Alle Fachartikel
Interkantonale Aspekte des Homeoffice
Von der Pandemie beschleunigt, ist Homeoffice zu einer weitverbreiteten Arbeitsform geworden. Philipp Betschart analysiert als interkantonale steuerrechtliche Aspekte die Fragen nach der Betriebsstätte, dem Ort der tatsächlichen Verwaltung juristischer Personen und das Hauptsteuerdomizil im Zusammenhang mit der Arbeit von zuhause aus.
Systematisierung der Abzüge im Recht der direkten Steuern
Steuertarife, Steuersätze und Steuerfreibeträge sind “harmonisierungsresistent”; darüber hinaus dürfen die Kantone keine anderen als die im StHG vorgesehenen organischen und anorganischen Abzüge einführen. Peter Locher bietet eine Auslegeordnung der diversen Abzugsarten und ihrer jeweiligen Tragweite mit besonderem Augenmerk auf die Abgrenzung der Sozialabzüge von den anorganischen Abzügen.
Rechtsprechungsänderung: Unterhaltskosten; Präzisierung betr. Aufgabe der Dumont-Praxis (DBG; StHG; FR)
Bundesgerichtsurteil vom 23. Februar 2023 (9C_677/2021)
Steuerwert von direkt durch einen Anlagefonds gehaltenen Grundstücken (StHG; GE)
Bundesgerichtsurteil vom 13. März 2023 (9C_603/2022)
Minimalsteuer auf Liegenschaften; auswärtiger Wohnsitz; Rechtsgleichheit (VS)
Bundesgerichtsurteil vom 20. März 2023 (2C_340/2022)
Revision; subjektive Steuerbefreiung eines Vereins im interkantonalen Verhältnis (StHG; VS)
Bundesgerichtsurteil vom 12. April 2023 (9C_674/2022)
Geldwerte Leistungen; zweidimensionale Sachverhalte; Beweislastverteilung (DBG; StHG; LU)
Bundesgerichtsurteil vom 15. März 2023 (9C_624/2022)
Interkantonales Verfahrensrecht der direkten Steuern
Olivier Margraf, Interkantonales Verfahrensrecht der direkten
Steuern (Diss.). Rezension vonDaniel de Vries Reilingh
Wollten Sie schon immer Steueranwalt werden, Jean-Blaise Eckert?
Jean-Blaise Eckert beantwortet im Rendez-vous unsere – nicht unbedingt fachspezifischen – Fragen.
Nachruf – Marco Duss
Marco Duss’ Interessenspektrum war breit gefächert. Das Steuerrecht – besonders das Einkommens- und das Verrechnungssteuerrecht – betrieb er akribisch, profund, unter Rückgriff auf seine weiteren, breit gefächerten Interessen und gerne mit Humor, wovon die Titel seiner Aufsätze zeugen. Am 28. Februar 2023 nach langer, schwerer Krankheit verstorben, bleibt er als hervorragender Steuerrechtler und grosszügiger, gescheiter und verschmitzter Freund in Erinnerung. Ein Nachruf von Markus Reich.
Gerichtliche Kognition im Steuerprozess
Manche Beschwerden scheitern vor Bundesgericht, weil dieses sie von Gesetzes wegen gar nicht prüfen darf; Moritz Seiler analysiert den Begriff der freien und der beschränkten Kognition mit Fokus auf die Prüfung von Rechtsfragen des Bundesgerichts.
Unsere Publikationen: