Zum Inhalt springen

Alle Fachartikel

Échéance des prestations en capital versées dans le cadre du pilier 3a (LIFD ; LHID ; OPP3 ; VD)

3 Personnes physiques 3.4 Revenus provenant de la prévoyance et des assurances Échéance des prestations en capital versées dans le cadre du pilier 3a (LIFD ; LHID ; OPP3 ; VD) Il convient de déterminer quelle est l’échéance des prestations versées au titre de la prévoyance individuelle liée. Celleci est notamment déterminée par l’art. 3 al. 1 de l’OPP 3. L’autorité intimée soutient que l’interprétation de cette disposition a pour effet de reporter l’échéance…

mehr lesen

Liquidation partielle indirecte ;vente commune ; participation du vendeur (LIFD ; LHID ; VS)

3 Personnes physiques 3.2 Revenus provenant de la fortune mobilière Liquidation partielle indirecte ; vente commune ; participation du vendeur (LIFD ; LHID ; VS) Il y a en principe vente commune lorsque les vendeurs sont les membres d’une communauté héréditaire. En revanche, le fait que l’un des participants à la vente commune ne soit pas imposé au titre de liquidation partielle indirecte au moment de la distribution, parce qu’il a déjà été imposé au titre de la…

mehr lesen

Qualification commerciale ou privée d’un immeuble ; prépondérance (LIFD ; LHID ; VD)

3 Personnes physiques 3.1 Revenus provenant d’une activité Qualification commerciale ou privée d’un immeuble ; prépondérance (LIFD ; LHID ; VD) Pour déterminer s’il y a lieu d’attribuer un bien à la fortune privée ou commerciale, il convient d’apprécier dans chaque cas l’ensemble des circonstances. Ainsi que cela ressort de la définition légale de cette notion, c’est la fonction technique et économique de cet élément qui constitue le critère d’attribution…

mehr lesen

Deutsches Erbschaftsteuerklassenprivileg auch für LI-Stiftungen

Urteilskommentar zum Entscheid FG Fulda vom 07.03.2019 Das Finanzgericht Fulda hat mit Gerichtsbescheid vom 7.3.2019 (Geschäftsnummer 10 K 541/17) entschieden, dass die Beschränkung des Erbschaftsteuerklassenprivilegs nach § 15 Abs. 2 ErbStG auf Familienstiftungen «im Inland» gegen die Kapitalverkehrsfreiheit i. S. des Art. 40 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraums verstösst und entsprechend zu unterbleiben hat. Mögliche Rechtfertigungsgründe für eine…

mehr lesen

Besteuerung von Grundstückgewinnen bei Vorsorgeeinrichtungen

Kritische Würdigung der aktuellen Genfer Praxis 1 Einleitung Schweizer Vorsorgeeinrichtungen1 sind aufgrund ihrer Zwecksetzung von den Gewinnsteuern befreit. Dies ist allgemein bekannt. Umso mehr erstaunt es, dass die Genfer Steuerbehörden bei Liegenschaftsverkäufen durch steuerbefreite Vorsorgeeinrichtungen gemäss aktueller Praxis auf Wertzuwachsgewinnen trotzdem die Gewinnsteuern erheben. Diese Praxis wird in diesem Artikel kritisch analysiert. Es wird untersucht, ob die…

mehr lesen

Entscheidübersicht 2019–3

(Redaktionsschluss: 13.5.2019) von RA Dr. Heinrich Jud, Zumikon, JUDAT GmbH1 Der Autor dankt seinen JUDAT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Mitwirkung beim Zusammentragen des Entscheidmaterials. Vorbemerkung Auf vielseitigen Wunsch werden Entscheide auch dann in diese Entscheidübersicht aufgenommen, wenn sie (noch) nicht in einer Zeitschrift abgedruckt worden sind. Die meisten Entscheide sind jedoch ab sofort im Volltext in der Juristischen Datenbank JUDAT abrufbar (in der Regel…

mehr lesen

Blickpunkt International

1 Neuerungen im Schweizer Abkommensnetz Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Update anfangs März bis Redaktionsschluss anfangs Mai 2019 hinsichtlich der Abkommen der Schweiz ergeben (chronologisch dargestellt):1 Am 13. März 2019 hat der Nationalrat das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS- Übereinkommen, Englisch: Multilateral Convention to Implement Tax Treaty Related…

mehr lesen

Familienbesteuerung vs. Zivilstandbesteuerung

Liebe Leserinnen und Leser Am 28. Februar 2016 hat das Schweizer Stimmvolk äusserst knapp die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» abgelehnt, welche die Diskriminierung von verheirateten Paaren und Paaren in eingetragener Partnerschaft gegenüber Konkubinatspaaren in steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht beseitigen wollte. Die Stände haben mehrheitlich zugestimmt. Der Grund für das knappe Scheitern der Volksinitiative auf Bundesebene rührt…

mehr lesen

Umsatzabgabe; Ausweis als Effektenhändler (StG)

8 Stempelabgaben Umsatzabgabe; Ausweis als Effektenhändler (StG) Banken im Sinne des BankenG, die Schweizerische Nationalbank und die Pfandbriefzentralen gelten ohne besonderen Ausweis als registrierte Effektenhändler. Alle sonstigen Effektenhändler gelten nicht ohne weiteres als registrierte Effektenhändler; sie haben sich vielmehr gegenüber ihren Vertragsparteien mit einer Erklärung nach amtlichem Formular als registrierte Effektenhändler auszuweisen. Für die Steuerbefreiung nach…

mehr lesen

Assujettissement limité d’une Anstalt liechtensteinoise: assimilation à une société de capitaux ou à une fondation (LIFD ; LHID ; VS)

4 Personnes morales 4.5 Calcul de l’impôt Assujettissement limité d’une Anstalt liechtensteinoise : assimilation à une société de capitaux ou à une fondation (LIFD ; LHID ; VS) Pour mettre concrètement en oeuvre la règle d’assimilation de l’art. 49 al. 3 LIFD, il est logique d’appliquer en priorité le critère de la forme juridique en présence d’une entité étrangère qui dispose de la personnalité juridique, alors que, précisément en raison du défaut de…

mehr lesen

Holdinggesellschaft; Grundstückgewinn (StHG; FR)

4 Juristische Personen 4.3 Privilegierte Gesellschaften Holdinggesellschaft; Grundstückgewinn (StHG; FR) Grundstückgewinne von Holdinggesellschaften gehören nach einhelliger Lehrmeinung zum Liegenschaftenertrag im weiteren Sinne. Der Begriff «Erträge» umfasst nicht nur die periodischen Ertragsüberschüsse, sondern auch die Kapitalgewinne der Holdinggesellschaften aus der Veräusserung von Grundeigentum. Nichts Gegenteiliges kann daraus abgeleitet werden, dass Art. 28 Abs. 3 lit. a StHG…

mehr lesen

Pauschalabzug für Liegenschaftsunterhalt

3 Natürliche Personen 3.6 Abzüge/gewinnungskosten Pauschalabzug für Liegenschaftsunterhalt: Geschäfts- oder Privatvermögen; Grundeigentum der Ehefrauen von Liegenschaftenhändlern (DBG; StHG; SO) Bei der Hingabe von Geld handelt es sich um eine übliche Form der Beteiligung an einer einfachen Gesellschaft. Nach der Darstellung des Steueramts wurde der von der Beschwerdegegnerin zur Verfügung gestellte Betrag jedoch als Darlehen behandelt, was gegen eine Beteiligung als stille…

mehr lesen