Zum Inhalt springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Für die Vertragsbeziehungen zwischen der Cosmos-Verlag AG, (nachfolgend Steuerportal oder wir genannt) und ihren Kundinnen und Kunden (nachfolgend Kunde oder Sie genannt) gelten ausschliesslich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in der zum Zeitpunkt der Bestellung oder Verlängerung bzw. Erneuerung des Vertragsverhältnisses gültigen Fassung. Von diesen AGB abweichende Bedingungen benötigen für ihre Geltung die ausdrückliche Zustimmung von Steuerportal.

Vor dem Abschluss des Bestellprozesses wird der Kunde aufgefordert, die Anerkennung dieser AGB zu bestätigen.

1. Allgemeines

Grundsätzliches zum Angebot

Steuerportal bietet Informationen aus dem Steuer-, Finanz- und Zollwesen für Schweizer Fachpersonen. Steuerportal kann Angebote beziehungsweise Angebotsbestandteile jederzeit verändern und / oder für kosten- beziehungsweise registrierungspflichtig erklären oder einstellen.

Passwortgeschützte / registrierungspflichtige Angebote

Zur Nutzung der registrierungspflichtigen (kostenlosen oder kostenpflichtigen) Angebote muss der Nutzer über ein Benutzerkonto verfügen. Dazu registriert sich der Kunde vorgängig mit E-Mailadresse, Passwort, Kontaktinformationen und Rechnungsadresse. Ein Benutzerkonto ist grundsätzlich natürlichen Personen vorbehalten, es muss folglich auf eine Einzelperson ausgestellt werden. Die Benutzung eines Benutzerkontos durch mehrere Personen ist untersagt. Heruntergeladene Dateien (z. B. die PDF-Datei eines Artikels) sind nur für die persönliche Nutzung vorgesehen und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Heruntergeladene Dateien werden an sichtbaren und unsichtbaren Stellen personalisiert (Wasserzeichen, Soft-DRM).

Kostenpflichtige Abonnemente und Dienste, Vertragsabschluss

Der Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements oder Dienstes berechtigt den Nutzer zum Zugriff auf geschützte Inhalte oder Dienste für eine bestimmte, festgelegte Dauer. Der Vertrag entsteht bei der Annahme der Bestellung des Nutzers durch Steuerportal.

Wahrheitspflicht und Verpflichtung zur Geheimhaltung des Passworts

Der Nutzer ist verpflichtet, sämtliche Angaben über sich wahrheitsgetreu zu erfassen. Der Nutzer ist weiter dafür verantwortlich, seinen Zugang und seine Kontoinformationen geheim zu halten. Die Weitergabe und / oder Mehrfachnutzung des Passworts ist untersagt und führt zur Sperrung des Benutzerkontos. Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen bleibt vorbehalten.

Löschung des Kontos

Steuerportal behält sich das Recht ausdrücklich vor, ein Benutzerkonto bei Zuwiderhandlung gegen Bestimmungen dieser AGB oder anderen vertraglichen Vereinbarungen sofort zu löschen. Auch der Nutzer selbst kann die Löschung eines jederzeit beantragen. Mit der Löschung des Kontos erlöschen gleichzeitig sämtliche Ansprüche seitens des Nutzers auf passwortgeschützte / registrierungspflichtige Angebote.

Haftungsausschluss

Die Inhalte geben die Ansichten der jeweiligen Verfasser wieder und müssen sich nicht mit denjenigen von Steuerportal decken. Alle veröffentlichten Informationen werden mit aller Sorgfalt geprüft. Trotzdem kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit keine Gewährleistung übernommen werden. Das Angebot kann und soll eine professionelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Für fremde Websites (Websites von Drittpersonen), auf die Steuerportal verlinkt oder verweist, kann keine Verantwortung übernommen werden. Steuerportal hat keinen Einfluss auf dort präsentierte Inhalte und / oder gebotene Dienstleistungen. Ebenfalls kann keine Verantwortung für Inhalte übernommen werden, die von Seiten Dritter publiziert bzw. zur Verfügung gestellt werden (gilt im Besonderen für Werbekunden und Einträge im Veranstaltungskalender). Haftungsansprüche gegen Steuerportal wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch unsachgemässen Gebrauch oder durch technische Störungen entstanden sind, sind ausgeschlossen. Steuerportal behält sich ausdrücklich das Recht vor, Inhalte jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu löschen, zu verändern oder vorübergehend nicht zu veröffentlichen.

