Alle Fachartikel
Steueraufschub; Zerlegungs- oder Einheitsmethode (StHG; BE)
Der hier zu beurteilende Fall beschlägt die Frage nach einem Wiederaufleben der Steuerhoheit des Wegzugskantons bei einer reinvestitionsnahen Handänderung des Ersatzobjektes im Zuzugskanton, für den Fall dass es zufolge Abreissens der Ersatzbeschaffungskette zu keinem (weiteren) Steueraufschub mehr kommt. Für diese Konstellation muss das Bundesgericht vorliegend modo legislatoris eine Doppelbesteuerungsregel aufstellen. Im Interesse einer einheitlichen und praktikablen Rechtslage drängt…
Assistance administrative internationale ; qualité de partie et droit de recourir ; intérêt digne de protection (CDI CH-US; LAAF; PA; LPD)
En principe, l’Administration fédérale doit faire en sorte que les noms des employés de banque soient caviardés de la documentation transmise à l’État requérant en vertu de l’art. 4 al. 3 LAAF, sauf si ceux-ci apparaissent, pour un motif ou un autre, vraisemblablement pertinents et leur remise proportionnée. En d’autres termes, si l’Administration fédérale renonce à supprimer les noms des collaborateurs de la banque qui fournit les renseignements, c’est parce qu’elle…
Soustraction fiscale ; amende (LIFD; GE)
Pour qu’une soustraction fiscale soit réalisée, trois éléments doivent dès lors être réunis: la soustraction d’un montant d’impôt, la violation d’une obligation légale incombant au contribuable et la faute de ce dernier. Les deux premières conditions sont des éléments constitutifs objectifs de la soustraction fiscale, tandis que la faute en est un élément constitutif subjectif. Le contribuable n’a pas failli à son obligation légale de procéder à une déclaration…
Rückblick 10. isa JubiläumsKongress
Camp de Mar, Mallorca Vom 14. bis 16. September 2017 fand auf Mallorca unter dem Generalthema «Betreuung internationaler Privatkunden: Rechtlich-, steuerlich- und finanzrelevante Behandlung von internationalem Kapitalvermögen» der 10. isa Jubiläums-Kongress statt! Der Kongress wurde wiederum unter der fachtechnischen Leitung von RA Dr. Wolf Wassermeyer, Flick Gocke Schaumburg München, durchgeführt. Bei hochsommerlichen Temperaturen folgten über 100 Teilnehmer den hochaktuellen Themen…
Steueroase Internet
Liebe Leserinnen und Leser Es werden immer mehr Waren im Internet gekauft wie u. a. Videos, Musik, E-Books und Software, doch dabei geht der Staat oft leer aus. Von der steuerlichen Seite her wurde bis anhin schwergewichtig auf die Problematik der Begründung einer Betriebsstätte hingewiesen. Aus steuerlicher Sicht gibt es aber auch Abgrenzungsfragen betreffend Lizenzen und Verrechnungspreisen sowie nicht zuletzt MWST-Aspekte. Auf diesen Umstand hat der deutsche Bundesfinanzgerichtshof…
Übertragung von Liegenschaften mit Nutzniessungsvorbehalt
Die überraschend uneinheitliche aktuelle Rechtsprechung Primär sachenrechtliche Überlegungen führen den Autor zum Schluss, dass die höchstrichterlich gestützte Behandlung der vorbehaltenen Nutzniessung1 durch die Handänderungssteuer und die Grundstückgewinnsteuer nicht zu überzeugen vermag.2 Der Autor zeigt auf, dass der untersuchte Sachverhalt auch steuerlich «netto» zu erfassen ist und fordert, dass – abweichende steuergesetzliche Grundlagen vorbehalten – eine Gleichbehandlung…
Business Traveller – Quo Vadis?
Geschäftsreisen können dem Kennenlernen der Geschäftspartner, dem Ausbau des persönlichen Netzwerkes oder Trainingszwecken dienen; eines haben sie jedoch alle gemein: Sie bergen Risiken. Diese liegen vor allem im steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, arbeitsrechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Bereich und können Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber betreffen. Aus diesem Grund sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter informieren und gewisse Vorkehrungen treffen. 1 Einführung Die globale…
Blickpunkt International
1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Bundesrat verabschiedet Botschaft zu einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Pakistan Die Schweiz und Pakistan haben am 21. März 2017 in Islamabad ein neues DBA (DBA-PK) unterzeichnet. Die Schweiz und Pakistan haben sich auf eine neue Definition von Lizenzgebühren geeinigt. Vergütungen für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Lizenzgebühren gelten unter dem neuen DBA nicht mehr als Lizenzgebühren. Solche Zahlungen fallen entweder unter Artikel 7…
Blickpunkt BEPS
1 Aktionspunkt 5: Peer Review Prozess & Statusbericht Am 16. Oktober 2017 hat die OECD den «Harmful Tax Practices – 2017 Progress Report» hinsichtlich schädlicher Steuerpraktiken (Statusbericht) veröffentlicht. Der Statusbericht gibt Aufschluss über den Stand der angesprochenen Staaten betreffend der Umsetzung von BEPS-Aktionspunkt 5, welcher insbesondere die wirksame Bekämpfung von schädlichen Steuerpraktiken unter Berücksichtigung von Transparenz und Substanz adressiert1. Der…
Schulden und Schuldzinsenverlegung; ausländischer Ausscheidungsverlust (DBG; StHG; GR)
Grundstückerträge und Gewinnungskostenüberschüsse sind objektmässig demselben Steuerdomizil zuzuweisen. Dagegen werden Schulden und Schuldzinsen proportional – nach Lage aller (Brutto-)Aktiven des Privat- und Geschäftsvermögens – verlegt. Einen etwaigen Auslandsverlust, gehe dieser auf einen grundstückbezogenen Schuldzinsenüberschuss oder einen auf einem Grundstück entstehenden Gewinnungskostenüberschuss zurück, hat die Schweiz bei Ermittlung des steuerbaren Einkommens kraft…
Verfahrensrechtliche Fragen (Zustellfiktion); Interkantonale Zuständigkeit (NW; BL; BS)
Vorliegend ist das Verwaltungsgericht auf die im vorinstanzlichen Verfahren eingereichte Beschwerde nicht eingetreten. In einer Eventualbegründung hat die Vorinstanz aber erwogen, selbst wenn auf das Rechtsmittel einzutreten wäre, wäre es in materieller Hinsicht abzuweisen. In einer solchen Konstellation beurteilt das Bundesgericht auch die materielle Rechtslage und sieht aus prozessökonomischen Gründen davon ab, den angefochtenen Entscheid aufzuheben, wenn zwar zu Unrecht auf die…
Donation vs promesse de donner ; révocation ; créance douteuse (CO ; LHID ; GE)
Le contrat de donation peut revêtir deux formes : la donation manuelle (art. 242 CO) où la naissance de l’obligation de donner et son exécution ont lieu au même moment et la promesse de donner (art. 243 CO) où la conclusion du contrat et son exécution ne sont pas simultanées et qui n’est valable que si elle est faite par écrit. La promesse de donner fait naître, dans le laps de temps entre la conclusion du contrat et son exécution, une dette et une créance correspondante dans…
Unsere Publikationen: