Zum Inhalt springen

Alle Fachartikel

Zehn Jahre straflose Selbstanzeige – eine Bestandesaufnahme

Die Einführung der straflosen Selbstanzeige per 1. Januar 2010 war nicht unumstritten. In quantitativer Hinsicht kann sie als Erfolgsstory bezeichnet werden, wurde doch der öffentlichen Hand durch die offengelegten Steuerfaktoren auch erhebliches Steuersubstrat zugeführt. Der vorliegende Beitrag von Olivier Margraf fokussiert auf verfahrensrechtliche Fragestellungen, die zum Teil gelöst sind, aber teilweise auch weiterhin einer höchstrichterlichen Klärung harren.

mehr lesen

Quellensteuer auf Vorsorgeleistungen (DBA CH-TH; BE)

Wenn der Leistungsempfänger einem Vertragsstaat Dienst leistete, vor seiner Pensionierung aber zu einem anderen Arbeitgeber wechselt und sein gesamtes Vorsorgeguthaben auf dessen private Vorsorgeeinrichtung überträgt, unterliegen die von der privaten Vorsorgeeinrichtung bezahlten Vorsorgeleistungen nach Art. 17 DBA CH-TH allein der Besteuerung durch den Ansässigkeitsstaat.

mehr lesen

Umstrukturierung? Übertragung von Geschäftsvermögen eines gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers auf eine juristische Person (DBG; StHG; VS)

Der Begriff des Betriebs nach Art. 19 Abs. 1 lit. b DBG indiziert eine der Leistungserbringung dienende Vermögenssubstanz. Der Begriff ist enger ausgestaltet als jener der selbständigen Erwerbstätigkeit. Das Erfordernis eines Betriebs gilt auch für den gewerbsmässigen Liegenschaftenhandel.

mehr lesen

Traitement fiscal de participations de collaborateur et transfert à ex-épouse; liquidation du régime matrimonial ou versement pension alimentaire (LIFD; LHID; VS)

Les performance shares en cause ne conféraient aucune prétention juridique ferme au recourant lors de leur attribution. Elles doivent ainsi être considérées comme des expectatives sur des actions de collaborateur ou sur un équivalent en espèce, conduisant à une imposition au moment de leur conversion, en 2013. Il s’agissait d’une composante de la rémunération du recourant qui était liée à sa qualité de salarié.

mehr lesen

Vermietung einer Liegenschaft zu einem Vorzugszins an die Aktiengesellschaft des Ehemannes (DBG; StHG; ZH)

Mit dem abgaberechtlichen Legalitätsprinzip verbindet der Verfassungsgeber die Absicht, dass den rechtsanwendenden Behörden kein übermässiger Spielraum verbleiben und auch sichergestellt sein soll, dass die möglichen Abgabepflichten absehbar und rechtsgleich sind. Dem Aspekt der Vorhersehbarkeit kommt naheliegenderweise dann besondere Bedeutung zu, wenn Einkünfte besteuert werden sollen, die pagatorisch nicht geflossen sind.

mehr lesen

Calcul du délai pour le paiement d’une avance de frais (LPA/GE; GE)

La règle du report au premier jour utile lorsque le délai échoit un samedi, un dimanche ou un jour férié reconnu est non seulement un principe général de procédure, mais figure expressément dans la Convention européenne sur la computation des délais à laquelle la Suisse est partie. Dans ces circonstances, on peut fortement douter que l’interprétation de l’art. 17 al. 3 LPA des juges précédents, selon laquelle l’art. 17 al. 3 LPA ne s’appliquait qu’aux délais fixés en…

mehr lesen

Droit de la propriété intellectuelle et droit fiscal: enjeux actuels d’une collaboration ou d’une confrontation autour de la licence box

Il nous a paru intéressant d’examiner l’interaction entre ces deux domaines au travers de deux questions générales: (i) Quelle influence les nouvelles dispositions fiscales sont-elles susceptibles d’avoir sur le droit civil? (ii) Quelle influence les dispositions civiles existantes sont-elles susceptibles d’avoir sur le droit fiscal?

mehr lesen