Ausser für den vertragsgemässen Gebrauch dürfen weder Texte noch Bilder oder andere Elemente weiterverwendet werden, ohne die Zustimmung der Urheberrechtsträger einzuholen. Sämtliche Urheberrechte und weitere Rechte an Texten, Bildern und weiteren Elementen stehen im Eigentum von Steuerportal oder gekennzeichneten Dritten.

2. Zusätzliche Bestimmungen für registrierungspflichtige Angebote

Die nachfolgenden zusätzlichen Bestimmungen ergänzen die zuvor aufgeführten allgemeinen Bestimmungen. Im Falle eines Widerspruchs gehen die nachfolgenden Bestimmungen denen im allgemeinen Teil vor.

Fachmodule

Die Fachmodule werden, sofern nicht anders vermerkt, in Form von Abonnementen angeboten.

Nutzer, die ein Fachmodul abonnieren, werden als Abonnentinnen und Abonnenten (nachfolgend Abonnent oder Sie) bezeichnet.

Inhalt und Verfügbarkeit

Die neuen Ausgaben der Zeitschriften und weitere Inhalte werden fortlaufend nachgeführt. Steuerportal ist bemüht, die Verfügbarkeit und Nutzererfahrung stets aufrechtzuerhalten beziehungsweise auszubauen, kann hingegen nicht gewährleisten, dass die Inhalte unterbrechungsfrei abrufbar sind.

Kostenloser Onlinezugang zu einem Printabonnement

Zu jedem Abonnement der Printausgabe der Zeitschrift Steuer Revue und des Fortsetzungswerks Vorsorge und Steuern ist ein persönlicher Onlinezugang von Steuerportal inbegriffen (= kostenloser Onlinezugang zum Abonnement, beschränkt auf 1 natürliche Person). Dieser Service kann auf weitere Printangebote ausgedehnt werden. Der berechtigte Abonnent kann die Freigabe unter Angabe der hierfür benötigten Informationen anfordern, falls der Zugang nicht automatisch bei der Abonnementsbestellung eröffnet wurde. Ein kostenloses Benutzerkonto von Steuerportal wird jeweils vorausgesetzt. Da der kostenlose Onlinezugang auf eine natürliche Person beschränkt ist, haben Abonnenten die Möglichkeit, zusätzliche Onlinezugänge zu einem reduzierten Preis zu bestellen (Gruppenabonnemente / Firmenlizenzen).

Gruppenabonnemente / Firmenlizenzen

Firmenlizenzen und weiteren Angeboten stehen auf Anfrage zur Verfügung.

Sie möchten eine Publikation für Ihr Unternehmen lizenzieren?
Firmen und anderen Organisationen stehen sogenannte Firmenlizenzen zur Verfügung, die den rechtskonformen Zugriff mehrerer Personen regeln. Es gelten diese AGB ergänzende Bestimmungen. Wir geben gerne Auskunft über unsere Angebote für Firmenkunden.

Adressmutationen / Übertragung des Abonnements

Mutationen von Adressen oder Übertragung von Abonnementen auf einen Dritten können jederzeit und ohne Kostenfolge vorgenommen werden, müssen aber schriftlich erfolgen.

Vertragsdauer und Kündigung

Ein Abonnement wird grundsätzlich für ein Jahr abgeschlossen, wobei eine Pro-Rata-Verrechnung auf eine bestimmte Abonnementsperiode erfolgen kann. Der Nutzer erhält vor Ablauf der Vertragsdauer eine Rechnung für die Erneuerung des Abonnements / der Abonnemente um eine weitere Abonnementsperiode. Das Vertragsverhältnis verlängert sich automatisch um eine weitere Periode, falls es nicht einen Monat vor Ablauf der laufenden Abonnementsperiode gekündigt wird.

