Alle Fachartikel
Steuerumgehung mit Ziel der Vermeidung einer Transponierungsbesteuerung (DBG; SZ)
C.D. wollte seinen Sohn A.D. beschenken. Anstatt dass er dies in direkter Weise (durch die Schenkung der Aktien) tat und der beschenkte Sohn anschliessend nach seinen Vorstellungen umstrukturierte, fand hier eine Umkehrung der Reihenfolge statt, indem zuerst ein Verkauf an die vom Sohn beherrschte Gesellschaft und anschliessend die Abtretung des Verkäuferdarlehens erfolgte. Hierdurch wurde ein Dreiparteienverhältnis geschaffen, welches ein aktives und abgestimmtes Zusammenwirken der Akteure…
Abschreibungen auf Liegenschaften; geschäftsmässige Begründetheit und Normalsatz (DBG; StHG; SH)
Einer ordentlichen Abschreibung ist die steuerliche Anerkennung ganz bzw. teilweise zu versagen, wenn zu rasch (d. h. mit dem realen laufenden Wertverlust klarerweise nicht entsprechenden überhöhten Abschreibungssätzen) abgeschrieben wird und/oder kein Abschreibungsbedarf (mehr) besteht, weil mit keinem Wertverlust (mehr) zu rechnen ist. Der Veranlagungsbehörde steht es offen, die Vermutung, dass Abschreibungen zum Normalsatz geschäftsmässig begründet sind, zu widerlegen. Wie üblich…
Steuerfreier Erbanfall; Abzugsfähigkeit der Erbschaftssteuer (DBG; StHG; ZH)
Zum geschäftsmässig begründeten Aufwand gehören auch die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Steuern, nicht aber Steuerbussen. Die Bestimmung schliesst alle inländischen Steuern ein, auch die Erbschaftssteuer. Gemäss Art. 60 lit. c DBG entsteht durch den Kapitalzuwachs aus Erbschaft kein steuerbarer Gewinn. Damit ist der Nettozuwachs an Kapital durch die Erbschaft gemeint, d. h. der Bruttozugang abzüglich der Erbschaftssteuer, die dafür bezahlt werden musste.…
Différé d’imposition en cas de succession ; non prise en compte des droits de succession à titre d’impenses (LHID ; GE)
En raison de la prorogation de l’imposition des transferts de propriété par succession imposée par l’art. 12 al. 3 let. a LHID, les cantons n’ont pas de marge de manœuvre s’agissant du choix de la valeur d’acquisition, qui ne peut correspondre qu’à la valeur du dernier transfert imposable, à savoir l’acquisition par le de cujus, et ne peuvent pas tenir compte, à titre d’impenses, des droits de succession dans le calcul du gain immobilier réalisé lors d’une aliénation…
Steuervorlage 17
Liebe Leserinnen und Leser Die Politik ist gefordert, eine ausgewogene Unternehmungssteuerreform durchzuführen und gleichzeitig sollte das föderale Steuersystem nicht ausgehebelt werden. Die EU hat den Druck auf die Schweiz erhöht mit der Aufnahme in eine «graue Liste». Mag dies als Säbelrasseln abgetan werden, muss darauf hingewiesen werden, dass Sanktionsmassnahmen seitens der EU vorgeschlagen, jedoch nicht verabschiedet wurden, da sich die Länder nicht einigen konnten. Dies würde im…
Steuerstrafrechtliche Folgen von verdeckten Gewinnausschüttungen
Die Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung im Zuge der Unternehmenssteuerreform II hat dazu geführt, dass Steuerdelikte im Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen von den kantonalen Steuerbehörden strenger verfolgt und geahndet werden. Der vorliegende Beitrag von Margraf bietet eine praxisorientierte Darstellung der verschiedenen steuerstrafrechtlichen Aspekte in Bezug auf die direkten Steuern.
Besteuerung von Investmentfondsanteilen in Deutschland ab 1. Januar 2018
Mit dem Investmentsteuerreformgesetz vom 19. Juli 2016, das per 1. Januar 2018 in Kraft tritt hat der deutsche Gesetzgeber ein neues Besteuerungsregime für in- und ausländische Publikumsfonds geschaffen. Die Autoren Happe, Mittermaier und Kruse liefern einen Überblick der Änderungen für Anleger, Fondsgesellschaften und (Depot-)Banken.
Übertragung von Liegenschaften unter Nutzniessungsvorbehalt
Peter Locher reagiert mit einer kurzen Ergänzung auf den Beitrag von Markus W. Stadlin in der Steuer Revue 12/2017.
Blickpunkt Deutschland
Blickpunkt Deutschland zum steuerlichen Wegzug in die Schweiz bzw. der Wegzugsbesteuerung im Allgemeinen sowie zum bayrischen Sonderweg bei der Erbschaftssteuer.
MWST Rechtsprechung 1-2018
Rechtsprechungsübersicht des BGer und des BVGer betreffend MWST; 1.9.2017 bis 30.11.2017
Principes de légalité et de l’égalité de traitement; autonomie communale (Cst.; VD)
La question se pose de savoir si, sur la base de la volonté du législateur communal, il se justifie de traiter différemment les propriétaires de chiens bénéficiaires de prestations complémentaires AVS/AI, de ceux qui bénéficient du revenu d’insertion. En effet, en droit fiscal, le principe d’égalité consacré à l’art. 8 al. 1 Cst. est concrétisé par les principes de l’universalité, de l’égalité de l’imposition et de la capacité économique figurant à l’art. 127…
Erwerbsaufgabe; Liquidationsgewinn; landwirtschaftliche Grundstücke (DBG; LU)
Der Steuerpflichtige erfüllt die Voraussetzungen, die bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit zur privilegierten Liquidationsgewinnsteuer führen. Zur Bemessung des Liquidationsgewinns sind lediglich die wieder eingebrachten Abschreibungen zu berücksichtigen. Der konjunkturelle Wertzuwachsgewinn bleibt bundessteuerrechtlich unbeachtlich. Der Rechtsbegriff des land- und forstwirtschaftlichen Grundstücks ist zum einen vertikal harmonisiert auszulegen und knüpft zum…
Unsere Publikationen: