Fachartikel aus der Ausgabe 6/2022
Anfechtung von Ermessensveranlagungen
Muss die Steuerbehörde eine Ermessensveranlagung vornehmen, hat dies prozessual einschneidende Konsequenzen; Silvia Hunziker und Arthur Brunner beleuchten ausgewählte prozessuale Besonderheiten, die in der Praxis zu Diskussionen führen.
						mehr lesen
					Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Personengesellschaften
Stefan Oesterhelt und Susanne Schreiber bieten eine ausführliche Analyse der Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei von Personengesellschaften vereinnahmten Kapitalerträgen mit vielen praktischen Beispielen.
						mehr lesen
					Blickpunkt Bundeshaus 2-2022
Frühjahrssession 2022 der eidgenössischen Räte: Das Parlament genehmigt das Grenzgängerabkommen mit Italien. Hängige Vorstösse betreffen unter anderem die gestiegenen Mineralölpreise und die hängige Reform der Verrechnungssteuer.
						mehr lesen
					Wochenaufenthalter (DBG; StHG; BE; SG)
Bundesgerichtsurteil vom 27. Dezember 2021 (2C_247/2021)
						mehr lesen
					Handänderungssteuer; steuerbarer Eigentumsübergang; Wechsel der Fondsleitung eines Immobilienanlagefonds (BV; LDMG/FR; KAG; FR)
Bundesgerichtsurteil vom 28. März 2022 (2C_624/2021) [zur Publikation bestimmt]
						mehr lesen
					Haben Sie eine (geheime) Leidenschaft, Adrian Hug?
Adrian Hug beantwortet im Rendez-vous unsere — nicht unbedingt  fachspezifischen — Fragen.
						mehr lesen