Rechtsprechung
-
Sponsoring; Gesellschafterkontokorrent (StHG; DBG; SO)
Die steuerrechtliche Frage, ob ein Aufwand geschäftsmässig begründet ist, beantwortet die Betriebswirtschaftslehre. Geschäftsmässig begründet sind Kosten, wenn sie aus unternehmenswirtschaftlicher Sicht vertretbar erscheinen. Nach der Rechtsprechung sind Aufwendungen dann geschäftsmässig begründet, wenn sie mit dem erzielten Erwerb betriebswirtschaftlich in einem direkten (organischen) Zusammenhang stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Betrieb…
-
Calcul valeur locative; prise en compte de conditions locales (LIFD; LHID; GE)
Dans la mesure où l’information n° 5/2007 relative à la nouvelle détermination de la valeur locative genevoise du 28 juin 2007 permet une application correcte des dispositions légales dans un cas d’espèce, le juge doit en tenir compte. On ne saurait par conséquent d’emblée considérer qu’en respectant la méthode de calcul contenue dans cette information pour fixer…
-
Dreieckstheorie; Veräusserung einer Beteiligung mit Substanzentnahme (StHG; DBG; ZH)
Gemäss der Dreieckstheorie kann einkommenssteuerrechtlich eine geldwerte Leistung an einen der Gesellschaft nahestehenden Dritten unter Umständen als steuerbare Zuwendung (insbesondere als verdeckte Gewinnausschüttung) an den Aktionär qualifiziert werden. Bei geldwerten Leistungen zwischen Schwestergesellschaften fliesst der Vorteil an sich unmittelbar von einer Schwestergesellschaft zur anderen. Die an den Gesellschaften beteiligten Aktionäre sind mittelbar betroffen,…
-
Drittpreisvergleich, Dealing at arm’s length (StHG; DBG; BL)
Nach ständiger Rechtsprechung beantwortet sich die Frage, ob eine angemessene Beziehung zwischen Leistung und Gegenleistung besteht, anhand eines Vergleichs der zu beurteilenden Leistung mit einer gleichartigen, zwischen unabhängigen Dritten vereinbarten Leistung.Art. 58 Abs. 3 DBG enthält hinsichtlich der Anwendung der dort erwähnten Standardmethoden keine Hierarchie und aus dieser Bestimmung ergeben sich auch keine Anweisungen dazu, wie die…
-
Fondation; exonération fiscale en raison d’un but de pure utilité publique, condition du désintéressement (LIFD; LHID; VD)
L’exigence du «désintéressement» de la part de la personne morale réclamant une exonération pour but de pure utilité publique suppose une activité altruiste. Le fait de poursuivre des objectifs entrepreneuriaux n’est généralement pas d’utilité publique, pas plus que le fait de soutenir une entreprise orientée, dans son principe, vers le profit.Une personne morale peut en…
-
Revision; Nichtigkeit der Veranlagung; Krasse Differenz der Ermessensaufrechnung bei kantonalen Steuern und direkter Bundessteuer (StHG; AG)
Im konkreten Fall beruht die Differenz zwischen der Veranlagung bei den Kantons- und Gemeindesteuern gegenüber derjenigen bei der direkten Bundessteuer bloss auf einer abweichenden Beweiswürdigung hinsichtlich des identischen Sachverhalts. Es fehlen jegliche Hinweise darauf, dass nachträglich Umstände bekannt geworden wären, die den Sachverhalt, welcher der Veranlagungsverfügung betreffend die Kantons- und Gemeindesteuern 2013 zugrunde gelegen habe,…
-
Entscheidübersicht 3-2021
Zusammenfassungen steuerrechtlicher Entscheide des Bundesgerichts und weiterer Instanzen in der praktischen Übersicht (3. Übersicht 2021).
-
Aufenthalt aus medizinischen Gründen; Ambulante Behandlung (DBG; StHG; ZH)
Anders als bei der Begründung eines steuerrechtlichen Wohnsitzes wird für die Annahme eines steuerrechtlichen Aufenthalts einzig ein tatsächliches Verweilen im Sinne einer physischen Anwesenheit (objektives Element) vorausgesetzt. Das subjektive Element der Absicht des dauernden Verbleibens ist hingegen nicht erforderlich.Der Aufenthalt zu Sonderzwecken kann auch bei Vorliegen eines ausländischen Wohnsitzes am Ort der Lehranstalt oder Heilstätte…
-
Estimation fiscale des participations dans des sociétés non cotées; reprise d’amortissements et dissolution du fonds d’amortissement sur des participations qualifiées (LIFD; LHID; GE)
En l’espèce, il n’est pas contesté que la recourante a acquis la totalité des participations des trois sociétés auprès de tiers indépendants. Dans un tel cas, le prix d’acquisition représente en principe la valeur vénale. Un amortissement n’est envisageable qu’en cas de perte de valeur des participations ou, selon la doctrine, d’achat à un prix…
-
MWST Rechtsprechung 1-2021
Rechtsprechungsübersicht 1/2021 des Schweizerischen Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts betreffend Mehrwertsteuer.
-
Activité indépendante vs. hobby; commerçant professionnel de titres; moment d’imposition du bénéfice lié à une vente d’immeuble; égalité dans l’illégalité (LIFD; LHID; VS)
En matière de commerce de titres, la manière de procéder systématique et planifiée, ainsi que l’utilisation de connaissances techniques spéciales ont une importance moindre; en revanche, il faut donner plus de poids aux critères du volume des transactions et de l’engagement de fonds étrangers importants.Pour être qualifiée d’indépendante, il est dans tous les cas décisif…
-
Krankheitskosten; Nicht-Listen-Spital (StHG; AG)
Patienten, welche solche von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht gedeckten Leistungen in Anspruch nehmen, ohne über eine Zusatzversicherung zu verfügen, bezahlen diesen Betrag selber.Unter dem Titel «Krankheits- und Unfallkosten» abziehbar sind nur die Aufwendungen für Heilbehandlungen, die der Erhaltung und Wiederherstellung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit dienen (finales Element) und hierzu geeignet und erforderlich…