Melden Sie eine öffentliche Mitteilung oder eine Schlagzeile
Infos und Kontakt
Sie sind ein Profi Ihres Fachs und möchten Ihr Wissen auf Steuerportal.ch einbringen?
Infos und Kontakt
Wenn Sie den RSS-Feed auf Ihrer Website einbinden möchten, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise.
Hier erfahren Sie, was die Medienlandschaft im Monat Mai in steuerlicher Hinsicht bewegte.
Wie der Bundesrat mitteilte, haben die Schweiz und Kosovo ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen unterzeichnet.
Die Steuer Revue 5/2017 beinhaltet Abhandlungen zur Besteuerung von grenzüberschreitenden Stiftungsratsvergütungen und zur Mehrwertsteuerpflicht von NPO. Auch die jüngsten steuerpolitischen Entwicklungen und Vorstösse werden thematisiert.
Welchen Einfluss hat die Aufnahme ins MWST-Register auf den Vorsteuerabzug auf vergangene Anschaffungen? Dieser Beitrag zeigt an einem Praxisbeispiel wichtige steuerliche Aspekte und Stolpersteine auf.
Lesen Sie nach, was die Medienlandschaft im abgelaufenen Monat in steuerlicher Hinsicht bewegte.
Die Täterin versteckt sich seit 2014 in der Bilanz der Tatort AG und hofft, nicht entdeckt zu werden. Eng drängt sie sich an die anderen Zahlen und rutscht in die tiefste und dunkelste Bilanzgliederung, um unsichtbar zu sein. Denn sie ist nicht wie die anderen Zahlen: Sie ist eine geldwerte Leistung, ein geschäftsmässig nicht begründeter Aufwand.
Der Bundesrat ist für eine Verlängerung um weitere zehn Jahre bis 2027. Die Möglichkeit, den Sondersatz regelmässig zu überprüfen, soll hingegen bewahrt bleiben.
Veräusserte eine Vorsorgeeinrichtung bislang ein Grundstück mit Verlust, blieb ihr in vielen Kantonen eine Verrechnung mit Grundstückgewinnen verwehrt. Dies führte dazu, dass Verluste ins Leere fielen, sogenannte Ausscheidungsverluste entstanden, und der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verletzt wurde.
In den Vereinigten Staaten könnten die republikanischen Mehrheiten im Jahr 2017 einer umfangreichen Steuerreform den Weg ebnen.
In der politischen Debatte werden aktuell zwei Wege diskutiert, mit welchen die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert werden soll: mit Steuerabzügen oder mit Subventionen. economiesuisse favorisiert Ersteren.
Die aktuelle Ausgabe der Steuer Revue (4/2017) umfasst die praktische Entscheidübersicht, die aktuellsten MWST-Urteile und zwei lesenswerte Abhandlungen (Quellensteuer, Stiftung). Auch die internationalen Entwicklungen finden mit zwei praxisbezogenen Updates Platz in dieser Nummer.
Lesen Sie nach, was die Medienlandschaft im abgelaufenen Monat in steuerlicher Hinsicht bewegte.
Den Steuerpflichtigen bleiben noch zwei Jahre, den Weg in die Steuerehrlichkeit zu finden.
Die aktuelle Ausgabe der Steuer Revue (3/2017) befasst sich u.a. mit der bundesgerichtlichen Rechtsprechung im Bereich Liegenschaften sowie mit der Beziehung zwischen Steuerzahler und Bevollmächtigtem bei Steuerhinterziehung.
Der Automatische Informationsaustausch (AIA) ist in der Schweiz am 1. Januar 2017 in Kraft getreten. Was heisst das konkret?
Lesen Sie nach, was die Medienlandschaft im abgelaufenen Monat in steuerlicher Hinsicht bewegte.
Ändern die Sätze per 1. Januar 2018 bleibt wenig Zeit für Anpassungen.
Bis spätestens Mitte 2017 sollen die Eckwerte und Vorschläge für das weitere Vorgehen ausgearbeitet sein.
Bis spätestens Mitte 2017 sollen die Eckwerte und Vorschläge für das weitere Vorgehen ausgearbeitet sein.
Neue Rundschreiben der ESTV: Steuerlich anerkannte Zinssätze 2017 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken und Fremdwährungen