Weitere Unterlagen, Inhalte, Dokumente oder Downloads

Werden Unterlagen aller Art auf Steuerportal zum Bezug oder Download zur Verfügung gestellt, so sind diese ausschliesslich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Steuerportal kann das Download- oder Zugriffverhalten überprüfen und gegebenenfalls Rechte einschränken oder entziehen. Die Verfügbarkeit der Unterlagen kann von Steuerportal zeitlich limitiert werden, eine fortlaufende Verfügbarkeit auf Steuerportal wird ausdrücklich nicht garantiert.

3. Schlussbestimmungen

Datenschutz

Steuerportal nimmt den Schutz der Nutzerdaten ernst. Wie Daten erhoben und verarbeitet werden, ist unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen.

Unwirksamkeit dieser AGB, Änderungen dieser AGB

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein beziehungsweise werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Steuerportal behält sich ausdrücklich das Recht vor, die AGB jederzeit zu ändern. Der Nutzer ist verpflichtet, sich über die aktuell geltende Fassung auf der Website zu informieren.


Datenschutzerklärung

Steuerportal.ch ist eine Schweizer Onlineplattform zum Thema Steuerrecht der Cosmos-Verlag AG (nachfolgend „uns“, „wir“) und richtet sich an Schweizer Fachleute.

1. Kontakt­adressen

Verantwortlich im daten­schutz­rechtlichen Sinn ist:

Cosmos-Verlag AG
Kräyigenweg 2
3074 Muri b. Bern

datenschutz@cosmosverlag.ch

Im Einzel­fall können Dritte für die Bearbeitung von Personen­daten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verant­wortlich­keit mit Dritten bestehen. Wir geben betroffenen Personen auf Nach­frage gerne Auskunft über die jeweilige Verant­wort­lich­keit.

2. Begriffe und Rechts­grundlagen

Begriffe (Definitionen)

Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personen­daten bearbeiten.

Personen­daten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Besonders schützenswerte Personen­daten: Daten über gewerk­schaftliche, politische, religiöse oder welt­anschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungs­rechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Mass­nahmen der sozialen Hilfe.

Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personen­daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekannt­geben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personen­daten.

Europäischer Wirtschafts­raum (EWR): Mitglied­staaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechten­stein, Island und Norwegen.

Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personen­daten im Einklang mit dem schweizerischen Recht wie insbesondere dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Verordnung über den Daten­schutz (Daten­schutz­verordnung, DSV).

Wir bearbeiten – sofern und soweit die europäische Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personen­daten bzw. personenbezogene Daten gemäss mindestens einer der folgenden Rechts­grundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person sowie zur Durch­führung vor­vertraglicher Mass­nahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten, um berechtigte Interessen – auch die berechtigten Interessen Dritter – zu wahren, sofern nicht die Grund­freiheiten und Grund­rechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Solche Interessen sind insbesondere die dauerhafte, menschen­freundliche, sichere und zuverlässige Ausübung unserer Aktivitäten und Tätig­keiten, die Gewähr­leistung der Informations­sicherheit, der Schutz vor Miss­brauch, die Durch­setzung eigener recht­licher Ansprüche und die Ein­haltung von schweizerischem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung, der wir gemäss allen­falls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschafts­raum (EWR) unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten zur Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung personen­bezogener Daten mit Ein­willigung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personen­bezogener Daten, um lebens­wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Art. 9 Abs. 2 ff. DSGVO für die Bear­beitung besonderer Kate­gorien personen­bezogener Daten, ins­besondere mit Ein­willigung der betroffenen Personen.

Die europäische Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personen­daten als Verarbeitung personen­bezogener Daten und die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personen­daten als Verarbeitung besonderer Kategorien personen­bezogener Daten (Art. 9 DSGVO).

3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personen­daten

Wir bearbeiten jene Personen­daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätig­keiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personen­daten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhalts­daten, Kommuni­kations­daten, Meta­daten, Nutzungs­daten, Stamm­daten einschliesslich Bestandes- und Kontakt­daten, Standort­daten, Transaktions­daten, Vertrags­daten und Zahlungs­daten fallen. Die Personen­daten können ferner besonders schützens­werte Personen­daten darstellen.

Wir bearbeiten auch Personen­daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugäng­lichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätig­keiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung zulässig ist.

Wir bearbeiten Personen­daten, soweit erforderlich, mit Ein­willigung der betroffenen Personen. Wir können Personen­daten in vielen Fällen ohne Ein­willigung bearbeiten, beispiels­weise um rechtliche Ver­pflichtungen zu erfüllen oder über­wiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Ein­willigung ersuchen, wenn ihre Ein­willigung nicht erforder­lich ist.

Wir bearbeiten Personen­daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personen­daten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungs­fristen.

4. Auto­matisierung und Künst­liche Intelli­genz (KI)

Wir können Personendaten automatisiert bear­beiten oder Künst­liche Intelli­genz für die Bear­beitung von Personen­daten ein­setzen.

Wir können Profiling einsetzen, um auto­matisiert bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf betroffene Personen beziehen, zu bewerten. Profiling dient beispiels­weise der Analyse oder Vorher­sage von Inter­essen, Verhaltens­weisen oder persön­lichen Vor­lieben.

Wir informieren im Einzelfall über Entschei­dungen, die ausschliess­lich auf einer auto­matisierten Bear­beitung von Personen­daten beruhen und für die betroffenen Personen mit einer Rechts­folge verbunden sind oder sie erheblich beein­trächtigen (auto­matisierte Einzel­entscheidungen).

5. Bekanntgabe von Personen­daten

Wir können Personen­daten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um speziali­sierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.

Wir können Personen­daten beispielsweise an Banken und andere Finanz­dienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungs­einrichtungen, Berater und Rechts­anwälte, Interessen­vertretungen, IT-Dienst­leister, Kooperations­partner, Kredit- und Wirtschaft­sauskunfteien, Logistik- und Versand­unternehmen, Marketing- und Werbe­agenturen, Medien, Organi­sationen und Verbände, soziale Ein­richtungen, Tele­kommunikations­unternehmen, Versicherungen und Zahlungs­dienst­leister bekanntgeben.

6. Kommunikation

Wir bearbeiten Personen­daten, um mit einzelnen Personen sowie mit Behörden, Organi­sationen und Unternehmen kommuni­zieren zu können. Dabei bearbeiten wir insbesondere Daten, die uns eine betroffene Person bei der Kontakt­aufnahme übermittelt, beispielsweise per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adress­buch oder mit vergleichbaren Hilfs­mitteln speichern.

Dritte, die uns Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Daten­schutz dieser betroffenen Personen eigen­ständig sicherzustellen. Sie müssen insbesondere gewähr­leisten, dass solche Daten richtig sind und über­mittelt werden dürfen.

Wir nutzen ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern, um die Kommuni­kation mit einzelnen Personen und sonstigen Kommunikations­partnern zu ermöglichen und zu verbessern. Wir können mit solchen Diensten die Daten der betroffenen Personen auch jenseits der direkten Kommuni­kation verwalten und anderweitig bearbeiten.

Wir nutzen insbesondere:

7. Daten­sicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Mass­nahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Daten­sicherheit zu gewähr­leisten. Mit unseren Mass­nahmen gewähr­leisten wir insbesondere die Ver­traulichkeit, Ver­fügbarkeit, Nach­vollzieh­barkeit und Integrität der bearbeiteten Personen­daten, ohne aber absolute Daten­sicherheit gewährleisten zu können.

Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitale Präsenz erfolgt mittels Transport­verschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch einer Website ohne Transport­verschlüsselung.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massen­überwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicher­heitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und andere Sicherheits­behörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Person gezielt überwacht wird.

8. Personen­daten im Ausland

Wir bearbeiten Personen­daten grundsätzlich in der Schweiz und im Euro­päischen Wirtschafts­raum (EWR). Wir können Personen­daten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. übermitteln, insbesondere um sie dort zu bear­beiten oder bear­beiten zu lassen.

