Lesen Sie weiter …
Dieser Artikel ist unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten. Erhalten Sie vollen Zugriff auf diesen und alle weiteren Artikel:
Haben Sie schon ein Konto? Login
Zugang zu diesem Fachartikel erhalten Sie mit einem Abonnement des Fachmoduls «Steuer Revue».
Lesen Sie ausserdem
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Steuerbevollmächtigten
Ausgehend von einschlägigen strafrechtlichen Grundsätzen und Begriffen stellt Pierre-Marie Glauser für die verschiedenen Steuerarten und Veranlagungssysteme die zum Teil unterschiedlichen Teilnahmeformen im Zusammenhang mit der Steuerhinterziehung dar und gibt einen Überblick der strafrechtlichen Risiken, denen Steuerbevollmächtigte im Rahmen ihrer Tätigkeit für ihre Kunden ausgesetzt sind.
Ausrichtung von Transaktionsboni
Anders als herkömmliche Boni werden Transaktionsboni explizit anlässlich des erfolgreichen Verkaufs eines Unternehmens ausgerichtet. Dabei sind verschiedene Konstellationen und unterschiedliche vertragliche Ausgestaltungen denkbar. Mit Fokus auf «Share Deals» analysieren Zitter/Kempf Praxisfälle unter steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten.
Umfrage zur Steuerbefreiungspraxis
Mit der Anerkennung einer angemessenen Vergütung für Stiftungsräte und der Gleichstellung von Förderaktivitäten im In- und im Ausland bei steuerbefreiten Stiftungen hat die Neuausrichtung der Steuerbefreiungspraxis des Kantons Zürich eine Kettenreaktion ausgelöst. Andrea Opel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage bei den kantonalen Steuerbehörden zur Gewährung von Steuerbefreiungen.