Alle Fachartikel
Krankheitskosten; Nicht-Listen-Spital (StHG; AG)
Patienten, welche solche von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht gedeckten Leistungen in Anspruch nehmen, ohne über eine Zusatzversicherung zu verfügen, bezahlen diesen Betrag selber. Unter dem Titel «Krankheits- und Unfallkosten» abziehbar sind nur die Aufwendungen für Heilbehandlungen, die der Erhaltung und Wiederherstellung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit dienen (finales Element) und hierzu geeignet und erforderlich (kausales Element), insgesamt…
Rezension: Tatort Verrechnungssteuer – Fiskalgeschichten, die das Leben schrieb
Thomas Jaussi/Thomas Schwab: Tatort Verrechnungssteuer – Fiskalgeschichten, die das Leben schrieb. Rezension von Laetitia Fracheboud.
Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge
Der Bezug von Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge ist für natürliche Personen eines der wichtigsten Steuerplanungsinstrumente, zumal trotz Steuerharmonisierung markante kantonale Unterschiede bestehen. Opel/Oesterhelt diskutieren das Verhältnis von Einkäufen in die berufliche Vorsorge und Kapitalbezügen.
Grundstückgewinn oder Vermögensertrag?
Der Tatbestand der wirtschaftlichen Handänderung infolge Veräusserung einer Mehrheitsbeteiligung an einer Immobiliengesellschaft führt u. U. zu einer Konkurrenzsituation zur Transponierung und zur indirekten Teilliquidation. Olivier Margraf diskutiert Lösungsvorschläge aus Rechtsprechung und Literatur.
Berücksichtigung der Berufskosten bei COVID-19-bedingtem Homeoffice
Kevin Müller bietet eine Übersicht der kantonalen Praxen bezüglich der Berücksichtigung der Berufskosten bei COVID-bedingtem Homeoffice.
Entscheidübersicht 2-2021
Zusammenfassungen steuerrechtlicher Entscheide des Bundesgerichts und weiterer Instanzen in der praktischen Übersicht (2. Übersicht 2021).
Verletzung der Sperrfrist; Nachsteuer (DBG; StHG; ZH)
Die Möglichkeit des vollen Abzugs bei voller Besteuerung der Vorsorgeleistungen (‹Waadtländer Modell›) erleidet insofern einen Einbruch, als die aus einem Einkauf resultierenden Leistungen innerhalb der nächsten 3 Jahre nicht in Kapitalform aus der Vorsorge zurückgezogen werden dürfen. Anzustellen ist eine konsolidierende Gesamtbetrachtung der beruflichen Vorsorge (Säule 2); ein unmittelbarer Konnex zwischen einem bestimmten Einkauf und einem bestimmten Kapitalbezug ist nicht…
Exonération pour cause d’utilité publique; méthodes d’interprétation (LF/VS)
Le litige porte sur le refus par l’instance précédente et l’autorité intimée de faire bénéficier l’association C., en raison de son siège en Italie, de l’exonération prévue de l’impôt sur les successions prélevé sur le legs attribué par la de cujus à cette association. Même si, comme le défendent les recourants, une autre solution paraît possible, l’interprétation donnée par l’instance précédente ne révèle aucune violation de l’art. 9 Cst. Le grief…
Korrigendum StR 4/2021
Im Beitrag Opel/Oesterhelt, Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge, StR 2021, 258 ff, ist die per 1. Januar 2021 erfolgte Revision des Kantons Graubünden noch nicht berücksichtigt worden.
In Kürze 1/2021
Das Jahr 2021 beginnen wir mit einem neuen Layout, das auch eine thematische Öffnung ankündigt: Unsere Zoll Revue wird zur Zoll + MWST Revue.
E-Commerce: mehrwertsteuerliche Änderungen in der Europäischen Union zum 1. Juli 2021
Wenn zum 1. Juli 2021 der zweite Teil des “E-Commerce Package” in Kraft tritt, ändern sich einerseits die Regelungen zum Online-Handel grundlegend, andererseits gibt es Erleichterungen für Unternehmen, die Dienstleistungen an Privatpersonen in der EU erbringen. Atanas Mateev gibt einen Überblick der weitreichenden mehrwertsteuerlichen Implikationen des Digitalpakets.
Vorsteuerabzug für gescheiterte Akquisitionen
In den Rechtssachen “Ryanair” und “Sonaecom” konnten Holdinggesellschaften beabsichtigte Verwaltungsdienstleistungen an die Zielgesellschaften aufgrund des Scheiterns der geplanten Akquisition nicht erbringen. Während das Misslingen der Akquisition dem Vorsteuerabzug in der Rechtssache “Ryanair” nicht schadete, hat der EuGH das Abzugsrecht im Sonaecom-Urteil in doppelter Hinsicht eingeschränkt. Seiler kommentiert das Urteil C-42/19 und zieht den Vergleich zur Schweizer Rechtslage.
Unsere Publikationen: