Abschaffung des Eigenmietwerts
Der Ständerat stimmt Vorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts auf Bundes- und Kantonsebene zu.
Der Ständerat stimmt Vorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts auf Bundes- und Kantonsebene zu.
Praxisänderung: Ab Steuerperiode 2021 wird bei der Einschätzung von Anteilsinhaberinnen und Anteilsinhabern von nicht an einer Börse kotierten Gesellschaften nicht mehr auf den Steuerwert des Vorjahres, sondern auf den aktuellen Steuerwert abgestellt.
Die ESTV hat ihre Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen (2022 bis 2024) aktualisiert.
Der Bundesrat genehmigt Anpassung des Zolltarifs ab 1. Januar 2022.
Ab 1. Januar 2022 beträgt der einheitliche Satz für den Vergütungszins für Rückerstattungen und den Verzugszins 4,0 Prozent. Der Vergütungszinssatz für freiwillige Vorauszahlungen bleibt bei 0,0 Prozent.
Mehr als 130 Staaten und Gebiete haben einem neuen Zwei-Säulen-Plan zur Reform der internationalen Steuerregeln zugestimmt.
Der Abzug für die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und der Unfallversicherung soll bei der direkten Bundessteuer erhöht werden. Der Bundesrat hat dazu an seiner Sitzung vom 11. Juni 2021 die Vernehmlassung eröffnet.
Neuer Anlauf: Der Nationalrat hat sich am 14. Juni 2021 für deutlich höhere Steuerabzüge für die familienexterne Kinderbetreuung ausgesprochen.
Die vorläufige Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Frankreich über die Besteuerung von Grenzgängern bleibt in Kraft.
Die Schweiz reagiert auf sich abzeichnende internationale Entwicklungen.
Das Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien wurde an die neuere Rechtsprechung angepasst.
Die ESTV hat ihre Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen (2022 bis 2024) aktualisiert.