Alle Fachartikel
Kapitalabfindung für künftige Betreuungskosten (StHG; AG)
3 Natürliche Personen 3.8 VERMÖGENSSTEUER Kapitalabfindung für künftige Betreuungskosten (StHG; AG) Es entspricht einer mit dem Grundsatz einer Besteuerung des Vermögens nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Art. 127 Abs. 2 BV) übereinstimmenden Auslegung von Art. 13 StHG, die hier zu beurteilende Kapitalleistung für zukünftigen Vermögensschaden mit der Vermögenssteuer zu erfassen. Auch unter den hier gegebenen Umständen ist ein Vermögenswert immer dann anzunehmen, wenn die…
Rachat par un indépendant suite à un divorce, suivi d’un retrait de capital ; maintien de la prévoyance ; retrait du capital aux fins d’investissement dans l’entreprise ; évasion fiscale (LIFD ; LHID ; LPP ; GE)
3 Personnes physiques 3.6 DÉDUCTIONS / FRAIS D’ACQUISITION DU REVENU Rachat par un indépendant suite à un divorce, suivi d’un retrait de capital ; maintien de la prévoyance ; retrait du capital aux fins d’investissement dans l’entreprise ; évasion fiscale (LIFD ; LHID ; LPP ; GE) Le recourant, après le prononcé de son divorce en février 2004, a versé le 9 mai 2005 un montant de CHF 2 400 000.– à titre de rachat à sa fondation de prévoyance complémentaire. Ce rachat…
Transparente Behandlung einer Zahnarzt-AG? (StHG; ZH; SH)
3 Natürliche Personen 3.1 EINKOMMEN AUS TÄTIGKEIT Transparente Behandlung einer Zahnarzt-AG? (StHG; ZH; SH) In erster Linie wirft die vorliegende Angelegenheit die Frage auf, ob die Gesellschaft mangels kantonaler, gesundheitsrechtlicher Institutsbewilligung steuerrechtlich transparent zu behandeln sei. Bei der Beurteilung des steuerrechtlichen Verhältnisses zwischen dem Aktionär und seiner Aktiengesellschaft ist praxisgemäss vom Grundsatz der Gestaltungsfreiheit der steuerpflichtigen…
Verwirkung des Besteuerungsrechts; Verwirkung des Beschwerderechts (StHG; ZH; AR)
2 Steuerpflicht 2.2 INTERKANTONAL Verwirkung des Besteuerungsrechts;Verwirkung des Beschwerderechts(StHG; ZH; AR) Für die Verwirkung des Besteuerungsrechts eines Kantons kommt keine absolute Verwirkungsfrist zum Tragen, nach deren Ablauf die Geltendmachung des Besteuerungsanspruchs selbst bei Unkenntnis ausgeschlossen wäre. Für den Beginn des Fristenlaufs ist vielmehr erforderlich, dass der anspruchsberechtigte Kanton die für die Steuerpflicht massgebenden Tatsachen kennt oder zumindest…
Beweislast; Beweiswürdigung (StHG; BL; SZ)
2 Steuerpflicht 2.2 INTERKANTONAL Beweislast; Beweiswürdigung(StHG; BL; SZ) Bei der Bestimmung des steuerrechtlichen Wohnsitzes handelt es sich um eine Rechtsfrage. Für die Begründung eines neuen Wohnsitzes müssen zwei Merkmale erfüllt sein: Ein objektives äusseres, der Aufenthalt, sowie ein subjektives inneres, die Absicht dauernden Verbleibens. Nach der Rechtsprechung kommt es auch diesbezüglich nicht auf den inneren Willen, sondern darauf an, welche Absicht objektiv erkennbar ist. Die…
Demande de révision ; violation des obligations contractuelles du mandataire ; responsabilité propre du contribuable (LIFD ; LHID ; VD)
10 Procédure Demande de révision ; violation des obligations contractuelles du mandataire ; responsabilité propre du contribuable (LIFD ; LHID ; VD) On ne saurait considérer que le résultat de la procédure probatoire menée devant les autorités civiles constitue un fait ou une preuve nouvelle. Cette procédure devait en effet permettre d’établir la violation, par la mandataire du recourant, de ses obligations contractuelles lors de l’établissement de la déclaration d’impôt du…
Editorial der Zoll Revue 4/2019
Regine Schluckebier fasst die Fragestellungen der Fachbeiträge der aktuellen Ausgabe der Zoll Revue zusammen.
Umsetzung der sog. «Quick Fixes» im deutschen Recht zum 1.1.2020
Die «Quick Fixes» enthalten einige Erleichterungen, aber vor allem eine Reihe von Verschärfungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union. Für die betroffenen Unternehmen besteht in mehrfacher Hinsicht sofortiger Handlungsbedarf.
Die Folgen des Brexit für grenzüberschreitende Gerichtsverfahren
Der Brexit wird verschiedene Auswirkungen auf grenzüberschreitende Gerichtsverfahren im schweizerisch-britischen Verhältnis haben. Infolge des Ausscheidens aus der EU wird das Vereinigte Königreich nicht mehr ans LugÜ gebunden sein. Als Folge davon wird sich die Vollstreckung von Gerichtsurteilen voraussichtlich nach den nationalen Rechtsordnungen von England bzw. der Schweiz richten.
Incoterms® 2020 – Lieferbedingungen im Kontext von Global Trade und Mehrwertsteuer
Die von der Internationalen Handelskammer herausgegebenen Incoterms® sind überarbeitet worden und stehen in einer neuen Ausgabe zur Verfügung. Ein guter Anlass, sich über ihre Bedeutung, ihren genauen Inhalt und auch ihre Auswirkungen auf Zoll und Mehrwertsteuer einen Überblick zu verschaffen.
Chinas neue grüne Seidenstrasse – Japan, Südkorea, Neuseeland und Australien
Die wirtschaftliche Entwicklung in Asien und besonders in China kann nicht mit den westlich geprägten Begriffen von freier Marktwirtschaft oder Sozialismus erfasst werden. Auch Japan und Südkorea setzten jahrzehntelang auf ein staatlich geordnetes wirtschaftliches Entwicklungsmodell. In beiden Staaten hatte faktisch jahrzehntelang eine einzige Partei die Macht, welche eng mit den grossen nationalen Konzernen verflochten war. Landeskenner sprechen von einem konfuzianistischen Entwicklungsmodell.
Unsere Publikationen: