

Besteuerung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmern: Vereinbarung mit Deutschland verlängert
Die Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland im Kontext der Corona-Pandemie wird mindestens bis zum 31. März 2021 verlängert.
Die Konsultationsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland im Kontext der Corona-Pandemie wird mindestens bis zum 31. März 2021 verlängert.
Der Bundesrat ist gegen die weitgehende Abschaffung der Stempelabgaben. Er beantragt, auf Entwurf 2 zur parlamentarischen Initiative «Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen» nicht einzutreten.
Das Steueramt des Kantons Zürich publizierte Formulare für die Berechnung der STAF-Ermässigungen und ein neues Merkblatt zum Beteiligungsabzug.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. November 2020 das Bundesgesetz über die steuerliche Behandlung finanzieller Sanktionen per 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt, nachdem die Referendumsfrist am 8. Oktober 2020 ungenutzt abgelaufen ist.
Ende Oktober publizierte die ESTV eine aktualisierte Version ihres Kreisschreibens «Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen». Das Wichtigste im Überblick.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. November 2020 die Botschaft zum StADG verabschiedet. Aufgrund der Vernehmlassung präzisierte der Bundesrat die Vorlage in inhaltlicher und sprachlicher Hinsicht.
In ihrem Rundschreiben vom 22. Oktober 2020 orientiert die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) über die Zinssätze direkte Bundessteuer im Kalenderjahr 2021 sowie die Höchstabzüge für die Säule 3a im Steuerjahr 2021.
Neue Fassung der MWST-Info 20: Anpassung der MWST-Info 20 in materieller, redaktioneller und formeller Hinsicht sowie Neugliederung dieser Publikation durch die ESTV.
Die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) fasst in ihrer aktualisierten Übersicht die Gesetzes- und Verordnungsveränderungen zusammen, die in den Jahren 2021 bis 2023 in Kraft treten werden.
Keine Geheimnisse. Unter diesem Titel veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin brand eins kürzlich einen lesenswerten Artikel zur Steuertransparenz in Norwegen.
Sämtliche geleisteten Zivilschutztage sollen bei der Reduktion der Ersatzabgabe angerechnet werden. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 12. August 2020 beschlossen. Die geänderte Verordnung über die Wehrpflichtersatzabgabe tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.
Verlängerung der Ausfuhrfrist im Reiseverkehr, Tourismusabgabe, Kinder- und Jugendbetreuung, Internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe.