Zum Inhalt springen
Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 1. Teil

Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 1. Teil

Die Autoren Keller und Suter untersuchen im ersten Teil der zweiteilig erschienenen Abhandlung die Rechtsprechung des EGMR hinsichtlich der beiden strafprozessrechtlichen Grundsätze „ne bis in idem“ und „nemo tenetur“ aus der Sicht des Schweizer Steuerstrafrechts.

Helen Keller

Prof. Dr. iur., LL.M. (Bruges)
Richterin am Europäischen Gerichtshof
für Menschenrechte, Zürich

David Suter

David Suter

Anwalt, nationale und internatinale Gerichts- und Schiedsgerichtsbarkeit, Kellerhals Carrard, Zürich

Erschienen in folgender Publikation:

Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 1. Teil
Ausgabe
Seite(n)
908-921

Lesen Sie weiter …

Dieser Artikel ist unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten. Erhalten Sie vollen Zugriff auf diesen und alle weiteren Artikel:

Haben Sie schon ein Konto? Login

Zugang zu diesem Fachartikel erhalten Sie mit einem Abonnement des Fachmoduls «Steuer Revue».