Wir können Personen­daten in alle Staaten auf der Erde und anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schwei­zerischen Bundesrates und – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) anwendbar ist – auch gemäss Beschluss der Euro­päischen Kommission einen angemessenen Daten­schutz gewährleistet.

Wir können Personen­daten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Daten­schutz gewähr­leistet, über­mitteln, sofern der Daten­schutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf Grund­lage von Standard­daten­schutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahms­weise können wir Personen­daten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Daten­schutz exportieren, wenn dafür die besonderen daten­schutz­rechtlichen Voraus­setzungen erfüllt sind, beispiels­weise die aus­drückliche Ein­willigung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammen­hang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Aus­kunft über all­fällige Garantien oder liefern eine Kopie all­fälliger Garantien.

9. Rechte von betroffenen Personen

9.1 Daten­schutz­rechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen sämt­liche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Recht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personen­daten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personen­daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Infor­mationen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dauer der Auf­bewahrung, zu einer all­fälligen Bekannt­gabe bzw. einem all­fälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personen­daten.
  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personen­daten berichtigen, unvoll­ständige Daten vervoll­ständigen und die Bear­beitung ihrer Daten ein­schränken lassen.
  • Möglichkeit für eigenen Stand­punkt und mensch­liche Überprüfung: Betroffene Personen können bei Entscheidungen, die ausschliess­lich auf einer auto­matisierten Bearbeitung von Personen­daten beruhen und für sie mit einer Rechts­folge verbunden sind oder sie erheblich beein­trächtigen (auto­matisierte Einzel­entscheidungen), ihren eigenen Stand­punkt darlegen und die Über­prüfung durch einen Menschen verlangen.
  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personen­daten löschen lassen («Recht auf Ver­gessen») und der Bear­beitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen.
  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Heraus­gabe von Personen­daten oder die Übe­rtragung ihrer Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im recht­lich zu­lässigen Rahmen auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir können betroffene Personen auf allen­falls zu erfüllende Voraus­setzungen für die Ausübung ihrer daten­schutz­rechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispiels­weise die Aus­kunft mit Ver­weis auf Geheim­haltungs­pflichten, überwiegende Inter­essen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teil­weise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personen­daten, ins­besondere mit Verweis auf gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten, ganz oder teil­weise verweigern.

Wir können für die Aus­übung der Rechte ausnahms­weise Kosten vor­sehen. Wir infor­mieren be­troffene Per­sonen vorgängig über all­fällige Kosten.

Wir sind ver­pflichtet, betroffene Personen, die Auskunft ver­langen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Mass­nahmen zu identi­fizieren. Betroffene Personen sind zur Mit­wirkung verpflichtet.

9.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen haben das Recht, ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprüche auf dem Recht­sweg durch­zusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­behörde zu erheben.

Daten­schutz-Aufsichts­behörde für private Verantwortliche und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eid­genössische Daten­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragte (EDÖB).

Europäische Daten­schutz-Aufsichts­behörden sind als Mit­glieder im Euro­päischen Daten­schutz­ausschuss (EDSA) organisiert. In einigen Mitglied­staaten im Euro­päischen Wirtschafts­raum (EWR) sind die Daten­schutz-Auf­sichts­behörden föderal strukturiert, insbesondere in Deutsch­land.

10. Nutzung der Website

10.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicher­dauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reich­weite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispiels­weise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert, eingeschränkt oder gelöscht werden. Die Browser-Einstellungen ermöglichen häufig auch eine automatisierte Löschung und sonstige Verwaltung von Cookies. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich gemäss dem anwendbaren Recht – aktiv um die ausdrückliche Ein­willigung in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

10.2 Protokollierung

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitiale Präsenz mindestens die nach­folgenden Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-AdresseZugriffs­status (HTTP-Statuscode), Betriebs­system einschliesslich Benutzer­oberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Daten­menge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personen­daten darstellen können, in Log­dateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere digitale Präsenz dauerhaft, menschen­freundlich und zuverlässig bereit­stellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Daten­sicher­heit gewähr­leisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

10.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel in unsere digitale Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere digitale Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zähl­pixeln können mindestens die gleichen Angaben wie bei der Protokollierung in Log­dateien erfasst werden.

