Zum Inhalt springen
Paradigmenwechsel bei der Verrechnungssteuer auf Erträgen beweglichen Kapitalvermögens

Paradigmenwechsel bei der Verrechnungssteuer auf Erträgen beweglichen Kapitalvermögens

Die schweizerische Steuerlandschaft ist in Bewegung. Einerseits läuft das Projekt der Unternehmenssteuerreform III. Andererseits soll bei der Verrechnungssteuer ein Systemwechsel vom Schuldner- zum Zahlstellenprinzip stattfinden. Aus diesem Grund hat der Bundesrat am 17. Dezember 2014 unter dem Titel «Bundesgesetz über das Schuldner- und das Zahlstellenprinzip bei der Verrechnungssteuer» das Vernehmlassungsverfahren hierzu eröffnet; die Vernehmlassungsfrist dauerte bis zum 31. März 2015.

Thomas Jaussi

Thomas Jaussi

lic. iur., dipl. Steuerexperte, Betriebswirtschaftsingenieur HTL/NDS,
Gründer und Partner, JP Steuer AG

Lynn Winkenbach

Tax Consultant JP Steuer AG, Basel

Erschienen in folgender Publikation:

Paradigmenwechsel bei der Verrechnungssteuer auf Erträgen beweglichen Kapitalvermögens
Ausgabe
Seite(n)
460–477

Lesen Sie weiter …

Dieser Artikel ist unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten. Erhalten Sie vollen Zugriff auf diesen und alle weiteren Artikel:

Haben Sie schon ein Konto? Login

Zugang zu diesem Fachartikel erhalten Sie mit einem Abonnement des Fachmoduls «Steuer Revue».