Zum Inhalt springen

Alle Fachartikel

Schwankungsreserven nach Art. 960b OR

Handelsrechtlich gebildete Schwankungsreserven galten im Rahmen der üblichen Kursschwankungen als geschäftsmässig begründet, bis das Bundesgericht diese Praxis im Februar offiziell verworfen hat. Vor diesem Hintergrund rollen Duss/Engstler die Frage nach der handels- und steuerbilanziellen Behandlung der Schwankungsreserve erneut auf und ordnen sie in das Steuerbilanzrecht ein.

mehr lesen

Der Immobilienbetrieb im steuerlichen Umstrukturierungsrecht

Bei der Abspaltung von Immobilien aus operativen Unternehmenseinheiten sowie bei Ausgliederungen, Konzernübertragungen und Umwandlungen spielt die Qualifikation von Immobilienvermögen als „Betrieb“ im Sinne des Steuerrechts eine Rolle für die Steuerneutralität. Die Vielzahl unterschiedlicher kantonaler Praxen zum Immobilienbetrieb nehmen Manuel Dubach und Fabian Duss zum Anlass für eine detaillierte Analyse sowohl der Begriffe wie auch der kantonalen Handhabungen.

mehr lesen

Die Corona-Rückstellung im Abschluss 2019

Aufgrund der COVID-19-Pandemie stellt sich für viele Unternehmer im Abschlussprozess die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, bereits im Abschluss per 31. Dezember 2019 zulasten des Reingewinns eine Sonderrückstellung zu verbuchen. Diese Abhandlung setzt sich mit den Fragen nach der rechnungslegungsrechtlichen Zulässigkeit einer „Corona-Rückstellung“ sowie deren steuerlicher Abzugsfähigkeit auseinander.

mehr lesen

Paradigmenwechsel beim Rückkauf eigener Beteiligungsrechte

Hinsichtlich der Kapitalsteuer kam das Bundesgericht mit Leitentscheid vom 14. November 2019 zum Schluss, dass die bisherige steuerliche Praxis nicht fortgeführt werden kann. Wie nachfolgend ausgeführt wird, gilt dies nach der hier vertretenen Ansicht auch für die Gewinnsteuer. Mit Bezug auf die Verrechnungssteuer ergeben sich gewisse relevante Veränderungen im Zusammenhang mit dem Kapitaleinlageprinzip.

mehr lesen

Periodengerechte und periodenfremde Korrekturen der Jahresrechnung

Die handelsrechtlichen Bewertungs- und Bilanzierungsnormen bilden Grundlage und Richtschnur für die steuerliche Gewinn- bzw. Einkommensermittlung, soweit das Steuerrecht keine hiervon abweichenden Vorschriften enthält (Massgeblichkeitsprinzip). In der Praxis stellt sich regelmässig die Frage, welche Auswirkungen periodengerechte oder periodenfremde Korrekturen der Jahresrechnung auf die steuerliche Gewinn- bzw. Einkommensermittlung haben.

mehr lesen