Zum Inhalt springen
Steuer Revue
Steuer Revue

Abhandlungen

  • Der systematisch korrekte und faire Eigenmietwert

    Mit dem Eigenmietwert wird beim Eigentümer ein fiktives Einkommen besteuert. Die Kantone berechnen die Eigenmietwerte dabei sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist den Bewertungen nach dem Dafürhalten des Autors, dass die Berechnungen weder transparent noch einzelfallgerecht sind. In seinen Ausführungen stellt der Autor eine neue mögliche Berechnungsmethode vor, welche sich an bewährten Grundsätzen des Unternehmenssteuerrechts orientiert.

    En savoir plus

  • Steuerliche Aspekte im Umgang mit Kunstgegenständen

    Seit dem oft zitierten und viel beachteten Giacometti-Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich haben die Steuerpraxis und – aufgrund der teilweise medienwirksamen Aktionen der Eidgenössischen Steuerverwaltung – auch die Öffentlichkeit ihr Augenmerk vermehrt auf die Besteuerung von Kunstgegenständen gerichtet. Im vorliegenden Aufsatz erläutert und hinterfragt Metz vermögens- und einkommenssteuerliche Aspekte im Zusammenhang mit Kunstobjekten.

    En savoir plus

  • Die Selbstauskunft von natürlichen Personen unter dem automatischen Informationsaustausch

    Im vorliegenden Beitrag beleuchtet Luchsinger einige spezifische Fragen aus der Sicht der Praxis, welche in der bisherigen praktischen Anwendung der Vorschriften zur Identifikation von natürlichen Personen als Kontoinhaber mittels Selbstauskunft aufgefallen sind.

    En savoir plus

  • Steuerliche Aspekte von Liegenschaften im Nachlass

    Oftmals bilden Liegenschaften Bestandteil eines Nachlasses, was dazu führen kann, dass mehrere Personen zusammen als Erbengemeinschaft Eigentümer einer Liegenschaft sind. Der Beitrag von Pfirter zeigt die Steuerfolgen auf, welche sich in einer solchen Konstellation bei der Auflösung einer Erbengemeinschaft resp. der damit verbundenen Übertragung einer Liegenschaft auf eines der Mitglieder der Erbengemeinschaft oder auf einen…

    En savoir plus

  • Persönliche Unterzeichnung der Steuererklärung

    Der Kanton Luzern verzichtet neuerdings bei der elektronischen Übermittlung der Steuererklärung auf eine Unterzeichnung der Steuererklärung. Die einschlägigen Steuergesetze sehen aber eine persönliche Unterzeichnung vor. Der Beitrag von Margraf diskutiert die rechtliche Bedeutung der Unterschrift und die Frage, ob sie noch zeitgemäss sei.

    En savoir plus

  • Zulässigkeit von Gruppenersuchen

    Im zur amtlichen Publikation vorgesehenen Grundsatzurteil 2C_276/2016 hat das Bundesgericht entschieden, dass die Amtshilfebestimmung im DBA-NL einem Gruppenersuchen nicht entgegensteht. Diesem Urteil kommt auch für andere DBA der Schweiz Bedeutung zu, weshalb Oesterhelt es einer eingehenden Betrachtung unterzieht.

    En savoir plus

  • France: Présomption irréfragable de fraude fiscale et trusts – Clap de fin ?

    Le 1er mars 2017, le Conseil constitutionnel français a rendu une décision remettant partiellement en cause le dispositif de dissuasion fiscale existant à l’égard des contribuables français qui sont constituants ou bénéficiaires de trusts ou de fondations (ou autres structures offshores de détention d’actifs). Les auteurs Bonnard, Mabru et Serre analysent les conséquences de cette…

    En savoir plus

  • Altersvorsorge 2020 – Änderungen berufliche Vorsorge

    National- und Ständerat haben mit der Schlussabstimmung im März 2017 das Gesetzespaket „Altersvorsorge 2020“ mit knapper Mehrheit verabschiedet. Im Brennpunkt der politischen Auseinandersetzung stand der Ausbau der AHV mit den damit zusammenhängenden absehbaren Finanzierungsproblemen, während hingegen steuerliche Aspekte im Gegensatz zur 1. BVG-Revision kaum Beachtung fanden. Vor diesem Hintergrund ordnen Langs Ausführungen erste Neuerungen ein,…

    En savoir plus

  • Phasenkongruente Dividenden im Konzernverhältnis und Verrechnungssteuer

    Phasenkongruente Dividenden sind in der Praxis üblich und ein taugliches Instrument für eine optimale Gewinnweiterleitung im Konzern. Ungeachtet der Frage der handelsrechtlichen Zulässigkeit und Verbuchung sollten sich dabei keine besonderen Verrechnungssteuerfragen stellen, doch macht der Autor Jaussi hier eine (Rechts-)Unsicherheit aus, die er in der Abhandlung näher untersucht, denn obwohl phasenkongruente Dividenden seit Jahren üblich…

    En savoir plus

  • Besteuerung von grenzüberschreitenden Stiftungsratsvergütungen

    Vermögensschutz für Privatpersonen und Unternehmer wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und vielschichtiger. Als rechtlich anerkannte Gestaltungsmöglichkeit bietet sich die Stiftung an, doch die Vermögenswerte sind häufig international gestreut und die Familienverhältnisse werden komplexer. Maute zeigt zunächst die Grundlagen des Art. 16 OECD-MA auf, um anschliessend – insbesondere im Verhältnis Schweiz/Liechtenstein – die Anwendbarkeit…

    En savoir plus

  • Unternehmerische Tätigkeit bei NPO

    Nideröst beleuchtet die Auswirkungen einer Praxisänderung der ESTV, die per 1. Januar 2017 zahlreiche Non-Profit-Organisationen wieder der MWST-Pflicht unterstellt hat.

    En savoir plus

  • Anhaltender Vereinheitlichungsschub bei der schweizerischen Quellensteuerordnung

    Die von den Eidgenössischen Räten in der Wintersession 2016 verabschiedete Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens schnürt der schweizerischen Quellensteuerordnung ein engeres Korsett. In ihrem Beitrag zeichnen die Autoren Schneider und Pulfer den Vereinheitlichungsprozess seit Einführung der Quellensteuerordnung im Bundessteuerrecht an 1995 nach und skizzieren einen Ausblick auf weitere mögliche Vereinheitlichungen und Vereinfachungen.

    En savoir plus