Melden Sie eine öffentliche Mitteilung oder eine Schlagzeile
Infos und Kontakt
Sie sind ein Profi Ihres Fachs und möchten Ihr Wissen auf Steuerportal.ch einbringen?
Infos und Kontakt
Wenn Sie den RSS-Feed auf Ihrer Website einbinden möchten, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise.
Die neue Ausgabe beinhaltet eine Analyse eines Grundsatzentscheid zu Liegenschaften im Geschäftsvermögen, eine Erörterung der steuerlichen Grundfragen im Rahmen von Initial Coin Offerings sowie umfassende Übersichten zu den internationalen Entwicklungen und der schweizerischen Rechtsprechung.
Die Märzausgabe der Steuer Revue umfasst unter anderem eine kritische Würdigung des Kreisschreibens über die steuerliche Behandlung von Aus- und Weiterbildungskosten sowie eine Zusammenfassung der steuerpolitischen Entwicklungen in Bundesbern. Im Rahmen der Rubrik "Blickpunkt Deutschland" werden dieses Mal Kryptowährungen in Deutschland und in der internationalen Steuerplanung thematisiert.
Thomas Jaussi führt in seiner Abhandlung durch den «Verjährungsdschungel» bei der Verrechnungssteuer. Ausserdem thematisiert er die wichtigen Fristen des Verrechnungssteuerrechts. Vervollständigt wird die Ausgabe durch «Blickpunkt International» sowie «Blickpunkt BEPS». Ergänzend ...
Oliver Margraf zeigt in einer praxisorientierten Darstellung die steuerstrafrechtlichen Folgen von verdeckten Gewinnausschüttungen auf. Ein internationales Autoren-Trio erläutert in einem weiteren Beitrag die Besteuerung von Investmentfondsanteilen in Deutschland und arbeitet dabei u.a. die Einflüsse auf Schweizer Investoren heraus. Die Thematik der Übertragung von Liegenschaften unter Nutzniessungsvorbehalt wird erneut aufgegriffen und durch einen Kurzbeitrag von Peter Locher ergänzt. Die Rechtsprechungs-Übersicht vervollständigt die erste Ausgabe des noch jungen Jahres.
Der erste Beitrag erörtert die uneinheitliche Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Übertragung von Liegenschaften mit Nutzniessungsvorbehalt. Steuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Fragen, die sich bei Geschäftsreisen stellen, werden in der zweiten Abhandlung thematisiert, gefolgt von einem umfassenden Update zu den neusten Entwicklungen im internationalen Steuerrecht. Vervollständigt wird die letzte Ausgabe im Jahr 2017 mit dem monatlichen Rechtsprechungs-Service.
In dieser Aufgabe werden zunächst die 1e-Pläne in der 2. Säule (Wahl der Anlagestrategie) thematisiert. Eine kritische Stellungnahme bespricht im Weiteren die Auswirkungen des AIA auf Selbstanzeigen. Ausserdem lesen Sie eine steuerrechtliche Analyse zum Thema «Liechtenstein: Elysium für Krypto und Blockchain basierte Unternehmen?» sowie eine Abhandlung über die abgaberechtliche Legitimation staatlicher Einnahmeerzielung. Ergänzt wird die Ausgabe durch «Blickpunkt Deutschland» und «Blickpunkt Bundeshaus» sowie den gewohnten Rechtsprechungs-Service.
In dieser Ausgabe der Steuer Revue werden Immobilieninvestitionen von Vorsorgeinrichtungen unter einer steuerlichen Perspektive, die Nichtanerkennung eines genehmigten Spesenregelements sowie internationale Steuerentwicklungen thematisiert. Die Rechtsprechungsübersicht fokussiert in diesem Monat auf die Mehrwertsteuer.
In der Septemberausgabe der Steuer Revue wird die aktuelle Diskussion über den Eigenmietwert aufgegriffen. Daneben werden die steuerlichen Aspekte im Umgang mit Kunstgegenständen sowie die Selbstauskunft von natürlichen Personen unter dem AIA thematisiert.
Die Ausgabe Juli/August der Steuer Revue enthält eine umfassende Darstellung über die steuerlichen Aspekte von Liegenschaften im Nachlass. Zwei weitere Abhandlungen, ein Blick nach Deutschland bzw. Frankreich sowie die aktuelle Rechtsprechung (Fokus MWST) komplettieren diese vielseitige Doppelnummer.
Altersvorsorge 2020: Die Steuer Revue 6/2017 berichtet über die vergleichsweise wenig beachteten steuerlichen Gesichtspunkte. Nebst weiteren Abhandlungen umfasst diese Ausgabe auch die beliebte Rechtsprechungsübersicht.
Die Steuer Revue 5/2017 beinhaltet Abhandlungen zur Besteuerung von grenzüberschreitenden Stiftungsratsvergütungen und zur Mehrwertsteuerpflicht von NPO. Auch die jüngsten steuerpolitischen Entwicklungen und Vorstösse werden thematisiert.
Die aktuelle Ausgabe der Steuer Revue (4/2017) umfasst die praktische Entscheidübersicht, die aktuellsten MWST-Urteile und zwei lesenswerte Abhandlungen (Quellensteuer, Stiftung). Auch die internationalen Entwicklungen finden mit zwei praxisbezogenen Updates Platz in dieser Nummer.
Die aktuelle Ausgabe der Steuer Revue (3/2017) befasst sich u.a. mit der bundesgerichtlichen Rechtsprechung im Bereich Liegenschaften sowie mit der Beziehung zwischen Steuerzahler und Bevollmächtigtem bei Steuerhinterziehung.
Den drei interessanten Abhandlungen folgen Updates zu nationalen und internationalen Entwicklungen in der Steuerpolitik. Die Ausgabe schliesst mit dem Rechtsprechungs-Service (diesmal mit der praktischen Entscheidübersicht).
Mit dieser Ausgabe startet die Steuer Revue ins Jahr 2017 (Band 72). Die Steuer Revue 1/2017 umfasst zwei Abhandlungen, einen Blick über die Grenze nach Deutschland sowie den Rechtsprechungs-Service (Schwerpunkt MWST)..
In der letzten Ausgabe der Steuer Revue im Jahr 2016 lesen Sie Aktuelles zur Verrechnungssteuer und zum Schutz von Dritten im internationalen Amtshilfeverfahren.
In der neuen Ausgabe der Steuer Revue lesen Sie, welche Überlegungen zur steuerlichen Behandlung des Crowdfundings in der Schweiz anzustellen sind. Es erwarten Sie darüber hinaus die beliebte Entscheidübersicht, ein Blick nach Deutschland sowie eine steuerpolitische Auswertung der Herbstsession der eidgenössischen Räte.
Die Oktoberausgabe der Steuer Revue enthält Abhandlungen zu ausgewählten Aspekten des interkantonalen Steuerverfahrensrechts sowie zur steuerlichen Behandlung von Naturaldividenden. Neben dem gewohnten Rechtsprechungs-Service (diesmal mit der periodischen MWST-Übersicht) wird ein Blick über die Grenze unternommen (Neuerungen im Abkommensnetz; Stand des BEPS-Projekts).
Die Septemberausgabe der Steuer Revue enthält eine Abhandlung über die abgaberechtlichen Stolpersteine bei grenzüberschreitenden Beratereinsätzen in der Schweiz. Die Ausgabe 09/2016 beinhaltet zudem den vierten umfassenden Entscheidübersicht im aktuellen Jahr.
Die Doppelnummer (Juli / August) der Steuer Revue enthält fünf interessante Abhandlungen, u.a. über Ersatzbeschaffungen von subjektiv steuerbefreiten juristischen Personen und zum Einfluss internationaler Entwicklungen auf das schweizerische Steuerrecht. Im Weiteren erfolgt eine Fortschreibung der Rechtsprechungs-Übersicht - in diesem Monat mit besonderem Fokus auf die Mehrwertsteuer.
Eine Aufarbeitung der MWST-Rechtsprechung (Einlageentsteuerung) inklusive Betrachtung prozessualer Stolpersteine vor dem Bundesgericht sowie die Frage, ob Ermessensfehler beim Transfer Pricing zur Bestrafung führen müssen, stehen im Zentrum dieser Ausgabe. Eine Aufdatierung zum BEPS-Projekt und den Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz sowie die praktische Entscheidübersicht komplettieren die Steuer Revue Nr. 6/2016.
Die aktuelle Ausgabe behandelt u.a. die spontane Amtshilfe, einen Grundsatzentscheid zur Haltedauer beim Beteiligungsabzug sowie eine Zusammenstellung der neusten Entwicklungen in Bundesbern.
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit BEPS (Fokus "Spontaner Austausch von Steuerrulings" sowie in Übersichtsform) und mit der Verjährung von Verlustscheinforderungen am Beispiel von Steuerforderungen. Sehr umfassend wird die steuerliche Rechtsprechung dargestellt - u.a. mit einer Gesamtübersicht (2/2016) sowie der Fortschreibung zur MWST-Rechtsprechung.
Die vorliegende Ausgabe setzt den in der letzten Steuer Revue begonnenen Artikel zu grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerfragen fort, befasst sich mit der Europarechtskonformität der überdachenden Besteuerung und beinhaltet den gewohnten Überblick über die steuerliche Rechtsprechung.
Steuerneutrale Ausschüttungen an die Schwestergesellschaft, beschränkte Steuerpflicht von Teilhabern einer Personengesellschaft, der Ort der Leistungserbringung bei der MWST sowie die Unterscheidung Steuerhinterziehung vs. Steuerbetrug. Das sind die Ausgangspunkte für die vier lesenswerten Abhandlungen der Februarausgabe. Daneben vermittelt Ihnen die Blickpunkt-Rubriken "Bundeshaus" und "International" zusammen mit der Rechtsprechungsübersicht auch diesen Monat ein umfassendes Update.