Alle Fachartikel
Rechtsprechung Schweiz 1/2023 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll, MWST)
Rechtsprechung Ausland 1/2023 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll, MWST)
Kreisschreiben 29c zum Kapitaleinlageprinzip
Das neue KS 29c zum Kapitaleinlageprinzip ist die Folge der am 1.1.2023 in Kraft getretenen Aktienrechtsrevision. Stefan Oesterhelt und Susanne Schreiber zeigen die vorgenommenen Anpassungen und Aktualisierungen insbesondere betreffend das Kapitalband gegenüber KS 29b mit praktischen Beispielen auf.
Zur Zulässigkeit von Reichensteuern
Die Vorkommnisse der letzten Jahre haben dazu geführt, dass vermehrt über Sondersteuern für Reiche zwecks Finanzierung der entstandenen Kosten diskutiert werden.
Andrea Opel legt dar, über welche Modelle von Reichensteuern aktuell diskutiert wird und zeigt die geltenden verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen auf, die bei der Ausgestaltung solcher Steuerlasten zu beachten sind.
Blickpunkt internationale Steuerpolitik 1-2023
Der Beitrag gibt einen Überblick der neuesten Entwicklungen im OECD/G20-Projekt zur Reform der globalen Unternehmensbesteuerung. Dabei wird insbesondere auf die im Februar 2023 veröffentlichten Leitlinien zur Mindestbesteuerung eingegangen.
Abzug Geschäftsschulden und Schuldzinsen; Sicherheiten; Steuerumgehung (DBG; StHG; GE)
Bundesgerichtsurteil vom 8. Dezember 2022 (2C_66/2022), vgl. auch die Urteile 2C_48/2022 und 2C_68/2022 vom selben Datum
Ermessensveranlagung; Fristwiederherstellung (DBG; StHG; SO)
Bundesgerichtsurteil vom 17. November 2022 (2C_304/2022)
Amtshilfe; Gültigkeit der amtlichen Eröffnung einer Schlussverfügung an die an einem Konto wirtschaftlich berechtigte Person (DBA-F; StAhiG)
Bundesgerichtsurteil vom 8. November 2022 (2C_772/2021 und 2C_773/2021) [zur Publikation vorgesehen]
Haushaltabgabe gemäss Art. 69 ff. RTVG
Bundesgerichtsurteil vom 13. Dezember 2022 (2C_547/2022)
Was haben Sie da an der Angel, Martin Zweifel?
Martin Zweifel stellt sich im Rendez-vous unseren – nicht ausschliesslich fachspezifischen – Fragen.
Abgrenzung von Gründeraktien gegenüber Mitarbeiteraktien
Die Abgrenzung von Mitarbeiteraktien gegenüber Gründeraktien ist von erheblicher praktischer Bedeutung, da eine Umqualifikation von steuerbarem Kapitalgewinn in steuerbares Erwerbseinkommen bei Gründeraktien nicht möglich ist. Stefan Oesterhelt und Susanne Schreiber beleuchten die weitreichenden Folgen der Einteilung und zeigen anhand praktischer Beispiele mögliche Konstellationen auf.
Härtefallklauseln beim Eigenmietwert
Andrea Opel und Stefan Oesterhelt analysieren das italienischsprachige Bundesgerichtsurteil zur Tessiner Härtefallregelung bei der Eigenmietwertbesteuerung und loten die Bedeutung dieses Entscheids für andere kantonale Härtefallregelungen aus.
Unsere Publikationen: