Melden Sie eine öffentliche Mitteilung oder eine Schlagzeile
Infos und Kontakt
Sie sind ein Profi Ihres Fachs und möchten Ihr Wissen auf Steuerportal.ch einbringen?
Infos und Kontakt
Wenn Sie den RSS-Feed auf Ihrer Website einbinden möchten, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise.
Abweichende Mietwertbemessungen für Bundes- und Staatssteuer in einzelnen Kantonen: Liste der ESTV verschafft Überblick.
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Steuerstatistik 2018 veröffentlicht. Sie präsentiert Zahlen der verschiedenen Steuerarten des Bundes, statistische Auswertungen zu natürlichen und juristischen Personen sowie zur Steuerbelastung in der Schweiz.
Der administrative Aufwand für Unternehmen mit Geschäftsfahrzeugen sowie deren Inhaberinnen und Inhabern sollverringert werden. Die Vernehmlassungsfrist dauert bis am 22. Oktober 2019.
Der Bundesrat will die elektronische Steuererklärung ohne Unterschrift ermöglichen. Zudem möchte er Unternehmen in einzelnen Bereichen zur elektronischen Einreichung von Unterlagen verpflichten können.
Die ESTV wird die Bundespraxen für Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches ab 1. Januar 2020 nicht mehr anwenden.
Am 19. Mai 2019 haben die Schweizer Stimmberechtigten über die STAF-Vorlage abgestimmt und diese mit 65,6 Prozent klar angenommen.
Der Bund hatte im Vorfeld der Abstimmung das Ausmass der Heiratsstrafe falsch dargestellt. Das Bundesgericht hebte nun das Abstimmungsergebnis auf.
Aktuelles Rundschreiben orientiert über die steuerlich anerkannten Zinssätze 2019 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken.
Mutationen bei der ESTV und der EVZ.
Roboter gefährden Steuereinnahmen nicht. Das Wichtigste des vom Bundesrat gutgeheissenen Berichts in Kürze.
Die ESTV hat ihre thematischen Karten aktualisiert, welche die Einkommensverteilung in den Kantonen und Gemeinden der Schweiz zeigen.
Für den Steuerabzug im Rahmen der gebunden Selbstvorsorge (Säule 3a) gelten ab 1. Januar 2019 neue Höchstabzüge.
Total hat die ESTV in einer ersten Tranche 82 Meldungen an insgesamt 41 Staaten übermittelt (u.a. Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Niederlande und Russland).
Das Kreisschreiben 37A soll als Ergänzung zum Kreisschreiben 37 (Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen) einen Überblick über die Grundzüge der geltenden Praxis der steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen bei der Arbeitgeberin verschaffen.
Tabellarische Übersicht mit Änderungen von Erlassen im Steuer- und Abgabenrecht, bei denen die Eidg. Steuerverwaltung massgeblich beteiligt oder für deren Umsetzung sie verantwortlich ist.
Umsetzungsarbeiten bei Kantonen, Arbeitgebern und weiteren Akteuren benötigt Zeit: Die Gesetzesrevision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens sowie die Totalrevision der Quellensteuerverordnung treten per 1.1.2021 in Kraft.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2018 die Botschaften zur SV17 und zur Abschaffung der Heiratsstrafe verabschiedet.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. März 2018 die totalrevidierte Liegenschaftskostenverordnung verabschiedet.
Kreisschreiben zur steuerlichen Behandlung von Preisen, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien sowie Förderbeiträgen im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich; aktualisiertes Kreisschreiben zur Besteuerung kollektiver Kapitalanlagen und ihrer Anleger.
Die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) publizierte jüngst zwei Rundschreiben zu den steuerlich anerkannten Zinssätzen 2018 für Vorschüsse oder Darlehen (in CHF und in Fremdwährungen).