11. Benach­richti­gungen und Mit­teilungen («Newsletter»)

11.1 Erfolgs- und Reichweiten­messung

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und menschen­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

11.2 Einwilligung und Wider­spruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für das allfällige Einholen einer doppelt bestätigten Einwilligung können wir das «Double Opt-in»-Verfahren verwenden. Sie erhalten in diesem Fall eine Mitteilung mit Anweisungen für die doppelte Bestätigung. Wir können eingeholte Einwilligungen einschliesslich IP-Adresse und Zeitstempel aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

11.3 Dienst­leister für Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

Wir versenden Benach­richti­gungen und Mit­teilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienst­leistern.

Wir nutzen insbesondere:

12. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

13. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

13.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

13.2 Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

Wir nutzen insbesondere:

13.3 Online-Zusammenarbeit

Wir nutzen Dienste von Dritten, um die Online-Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

Wir nutzen insbesondere:

13.4 Digitale Inhalte

Wir nutzen Dienste von speziali­sierten Dritten, um digitale Inhalte in unsere Website einbinden zu können. Digitale Inhalte sind insbesondere Bild- und Video-Material, Musik und Podcasts.

Wir nutzen insbesondere:

13.5 Werbung

Wir nutzen die Möglichkeit, Werbung von Dritten – grundsätzlich gegen Entschädigung – in unsere Website einzubetten oder anderweitig auf unserer Website anzuzeigen. Dritte, deren Werbung in unsere Website eingebettet ist und bei denen Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unserer Website allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

14. Erweiterungen für die Website

Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Wir können ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern nutzen oder solche Erweiterungen auf eigener digitaler Infrastruktur verwenden.

15. Erfolgs- und Reichweiten­messung

Wir versuchen, den Erfolg und die Reich­weite unserer Aktivitäten und Tätig­keiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hinweisen Dritter messen oder prüfen, wie unter­schiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebots genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweiten­messung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen vornehmen.

Für die Erfolgs- und Reichweiten­messung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudo­nymisierung dem Grundsatz der Daten­sparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reichweiten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzer­profile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzer­profile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzer­profile ausschliesslich pseudo­nymisiert erstellt und nicht für die Identi­fizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

16. Abschliessende Hinweise zur Daten­schutz­erklärung

Wir haben diese Daten­schutz­erklärung mit Hilfe von Daten­schutz­partner erstellt. Wir können diese Daten­schutz­erklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen Daten­schutz­erklärung auf unserer Website.

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025


Bedingungen Steuergeschenke

Periodisch veröffentlichen wir sogenannte „Steuergeschenke“. Dabei handelt es sich um Rabatte, Sonderangebote oder Gewinnspiele rund ums Thema Steuern und exklusiv für Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten.

Wenn nicht anders angegeben, gilt für alle Steuergeschenke:

  • Alle Rabatte, Sonderangebote und Gewinnspiele werden von der Cosmos-Verlag AG (Cosmos Verlag) bereitgestellt / durchgeführt. Teilnehmende erhalten keine zusätzlichen Werbe-E-Mails und Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Zu beachten sind im Weiteren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des Cosmos Verlags. Der Cosmos Verlag ist die Betreiber der Website steuerportal.ch.
  • Rabatte und Sonderangebote sind gültig bis Ende des Monats, in welchem das Steuergeschenk veröffentlicht wurde.
  • Rabatte oder Sonderangebote sind nicht kumulierbar mit anderen Rabatten / Sonderangeboten.
  • Bei Gewinnspielen: Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Die teilnehmende Person muss ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Die Mehrfachteilnahme pro Gewinnspiel ist verboten und führt zum Ausschluss. Die Gewinner werden nach Teilnahmeschluss ausgelost und anschliessend via E-Mail benachrichtigt. Alle Gewinnspiele sind kostenlos, es besteht kein Kaufzwang. Es wird keine Korrespondenz geführt. Gewinne können nicht ein-/umgetauscht werden. Keine Barauszahlungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.