Alle Fachartikel
Zusatzabzug für F&E nach Art. 25a StHG
Der Bundesgesetzgeber wollte mit Art. 25a StHG eine niederschwellige steuerliche Inputförderung einführen; indessen ist der Abzug mit erheblichen Dokumentationspflichten verbunden und die Kantone stellen (zu) hohe Anforderungen an qualifizierende F&E-Projekte. Livio Bucher präsentiert eine Auslegeordnung und zeigt Schwachstellen und Schwierigkeiten aus der Praxis auf.
Vermittlerbegriff bei der Umsatzabgabe
Der Begriff der “Vermittlung” im Recht der Umsatzabgabe bleibt auch nach zwei wichtigen Urteilen von 2021 unbestimmt: Er wird mehrfach und jeweils mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Stefan Oesterhelt und Miriam Kämpf analysieren die verschiedenen Verwendungsweisen, stellen sie einander gegenüber und zeigen offengebliebene Fragen in der Praxis auf.
Blickpunkt Bundeshaus 2-2023
Frühjahrssession: Teilrevision des MWSTG, freiwilliger Quellensteuerabzug auf Lohneinkünfte, diverse parlamentarische Vorstösse
Steuerausscheidung; Interkantonale Zuweisung von stillen Reserven auf Markenrechten (AG/BS)
Bundesgerichtsurteil vom 15. Februar 2023 (2C_131/2021)
Geldwerte Leistung; Dreieckstheorie; nahestehender Dritter (StHG; AG)
Bundesgerichtsurteil vom 27. Februar 2023 (9C_621/2022)
Verzinsung eines Aktionärsdarlehens; verdeckte Gewinnausschüttung (DBG; StHG; GE)
Bundesgerichtsurteil vom 16. Januar 2023 (2C_877/2021)
Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht: DBG und StHG
Kommentar zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer und Kommentar zum Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden.
Haben Steuerexperten Sexappeal, Stefan Kuhn?
Stefan Kuhn beantwortet im Rendez-vous unsere – nicht unbedingt fachspezifischen – Fragen.
Neuregelung der Berufskosten
Unselbstständig Erwerbstätige sollen künftig wählen können, ob sie ihre Berufskosten pauschal oder effektiv geltend machen wollen. Sirgit Meier und Jennifer Herren analysieren die Vorlage zur Neuregelung der Berufskosten, die bis zum 4. April in der Vernehmlassung ist.
Revision Rentenbesteuerung Säule 3b
Durch die Reform der Rentenbesteuerung wird der angemessenen Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen im Bereich der Einkommensbesteuerung von periodischen Leistungen wieder zum Durchbruch verholfen. Peter Lang gibt einen Überblick der Neugestaltung des Reformpakets.
MWST-Rechtsprechung 1-2023
Rechtsprechungsübersicht des Schweizerischen Bundesgerichts betreffend Mehrwertsteuer, 1. November 2022 bis 31. Januar 2023
Unsere Publikationen: