Jurisprudence
-
Bundesgericht (BGer) 4/2020
Die aktuellen zollrechtlichen Urteile des Bundesgerichts. Mit Kurzkommentar.
-
Bundesverwaltungsgericht (BVGer) 4/2020
Die aktuellen zollrechtlichen Urteile des Bundesverwaltungsgerichts.
-
Europäischer Gerichtshof (EuGH) 4/2020
Zusammenfassung und Kurzkommentar zu aktuellen Zoll- und mehrwertsteuerrechtlichen Urteilen des EuGH.
-
Bundesgericht (BGer) 3/2020
Urteil des Bundesgerichts 2C_219/2019 vom 27. April 2020Nach der publizierten Verwaltungspraxis der EZV (Richtlinie 69-08) ist für die rechtmässige Inanspruchnahme des Verlagerungsverfahrens die wirtschaftliche Verfügungsmacht vorauszusetzen. Dieses Kriterium stellt eine überzeugende Konkretisierung der gesetzlichen Bestimmungen dar. Falls im Rahmen der Einfuhrsteuerdeklaration als Importeur eine Person bezeichnet wird, die faktisch wirtschaftlich gar nicht…
-
Bundesverwaltungsgericht (BVGer) 3/2020
Urteil A-6884/2018 vom 8. April 2020 (Urteil nicht rechtskräftig)Zoll. Ursprungsregeln des FHA. Nachprüfungsverfahren Ursprungsnachweise. Frist. Vertrauensprinzip. Sachverhalt:Am 4. April 2013 und am 19. Juni 2013 wurden zwei Sendungen mit Personenfahrzeugen zur Zollveranlagung angemeldet. Es wurde die zollfreie Präferenzveranlagung beantragt, dies unter Vorlage von formell gültigen Ursprungsnachweisen. Am 18. Mai 2016 ersuchte die Oberzolldirektion (OZD)…
-
Europäischer Gerichtshof (EuGH) 3/2020
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Achte Kammer) vom 16. Juli 2020«Vorlage zur Vorabentscheidung – Zollunion – Zollkodex der Gemeinschaften – Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 – Überprüfung der Waren – Antrag auf Überprüfung der Zollanmeldung – Nachträgliche Prüfung»In der Rechtssache C‑496/19 betreffend Antonio Capaldo SpA gegen Agenzia delle dogane e dei monopoli – Ufficio delle dogane di…
-
Bundesverwaltungsgericht (BVGer) 2/2020
Urteil A-6248/2018 vom 8. Januar 2020Zoll. Tarifeinreihung von Dinkelspelzen-Pellets. Beweismass und Beweislastregel. Auslegung. Sachverhalt:Die A. AG meldete am 24. Oktober 2017 bei der zuständigen Zollstelle im «e-dec»-Verfahren «Pellets aus Stroh/Spreu von Getreide, ohne Zusätze, lose, zu Futterzwecken» aus Deutschland mit einer Eigenmasse von 24 860 kg und einer Rohmasse von 24 860 kg zur Überführung in den…
-
Bundesgericht (BGer) 2/2020
Urteil des Bundesgerichts 2C_266/2019 vom 23. Januar 2020Mit der Unterstellungserklärung «Ausland» ist die Fiktion verbunden, dass der Lieferant zunächst eine «Verbringung» vom Ausland ins Inland und hernach für eine logische Sekunde eine Lieferung im Inland ausgeführt habe. Wenn die berechtigte Person im Einzelfall dennoch auf die Vornahme von Sammelanmeldungen verzichtet und in ihrer Rechnung die Inlandsteuer…
-
Europäischer Gerichtshof (EuGH) 2/2020
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Achte Kammer) vom 4. März 2020«Vorlage zur Vorabentscheidung – Zollunion – Verordnung (EU) Nr. 952/2013 – Entziehung aus der zollamtlichen Überwachung – Diebstahl von in das Zolllagerverfahren übergeführten Waren – Art. 242 – Für die Entziehung Verantwortlicher – Inhaber der Zolllagerbewilligung – Sanktion wegen eines Verstoßes gegen die Zollvorschriften –…
-
Bundesgericht (BGer) 1/2020
Rechtsprechung des Bundesgerichts (Ausgabe 1/2020 der Zoll Revue). Mit Kurzkommentar.
-
Bundesverwaltungsgericht (BVGer) 1/2020
Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Ausgabe 1/2020 der Zoll Revue). Mit Kurzkommentar.
-
Tribunal administratif fédéral (TAF) 1/2020
Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Ausgabe 1/2020 der Zoll Revue). Mit Kurzkommentar.