Alle Fachartikel
Rezension: Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht – Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
Zweifel/Beusch/Hunziker: Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht – Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht; Rezension von Nicole Bühler.
In Kürze
Chefredaktorin Regine Schluckebier zur aktuellen Ausgabe und mit einem Blick auf das kommende Jahr.
BREXIT: Das Freihandelsabkommen der Schweiz mit dem Vereinigten Königreich erfordert Umstellungen bei den Präferenzkalkulationen
Die Schweiz hat frühzeitig gehandelt und als eines der ersten und wenigen Länder bereits vor dem ersten Brexit-Datum ein Freihandelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich abgeschlossen. Dennoch bleibt nach dem Ende der Übergangsphase am 31. Dezember 2020 für den Präferenzverkehr nicht alles so, wie es war. Dieser Beitrag von Annette Reiser zeigt die Regelungen der Präferenzkalkulation im Warenverkehr zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich ab dem 1. Januar 2021 auf.
Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer in Deutschland unabhängig von Incoterms®
In Deutschland kann nicht derjenige die EUSt als Vorsteuer abziehen, der diese entrichtet hat oder gar im zollrechtlichen Einfuhrbescheid steht, sondern nur derjenige, der im Zeitpunkt der Einfuhr umsatzsteuerliche Verfügungsmacht über die Waren innehat. Der Beitrag von Carsten Höink zeichnet die Verwaltungsanweisung nach, mit der die deutsche Finanzverwaltung nun klargestellt hat, dass die Lieferortsbestimmungen zugleich auch den Zeitpunkt der Lieferung und somit den Zeitpunkt der…
Automation of special customs procedures: Inward and Outward Processing Relief
Die aktive und passive Veredelung können als Zollverfahren in verschiedenen Industriezweigen Vorteile bringen und damit in einem globalen Markt auch zu einer grösseren Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen. In diesem Beitrag geben die Autoren Sîrbu und Biglari eine detaillierte Übersicht, wie ein Unternehmen
feststellen kann, ob und welche Vorteile diese Zollverfahren bringen können.
Bundesgericht (BGer) 4/2020
Die aktuellen zollrechtlichen Urteile des Bundesgerichts. Mit Kurzkommentar.
Bundesverwaltungsgericht (BVGer) 4/2020
Die aktuellen zollrechtlichen Urteile des Bundesverwaltungsgerichts.
Europäischer Gerichtshof (EuGH) 4/2020
Zusammenfassung und Kurzkommentar zu aktuellen Zoll- und mehrwertsteuerrechtlichen Urteilen des EuGH.
Treu und Glauben als Schranke des interkantonalen Doppelbesteuerungsverbots
Marcel R. Jung untersucht in seinem Beitrag die traditionellen Schranken des Doppelbesteuerungsverbots sowie die jüngere Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Doppelbesteuerungsverbot im Lichte des Verfassungsgrundsatzes von Treu und Glauben.
Homeoffice-Kosten während COVID-19
In ihrem Beitrag untersuchen die Autoren Simon Koch und Nicole Messer inwiefern Homeoffice-Kosten während der COVID-19-Pandemie steuerlich geltend gemacht werden können.
Coronavirus-Krise als Herausforderung für die Steuerverwaltung
Die Steuerverwaltung des Kantons Bern hat ihre Praxis zu den Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Deklaration im Lohnausweis sowie auf die Berufskosten und andere Abzüge in TaxInfo-Beiträgen publiziert. Eine Übersicht von Marlene Kobierski.
Bundesrat wagt Befreiungsschlag bei der Verrechnungssteuer
Der Bundesrat wird dem Parlament beantragen, die Verrechnungssteuer auf Obligationen aufzuheben. Er reagiert damit auf das Ergebnis zu seiner Vernehmlassungsvorlage. Die entsprechende Botschaft an die Eidgenössischen Räte soll im 2. Quartal 2021 vorliegen.
Unsere Publikationen: