steuerrekursgericht des Kantons Zürich hat in einem Urteil auf die (Erbschafts-)Steuerpflicht einer Erbstiftung mit gemeinnützigem Zweck geschlossen mit der Begründung, dass im Testament keine Auflösungsklausel vorhanden war. Andrea Opel und Thomas Sprecher würdigen das (noch nicht rechtskräftige) Urteil kritisch.