Alle Fachartikel
Vermögenssteuer auf Stammanteilen an einer französischen SCI (DBA CH-F; VD)
Bundesgerichtsurteil vom 13. Dezember 2022 (2C_365/2021)
Pauschale Anpassung der Eigenmietwerte; Rechtsweggarantie (StHG; AG)
Bundesgerichtsurteil vom 6. Dezember 2022 (2C_265/2022)
Nachsteuerverfahren und Steuerhinterziehung; Bildung und Auflösung von Rückstellungen (DBG; StHG; GE)
Bundesgerichtsurteil vom 7. Dezember 2022 (2C_396/2022)
Gerichtsgebühren; unentgeltliche Rechtspflege; Nachzahlung (AG)
Bundesgerichtsurteil vom 7. Dezember 2022 (2C_412/2022)
Rezension: Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, II. Teil, Art. 49–101 DBG
Locher/Giger/Pedroli: Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, II. Teil, Art. 49–101 DBG
Wo liegt Ihr Sehnsuchtsort, Urs Behnisch?
Urs Behnisch stellt sich im Rendez-vous unseren – nicht ausschliesslich fachspezifischen – Fragen.
In Kürze 1/2023
Liebe Leserschaft In diesem Jahr warten wir mit einer Neuerung auf: Unsere Artikel weisen zukünftig regelmässig zu Beginn eine Zusammenfassung in französischer Sprache auf. Wir sind überzeugt, dass wir damit noch weiteren interessierten Leser*innen die Möglichkeit geben, unsere Artikel – zumindest mal in einer Kurzfassung – lesen zu können. In dieser neuesten Ausgabe beginnen wir mit einem Artikel von Nora Bartos über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Zollkontrolle im…
Forschung im Unternehmen – rechtliche und praktische Aspekte der Exportkontrolle
Nora Bartos analysiert die rechtlichen und praktischen Aspekte der Zollkontrolle im Zusammenhang mit pharmazeutischer Forschung im Unternehmen und zeigt die Definitionen im Regelwerk aus Sicht der Schweiz, der US Export Administration Regulations und die entsprechenden Ansätze der EU auf.
VAT in the Digital Age in der EU
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2022 einen Richtlinienentwurf zur Anpassung des MWST-Systems an das digitale Zeitalter publiziert. Atanas Mateev führt in seinem Artikel durch diesen Entwurf mit dem geplanten “Drei-Säulen-Modell”.
Die deutsche umsatzsteuerliche Organschaft EU-rechtswidrig?
Der Beitrag von Daniela Endres-Reich befasst sich vertieft mit den kürzlich ergangenen EuGH-Urteilen zur deutschen umsatzsteuerlichen Organschaft. In diesen Urteilen wird zwar der Organträger als Steuerschuldner bestätigt, aber gleichzeitig führen sie zu Fragen der Selbstständigkeit einer Organschaft.
Die mehrwertsteuerliche Qualifikation «kybernetischer» Blockchain-Systeme
Thomas Linder legt dar, inwiefern Blockchain-Systeme für die Zwecke der MWST bereits nach heute geltender Rechtslage als Leistungserbringer oder -empfänger qualifizieren.
Rechtsprechung Schweiz 1/2023 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll, MWST)
Unsere Publikationen: