Zum Inhalt springen
Steuer Revue
Steuer Revue

Diverses

  • Abschaffung Eigenmietwert – auf der Zielgeraden?

    Liebe Leserinnen und LeserDie ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hat am 14. Februar 2019 einen Vorentwurf zur Änderung der Wohneigentumsbesteuerung verabschiedet, der ca. Mitte März 2019 in die Vernehmlassung geschickt werden soll mit folgenden Eckpunkten:– Der Eigenmietwert am selbstbewohnten Hauptwohnsitz soll nicht mehr besteuert werden. Für Zweitliegenschaften soll die Besteuerung des Eigenmietwerts dagegen…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    Aktuelle Hinweise für Banken beim deutschen Steuerreporting 2018 für PrivatkundenDie meisten Schweizerischen Banken stellen ihren deutschen Kunden in der Regel einen sogenannten Steuerreport als unverbindliche Ausfüllhilfe für die deutschen Steuerformulare zur Verfügung. Die ermittelten Erträge werden dabei in nachgebildeten Anlagen KAP, KAP-INV (Einkünfte aus Kapitalvermögen) und SO (Sonstige Einkünfte) ausgewiesen. Die Reports sind auf Basis…

    En savoir plus

  • Rechtsformneutralität und Dividendenbesteuerung

    Liebe Leserinnen und LeserDie Dividendenbesteuerung ist auch bei der neuesten Steuervorlage ein Thema. Diese wird auf Bundesebene verschärft, der Bund wird bei Annahme der Vorlage mindestens 70 % besteuern und die Kantone, welche bisher frei waren bei der Gestaltung der Dividendenbesteuerung, müssen mindestens 50 % besteuern.Das Thema wird auf der steuerpolitischen Agenda aber weiter bestehen bleiben: NR…

    En savoir plus

  • Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS

    1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen1.1  Vernehmlassung zum AIA für 18 weitere StaatenDie Gruppe derjenigen Staaten, die sich am automatischen Informationsaustausch (AIA) über Finanzkonten mit der Schweiz beteiligen, soll um 18 weitere Staaten bzw. Territorien vergrössert werden1. Danach soll der AIA mit allen Staaten ermöglicht werden, die die Voraussetzungen des OECD-Standards erfüllen und…

    En savoir plus

  • Globalisierung und Steuerranking

    Liebe Leserinnen und LeserDer weltweite Grad der Globalisierung hat zwischen den Jahren 1990 und 2007 rasant zugenommen:* Die Finanzkrise und die darauffolgende Rezession haben diese Entwicklung aber abgebremst. Seit 2015 hat sich die Globalisierung weiter abgeflacht. Auch im Jahr 2016, dem aktuellsten Jahr des Index, stieg der Grad der weltweiten Globalisierung nur leicht an. Die…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    1 Grenzgänger-Regelung im Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz im FokusDie Grenzgängerbesteuerung führt weiterhin zu fortdauernder Rechtsunsicherheit für die betroffenen Personen. In einer jüngsten Konsulta­tionsvereinbarung sahen sich die schweizerische und deutsche Finanzverwaltung erneut ge­nötigt, einige Auslegungsfragen betreffend die Nichtrückkehr an den Wohnsitz regeln zu müssen. Leider entgegen dem DBA-Wortlaut zulasten der…

    En savoir plus

  • 2019 Kluge Steuerpolitik gefragt

    Liebe Leserinnen und LeserGewisse Kreise lassen keinen Moment aus, um den ruinösen Steuerwettbewerb scharf zu kritisieren. Diese Diskussion wird auch im Abstimmungskampf über die Steuervorlage 17 inkl. AHV-Sanierung (STAF) aufflammen. Die SP will das Thema über gerechte Steuern möglichst lange am Köcheln halten. Sie plant diverse Angriffe auf die heutige Steuer­gesetz­gebung, eine eigentliche linke Steueroffensive.…

    En savoir plus

  • Geldspiele

    Liebe Leserinnen und LeserSuchen Sie 2019 ihr Glück bei Geldspielen? Dann achten Sie aus steuerlicher Sicht darauf, wo und was Sie spielen, wenn Sie keine Einkommenssteuern bezahlen wollen.Am 10. Juni 2018 haben die Schweizer Stimmberechtigten das Bundesgesetz über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) angenommen. Der Bundesrat setzt das Gesetz per 1. Januar 2019 in Kraft. Das lässt…

    En savoir plus

  • Blickpunkt International und Blickpunkt BEPS

    1 Neues aus dem Schweizer Abkommensnetz und internationale Entwicklungen1.1  Erster Informationsaustausch zu rund 2 Mio. FinanzkontenPer Ende September 2018 hat die zuständige schweizerische Behörde erstmals Informationen zu Finanzkonten im Rahmen des automatischen Informationsaustauschs übermittelt1. Für das Jahr 2018 waren als Austauschpartner sämtliche EU-Staaten (mit Ausnahme von Rumänien und Zypern) sowie neun weitere Staaten und Territorien…

    En savoir plus

  • Objektbezogener Schuldzinsenabzug bei Abschaffung Eigenmietwert?

    Liebe Leserinnen und LeserGemäss Art. 33 Absatz 1 Bst. a DBG können die privaten Schuldzinsen im Umfang des nach Art. 20 und 21 DBG steuerbaren Vermögensertrages und weiterer CHF 50 000.– abgezogen werden, soweit die Schuldzinsen nicht zu den Anlagekosten gehören. Zur Berechnung der maximal abziehbaren privaten Schuldzinsen wird jeweils der Vermögensertrag nach Berücksichtigung der Teilbesteuerung…

    En savoir plus

  • Blickpunkt Deutschland

    1 Schweiz liefert erstmals AIA-Daten zu rd. 2 Millionen FinanzkontenGemäss Pressemitteilung der ESTV vom 5.10.2018 hat die Schweiz Ende September 2018 erstmals Daten im Rahmen des Automatischen Informationsaustausches (AIA) geliefert. Empfänger waren die EU-Partnerstaaten nebst neun weitere Staaten und Territorien (Australien, Guernsey, Insel Man, Island, Japan, Jersey, Kanada, Norwegen, Südkorea).Folgende Staaten haben (noch) keine Daten erhaltenRumänien…

    En savoir plus

  • Abzugsfähigkeit Energiesparmassnahmen trotz Abschaffung Eigenmietwert?

    Liebe Leserinnen und LeserDie Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK-S) schlägt die Abschaffung des Eigenmietwertes vor mit folgenden Eckwerten:–  Abschaffung des Eigenmietwertes für selbstbewohntes Eigentum. Bei Zweitwohnungen bleibt der Eigenmietwert bestehen.–  Keine Abzugsfähigkeit der Kosten für den Unterhalt der Liegenschaft, allerdings Wahlrecht der Kantone betreffend Abzüge für…

    En savoir plus