Steuerpolitik
-
Blickpunkt Bundeshaus 4-2020
Sommersession 2020 der eidgenössischen Räte: Die parlamentarische Beratung zur steuerlichen Behandlung von Bussen ist abgeschlossen. National- und Ständerat wollen den nachträglichen Einkauf in die Säule 3a ermöglichen. Neu eingereichte Vorstösse thematisieren unter anderem die Berufskosten im Homeoffice.
-
Blickpunkt Bundeshaus 3-2020
Während der Sondersession der Räte sind parlamentarische Vorstösse zur Bewältigung der ausserordentlichen Lage eingegangen. Der Bundesrat hat zudem einen befristeten Verzicht auf Verzugszinsen bei der MWST und der direkten Bundessteuer verordnet.
-
Blickpunkt Bundeshaus 2-2020
Frühjahrssession 2020 der eidgenössischen Räte: National- und Ständerat einigen sich bei der steuerlichen Behandlung von Bussen. Der Nationalrat stimmt verschiedenen Doppelbesteuerungsabkommen sowie der Revision des AIA-Gesetzes zu.
-
Blickpunkt Bundeshaus 1-2020
Wintersession 2019 der eidgenössischen Räte und Reform der Verrechnungssteuer: Der Nationalrat versenkt die Vorlage des Bundesrates zur Beseitigung der «Heiratsstrafe» endgültig. Bei der steuerlichen Behandlung von Bussen unterbreitet der Ständerat einen neuen Vorschlag.
-
Blickpunkt Bundeshaus 4-2019
Herbstsession 2019 der eidgenössischen Räte: Das Parlament will die Kinderabzüge bei der direkten Bundessteuer erhöhen. Der Ständerat weist die Vorlage des Bundesrates zur Abschaffung der «Heiratsstrafe» zurück. Der Nationalrat will den AIA auf weitere Länder ausdehnen.
-
Blickpunkt Bundeshaus 3-2019
Sommersession 2019 der eidgenössischen Räte: Das Parlament lehnt es weiterhin ab, die Voraussetzungen für Steueramtshilfe bei Gesuchen, die auf gestohlenen Daten basieren, zu lockern. Der Ständerat will den Abzug für Kinderbetreuungskosten, nicht aber den allgemeinen Kinderabzug erhöhen. Der Nationalrat nimmt die Debatte über die Einführung der Individualbesteuerung wieder auf.
-
Blickpunkt Bundeshaus 2-2019
Frühjahrssession 2019 der eidgenössischen Räte: Die Kinderabzüge wie auch die Abzüge für Krankenkassenprämien sollen erhöht werden. Das Parlament genehmigt das multilaterale «BEPS»-Übereinkommen. Die Amtshilfepraxis bei gestohlenen Daten soll nicht gelockert werden.
-
Blickpunkt Bundeshaus 1-2019
Wintersession 2018 der eidgenössischen Räte: Das Parlament beschliesst Sonderregelungen beim Beteiligungsabzug für systemrelevante Banken. Der Ständerat stimmt dem multilateralen «BEPS»-Übereinkommen zu. Das AIA-Abkommensnetz der Schweiz wird weiter ausgedehnt.
-
Blickpunkt Bundeshaus 4-2018
Herbstsession 2018 der eidgenössischen Räte: Das Parlament verabschiedet die Reform der Unternehmensbesteuerung und verknüpft diese mit einer AHV-Zusatzfinanzierung. Die Voraussetzungen für die Rückerstattung der Verrechnungssteuer werden erleichtert. Bei der steuerlichen Behandlung von Bussen bestehen Differenzen zwischen den Räten.
-
Blickpunkt Bundeshaus 3-2018
Sommersession 2018 der eidgenössischen Räte: Der Ständerat behandelt die Reform der Unternehmensbesteuerung und verknüpft diese mit einer AHV-Finanzierung. Der Nationalrat will die Voraussetzungen für die Rückerstattung der Verrechnungssteuer erleichtern.
-
Blickpunkt Bundeshaus 2-2018
Frühjahrssession 2018 der eidgenössischen Räte: Der Ständerat spricht sich dafür aus, dass Bussen steuerlich nicht abzugsfähig sind und das Parlament will die rechtlichen Hindernisse beseitigen, die einer elektronischen Einreichung der Steuererklärung entgegenstehen.
-
Blickpunkt Bundeshaus 1-2018
Wintersession 2017 der eidgenössischen Räte: Das Parlament stimmt einer Ausdehnung des AIA-Netzes zu. Die vom Bundesrat lancierte Revision des Steuerstrafrechts ist vom Tisch. Neu eingereichte Vorstösse betreffen unter anderem die Auswirkungen der US-Steuerreform sowie die steuerliche Behandlung von Start-Up-Unternehmen.