Passer au contenu
Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 1. Teil

Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 1. Teil

Die Autoren Keller und Suter untersuchen im ersten Teil der zweiteilig erschienenen Abhandlung die Rechtsprechung des EGMR hinsichtlich der beiden strafprozessrechtlichen Grundsätze « ne bis in idem » und « nemo tenetur » aus der Sicht des Schweizer Steuerstrafrechts.

Helen Keller

Prof. Dr. iur., LL.M. (Bruges)
Richterin am Europäischen Gerichtshof
für Menschenrechte, Zürich

David Suter

David Suter

Anwalt, nationale und internatinale Gerichts- und Schiedsgerichtsbarkeit, Kellerhals Carrard, Zürich

Paru dans la publication suivante

Ne bis in idem und nemo tenetur im Steuerstrafrecht – 1. Teil
Ausgabe
Seite(n)
908-921

Continuez à lire …

Les contenus de ce module spécialisé sont réservés à nos abonné(e)s. Obtenez un accès complet à cet article et à tous les autres:

Vous avez déjà un compte ? Connexion

L’article complet est disponible avec un abonnement au module spécialisé «Revue fiscale»