Alle Fachartikel
Verletzung der Sperrfrist; Nachsteuer (DBG; StHG; ZH)
Die Möglichkeit des vollen Abzugs bei voller Besteuerung der Vorsorgeleistungen (‹Waadtländer Modell›) erleidet insofern einen Einbruch, als die aus einem Einkauf resultierenden Leistungen innerhalb der nächsten 3 Jahre nicht in Kapitalform aus der Vorsorge zurückgezogen werden dürfen. Anzustellen ist eine konsolidierende Gesamtbetrachtung der beruflichen Vorsorge (Säule 2); ein unmittelbarer Konnex zwischen einem bestimmten Einkauf und einem bestimmten Kapitalbezug ist nicht…
Exonération pour cause d’utilité publique; méthodes d’interprétation (LF/VS)
Le litige porte sur le refus par l’instance précédente et l’autorité intimée de faire bénéficier l’association C., en raison de son siège en Italie, de l’exonération prévue de l’impôt sur les successions prélevé sur le legs attribué par la de cujus à cette association. Même si, comme le défendent les recourants, une autre solution paraît possible, l’interprétation donnée par l’instance précédente ne révèle aucune violation de l’art. 9 Cst. Le grief…
Korrigendum StR 4/2021
Im Beitrag Opel/Oesterhelt, Kapitalleistungen aus beruflicher Vorsorge, StR 2021, 258 ff, ist die per 1. Januar 2021 erfolgte Revision des Kantons Graubünden noch nicht berücksichtigt worden.
In Kürze 1/2021
Das Jahr 2021 beginnen wir mit einem neuen Layout, das auch eine thematische Öffnung ankündigt: Unsere Zoll Revue wird zur Zoll + MWST Revue.
E-Commerce: mehrwertsteuerliche Änderungen in der Europäischen Union zum 1. Juli 2021
Wenn zum 1. Juli 2021 der zweite Teil des “E-Commerce Package” in Kraft tritt, ändern sich einerseits die Regelungen zum Online-Handel grundlegend, andererseits gibt es Erleichterungen für Unternehmen, die Dienstleistungen an Privatpersonen in der EU erbringen. Atanas Mateev gibt einen Überblick der weitreichenden mehrwertsteuerlichen Implikationen des Digitalpakets.
Vorsteuerabzug für gescheiterte Akquisitionen
In den Rechtssachen “Ryanair” und “Sonaecom” konnten Holdinggesellschaften beabsichtigte Verwaltungsdienstleistungen an die Zielgesellschaften aufgrund des Scheiterns der geplanten Akquisition nicht erbringen. Während das Misslingen der Akquisition dem Vorsteuerabzug in der Rechtssache “Ryanair” nicht schadete, hat der EuGH das Abzugsrecht im Sonaecom-Urteil in doppelter Hinsicht eingeschränkt. Seiler kommentiert das Urteil C-42/19 und zieht den Vergleich zur Schweizer Rechtslage.
Post-BREXIT: das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit dem Vereinigten Königreich
Der Beitrag von Annette Reiser nimmt die Präferenzregelungen des in letzter Minute zustande gekommenen Freihandelsabkommens der EU mit dem Vereinigten Königreich in den Blick und arbeitet ihre Bedeutung insbesondere auch für Schweizer Unternehmen heraus.
Exportkontrolle – Grundzüge und Systematik
Die Verantwortung zur Einhaltung der einschlägigen Exportkontrollvorschriften liegt beim Exporteur. Exportierende Unternehmen haben daher Regeln und Prozesse unterschiedlichster Art zu beachten. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die grundsätzliche Systematik der Exportkontrolle, die notwendigen internen Unternehmensprozesse und die Konsequenzen bei Nichtbeachtung.
Rechtsprechung Schweiz 1/2021 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll und MWST).
Rechtsprechung Ausland 1/2021 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll und MWST).
Frauenbenachteiligende Familienbesteuerung
In Literatur und Rechtsprechung wird die sog. “Heiratsstrafe” seit Längerem angeprangert. Im vorliegenden Beitrag zeigt Opel auf, dass die “Heiratsstrafe” zugleich eine “Zweitverdiener(innen)strafe” ist und diskutiert die heiklen genderspezifischen Auswirkungen der steuerlichen Benachteiligung von Ehepaaren.
Unsere Publikationen: