Passer au contenu

Tous les articles spécialisés

Frais professionnels ; déduction d’un montant versé à titre de caution solidaire (LIFD ; LHID ; VS)

La définition des frais professionnels de l’art. 26 LIFD n’englobe pas uniquement les dépenses effectuées dans le but de réaliser le revenu (critère de finalité) et qui sont en rapport de connexité direct avec celui-ci. Les «dépenses causales» (c’est-à-dire celles qui ne sont pas effectuées dans le but de réaliser un revenu, mais qui constituent une conséquence de…

En savoir plus

Application du barème d’imposition pour couple mariés aux contribuables séparés ou divorcés ; garde partagée concernant deux enfants, dont seul l’un des deux bénéficie d’une contribution d’entretien (LHID ; NE)

L’art. 40a al. 3 LCdir/NE règle la situation des contribuables séparés vivant en ménage commun avec des enfants dont ils assument pour l’essentiel l’entretien. Or, eu égard aux termes employés (« ménage commun avec des enfants »), il n’est pas insoutenable de considérer que cette disposition envisage les enfants au bénéfice d’une garde partagée, qui, comme en…

En savoir plus

Aufrechnung einer von Amtes wegen gebildeten Steuerrückstellung (DBG; SZ)

Bei Gewinnaufrechnungen hat die Steuerbehörde auch die Rückstellung für die darauf zu entrichtenden Steuern von Amtes wegen zuzulassen.Soweit die Beschwerdeführerin behauptet, dass ihr die Steuerrückstellung im Steuerjahr 2012 nicht hätte gewährt werden dürfen, ist darauf im Beschwerdeverfahren betreffend das Steuerjahr 2013 nicht einzugehen.Art. 63 Abs. 2 DBG bezieht sich auf sämtliche (in Vorjahren gewinnmindernd gewährten) Rückstellungen…

En savoir plus

Bitcoins und Steuern

Liebe Leserinnen und LeserOb Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Ripple – der Kurs von Kryptowährungen geht derzeit steil nach oben. Das zieht neben risikofreudigen Investoren auch immer mehr private Nutzer an – nicht zuletzt angesichts der aktuellen Nullzinspolitik. Aber ist der Handel mit Bitcoins und Co. steuerfrei?Kryptowährungen sind vergleichbar mit einem Guthaben auf einem Bankkonto mit der Möglichkeit, in elektronischer Form Zahlungen zu tätigen und zu…

En savoir plus

Neuland für Vorsorgeeinrichtungen – der Immobilien Share Deal

Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage ist es für Schweizer Pensionskassen sehr herausfordernd, mit risikoarmen Anlagen die notwendigen Renditeziele zu erreichen. Es erstaunt daher nicht, dass Neugelder oder Kapital aus zurückbezahlten Obligationen vielerorts bevorzugt in Immobilien investiert werden. Entsprechend hat der Schweizer Immobilienmarkt für Pensionskassen und die Absicherung der gesetzlichen Mindestverzinsung eine erhebliche Bedeutung. In diesem Beitrag zeigen die Autoren Dolder…

En savoir plus

Abgrenzung zwischen Steuererklärungsberichtigung nach § 153 AO und Selbstanzeige nach § 371 AO in Deutschland

Weber zeigt die Verschärfung der Gesetze gegen Steuerhinterziehung in Deutschland auf und erläutert einzelne Textpassagen des lang erwarteten Anwendungserlasses des Deutschen Bundesministeriums der Finanzen zur Abgrenzung zwischen Steuererklärungsberichtigung und Selbstanzeige.

En savoir plus

Nichtanerkennung des genehmigten Spesenreglements

Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt, vom 17. November 20161 SachverhaltDie S AG mit Sitz im Kanton Basel-Landschaft vermittelt Arbeitskräfte an vorwiegend in Basel ansässige Pharmakonzerne. Sie liess im Jahr 2008 ihr allgemeines Spesenreglement von der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung Basel-Landschaft genehmigen. Eine darin enthaltene Bestimmung betrifft die Spesen der sog. «Contractors», welche die S AG temporär einstellt und…

En savoir plus

Blickpunkt International

1 Neuerungen im Schweizer AbkommensnetzFolgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Update Anfang Mai bis Redaktionsschluss Anfang September 2017 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt)1: Am 26. Mai 2017 haben die Schweiz und Kosovo ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) unterzeichnet. Das DBA sieht namentlich vor, dass Dividenden zu max. 15% an der Quelle besteuert werden und qualifizierte Beteiligungen sowie Zinsen zu max. 5%2. Lizenzgebühren…

En savoir plus

Blickpunkt BEPS

Aktueller Stand des BEPS-ProjektesSeit der letzten Ausgabe 6/20171 sind im Zusammenhang mit der Initiative gegen die Verringerung von Steuersubstrat und Verschiebung von Gewinnen (Base Erosion and Profit Shifting; «BEPS») weitere Publikationen seitens der OECD erfolgt.In der nachfolgenden Tabelle sind die neusten Entwicklungen zu den verschiedenen BEPS-Aktionspunkten zusammengefasst.1 Veröffentlichung des 2017 OECD-Musterabkommens EntwurfAm 11. Juli 2017 hat die OECD…

En savoir plus

MWST-Rechtsprechung 4 - 2017

Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. Juni 2017 bis 31. August 2017I Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts1 Urteil vom 17. Juli 2017 (2C_727/2016)Beschwerderecht im MWST-VerfahrenDie Services industriels de Genève (SIG) sind eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie liefern Wasser, Gas, Elektrizität, thermische Energie und…

En savoir plus

Erbschaftssteuer (LU)

Falls der erbschaftssteuerrechtliche Nachlass neben beweglichem auch unbewegliches Vermögen umfasst, das in einem andern als dem letzten Wohnsitzkanton des Erblassers liegt, können beide bzw. alle Kantone den jeweiligen Teil jedes Erbteils oder jedes Vermächtnisses besteuern. Massgebend ist dabei die Quote, die dem kantonalen Anteil am Gesamtnachlass entspricht. Dasselbe Recht hat jeder reine Belegenheitskanton, wobei hier das Verhältnis der im Kanton gelegenen…

En savoir plus

Répartition intercantonale du bénéfice entre siège et établissements stables; préciput en faveur du canton du siège; ruling; double imposition intercantonale (Cst)

Nonobstant le ruling conclu entre les parties, l’octroi d’un préciput au canton du siège ne se justifierait de toute manière pas dans le cas d’espèce. En effet, la répartition intercantonale du bénéfice n’a pas été opérée en tenant compte du chiffre d’affaires, mais en prenant en considération les charges d’exploitation des différents lieux d’exploitation. Il…

En savoir plus