Zum Inhalt springen

Alle Fachartikel

Blickpunkt Bundeshaus 1-2021

Herbstsession 2020 der eidgenössischen Räte: Der Nationalrat lehnt die Volksinitiative «99%» ab und unterstützt die Digitalisierung der Steuerverfahren. Der Ständerat will «Food Waste» mit steuerlichen Massnahmen bekämpfen. Verschiedene «Covid-bedingte» Vorstösse wurden neu eingereicht.

mehr lesen

Transformation raison individuelle en personne morale; délai de blocage; moment de réalisation du revenu (LIFD; LHID; VD)

En juin 2011 (inscription au registre du commerce du canton de Vaud le 21 juin 2011), l’intimé a transformé sa raison individuelle en société anonyme et celle-ci est restée assujettie en Suisse. Cette transformation, c’est-à-dire le transfert de l’entier des actifs et des passifs dans la société anonyme nouvellement créée, en application de l’art. 19 al. 1 let. b LIFD, n’entraîne donc en principe pas d’imposition des réserves latentes de la raison individuelle,…

mehr lesen

Null-Veranlagung; geldwerte Leistungen; Rechtsschutzinteresse (DBG; StHG; SG)

Ergibt sich aufgrund der Verlustverrechnung nach Art. 67 DBG oder Art. 25 Abs. 2 StHG eine Nullveranlagung, fehlt es der steuerpflichtigen Person nach ständiger bundesgerichtlicher Rechtsprechung in der Folge an einem Feststellungs- oder einem andersartigen Rechtsschutzinteresse, das sie zur Anfechtung des Entscheids berechtigen könnte. Die Höhe des für die Nachfolgeperiode massgebenden verbleibenden Verlustvortrags ist in den Nachfolgeperioden zu prüfen, in denen ein steuerbarer Gewinn…

mehr lesen

Steuerliche Auswirkungen der Aktienrechtsrevision

Während viele Aspekte der am 19. Juni vom Parlament verabschiedeten Aktienrechtsrevision das Steuerrecht nicht direkt tangieren, wirken sich gewisse Änderungen unmittelbar steuerrechtlich aus, weshalb im Rahmen der Revision insbesondere im Zusammenhang mit dem Aktienkapital in Fremdwährung und dem Kapitalband auch einige steuergesetzliche Anpassungen vorgenommen worden sind. Michael Bertschinger und Marco Mühlemann stellen die wesentlichsten steuerlich relevanten Änderungen vor.

mehr lesen

Sitzverlegung einer in Liquidation gehenden Gesellschaft (StHG; ZH; ZG)

Spätestens seit Beginn des Jahres 2010, d. h. noch Monate vor der Sitzverlegung der Gesellschaft, war klar, dass ihr wesentlicher Zweck allein noch in der Liquidation des wesentlichen Vermögensbestandteils bestand. Die damit in Zusammenhang stehenden Aktivitäten hatten keinen massgebenden Bezug zum neuen Sitzkanton. Der von der Beschwerdeführerin vollzogene Sitzwechsel in den Kanton Zug war in steuerlicher Hinsicht unbeachtlich und die Steuerhoheit des Kantons Zürich hat auch darüber…

mehr lesen

Eigenmietwert; leerstehendes Objekt (StHG; BL)

Ein steuerlich relevanter Eigengebrauch ist (nur) insoweit nicht gegeben, als eine Liegenschaft aufgrund von objektiven äusseren Umständen nicht benutzt werden kann. Gleich verhält es sich, wenn ein Objekt leer steht, weil es trotz entsprechender Absicht und ernsthafter Bemühungen nicht vermietet oder verkauft werden kann; auch diesfalls unterbleibt die Nutzung aufgrund eines äusseren Faktors. Demgegenüber ist selbst dann ein steuerrechtlich massgeblicher Eigengebrauch anzunehmen, wenn…

mehr lesen

Versement d’arriérés de rentes et d’allocations familiales; réalisation; taux de la rente (LIFD; LHID; FR)

L’art. 37 LIFD n’est pas seulement applicable aux versements en capital destinés à éteindre des prestations périodiques futures, mais aussi à ceux qui remplacent des prestations périodiques qui sont échues, mais qui n’ont pas été payées, indépendamment de la volonté du bénéficiaire. L’art. 37 LIFD est applicable aux versements de rattrapage de rentes en matière d’assurances sociales, ainsi qu’aux versements en capital effectués par une caisse de pensions, destinés…

mehr lesen

Behinderungsbedingte Kosten (DBG; StHG; TG)

Der Einbau eines Schwimmbads ist eine Luxusausgabe. Grundsätzlich ist daher der Aufwand, der notwendig wird, um ein Schwimmbad behindertengerecht zu erstellen, ebenfalls eine Luxusausgabe. Allenfalls abziehbare Kosten könnten sich lediglich in Ausnahmefällen ergeben, wenn das Schwimmbad therapeutisch unabdingbar und – kumulativ dazu – der Besuch eines externen Schwimmbads gänzlich unzumutbar ist. Die steuerlich abziehbaren Kosten eines hauseigenen Schwimmbads haben sich im Falle der…

mehr lesen

Anrechnung operativer Verluste; Revisionsverfahren (StHG; ZH)

Von Harmonisierungsrechts wegen bildet ein angeblicher Verstoss gegen das Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung keinen eigenständigen Revisionsgrund. Spätestens nach Ablauf der handelsrechtlichen Frist von sechs Monaten seit Ablauf des Geschäftsjahrs muss einer Aktiengesellschaft bekannt sein, ob und in welcher Höhe in diesem Geschäftsjahr ein Gewinn oder ein Verlust angefallen ist. Die Generalversammlung zum Geschäftsjahr 2012 hatte gemäss Art. 699 Abs. 2 OR spätestens am…

mehr lesen

Sûretés (LIFD; GE)

Lorsqu’une créance fiscale est prescrite, elle n’est plus exigible, de sorte que des sûretés ne peuvent plus être requises pour la garantir. Lorsque des sûretés sont requises pour garantir le paiement de l’IFD de plusieurs périodes fiscales, le Tribunal fédéral doit examiner prima facie si, de manière globale, le montant total des sûretés est devenu manifestement excessif en raison de la prescription de créances fiscales. A cet effet, il doit comparer le montant de…

mehr lesen