Rechtsprechung
-
Eigenmietwert; leerstehendes Objekt (StHG; BL)
Ein steuerlich relevanter Eigengebrauch ist (nur) insoweit nicht gegeben, als eine Liegenschaft aufgrund von objektiven äusseren Umständen nicht benutzt werden kann. Gleich verhält es sich, wenn ein Objekt leer steht, weil es trotz entsprechender Absicht und ernsthafter Bemühungen nicht vermietet oder verkauft werden kann; auch diesfalls unterbleibt die Nutzung aufgrund eines äusseren Faktors. Demgegenüber ist…
-
Versement d’arriérés de rentes et d’allocations familiales; réalisation; taux de la rente (LIFD; LHID; FR)
L’art. 37 LIFD n’est pas seulement applicable aux versements en capital destinés à éteindre des prestations périodiques futures, mais aussi à ceux qui remplacent des prestations périodiques qui sont échues, mais qui n’ont pas été payées, indépendamment de la volonté du bénéficiaire.L’art. 37 LIFD est applicable aux versements de rattrapage de rentes en…
-
Behinderungsbedingte Kosten (DBG; StHG; TG)
Der Einbau eines Schwimmbads ist eine Luxusausgabe. Grundsätzlich ist daher der Aufwand, der notwendig wird, um ein Schwimmbad behindertengerecht zu erstellen, ebenfalls eine Luxusausgabe. Allenfalls abziehbare Kosten könnten sich lediglich in Ausnahmefällen ergeben, wenn das Schwimmbad therapeutisch unabdingbar und – kumulativ dazu – der Besuch eines externen Schwimmbads gänzlich unzumutbar ist.Die steuerlich abziehbaren Kosten eines…
-
Anrechnung operativer Verluste; Revisionsverfahren (StHG; ZH)
Von Harmonisierungsrechts wegen bildet ein angeblicher Verstoss gegen das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung keinen eigenständigen Revisionsgrund.Spätestens nach Ablauf der handelsrechtlichen Frist von sechs Monaten seit Ablauf des Geschäftsjahrs muss einer Aktiengesellschaft bekannt sein, ob und in welcher Höhe in diesem Geschäftsjahr ein Gewinn oder ein Verlust angefallen ist. Die Generalversammlung zum Geschäftsjahr 2012 hatte gemäss…
-
Sûretés (LIFD; GE)
Lorsqu’une créance fiscale est prescrite, elle n’est plus exigible, de sorte que des sûretés ne peuvent plus être requises pour la garantir.Lorsque des sûretés sont requises pour garantir le paiement de l’IFD de plusieurs périodes fiscales, le Tribunal fédéral doit examiner prima facie si, de manière globale, le montant total des sûretés est devenu manifestement excessif en…
-
Entscheidübersicht 4-2020
Zusammenfassungen steuerrechtlicher Entscheide des Bundesgerichts und weiterer Instanzen in der praktischen Übersicht (4. Übersicht 2020).
-
Gewinnermittlung/Gewinnabgrenzung; Besteuerung des weltweiten Einkommens; Ruling (DBG; GL)
Die Steuerausscheidung erfolgt gemäss Art. 52 Abs. 3 DBG im Verhältnis zum Ausland nach den Grundsätzen des Bundesrechts über das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung. Was unter den ‹Grundsätzen des Bundesrechts über das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung› zu verstehen ist, wird im Gesetz nicht umschrieben. In diesem Kontext ist zu berücksichtigen, dass die für das interkantonale Verhältnis entwickelten…
-
Evaluation titres non cotés; étude d’avocats (LHID; GE)
Il n’est pas contesté que l’évaluation des actions de la Société procède d’une application correcte de la méthode des praticiens tempérée, telle que préconisée par les Instructions CSI. Même si cette méthode ne lie pas le juge, elle est réputée constituer une méthode adéquate et fiable pour l’estimation de la valeur vénale des titres non…
-
Doppelter Wohnsitz; Verheiratetentarif; «Heiratsstrafe» (DBG; GR)
Dem Bundesgericht ist benommen, Art. 190 BV in eigenständiger Kompetenz zurückzudrängen und über die Vereinbarkeit von Art. 36 DBG mit Art. 8 Abs. 1 und/oder Art. 127 Abs. 2 BV zu befinden. Sodann ist der Gesetzestext (Art. 9 und 36 DBG) klar, sodass eine verfassungskonforme Auslegung nicht in Betracht fällt.Bundesgerichtsurteil vom 7. August 2020 (2C_616/2020)Aus den Erwägungen:1. 1.1. B. A. ist Vater eines…
-
Zweidimensionale Verhältnisse; Forderungsverzicht; Bilanzänderung (DBG; TG)
Eine Bilanzänderung ist grundsätzlich nur bis zum Einreichen der Steuererklärung möglich. Eine Änderung der Bilanz durch die steuerpflichtige Gesellschaft im Laufe des Veranlagungsverfahrens ist jedoch auch danach noch zulässig, wenn sich zeigt, dass die steuerpflichtige Person die Buchung in einem entschuldbaren Irrtum über die steuerlichen Folgen vorgenommen hat. Ein «entschuldbarer Irrtum», der auch nach Einreichung…
-
MWST Rechtsprechung 3-2020
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer 1. März 2020 bis 31. Juli 2020 (3. Übersicht 2020)
-
Vermögensbesteuerung; pro rata (StHG; ZH)
Im StHG ist festgelegt, dass eine Steuerpflicht aufgrund wirtschaftlicher Zugehörigkeit in einem anderen Kanton als demjenigen des steuerrechtlichen Wohnsitzes für die gesamte Steuerperiode besteht, auch wenn sie im Laufe des Jahres begründet, verändert oder aufgehoben wird. In diesem Fall wird der Wert der Vermögensobjekte im Verhältnis zur Dauer der Zugehörigkeit vermindert. Im Übrigen werden das…