Alle Fachartikel
Rezension: Grundlagen der Konzernbesteuerung im schweizerischen Steuerrecht
Florian Regli: Grundlagen der Konzerbesteuerung im schweizerischen Steuerrecht – Mängel bei der Besteuerung von Konzernen im geltenden Recht, Konzernrechtswirklichkeit sowie Gestaltungsalternativen für die Konzernbesteuerung. Rezension von Peter Hongler
In Kürze 2/2021
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Zunächst einmal herzlichen Dank für die erfolgten positiven Rückmeldungen auf unsere thematische Öffnung, die uns sehr gefreut haben! Auch in diesem Heft geht es schwerpunktmässig um geplante Anpassungen im Mehrwertsteuerrecht, die durch die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft ausgelöst werden und deren Ziel es ist, Wettbewerbsnachteile inländischer Unternehmen zu verhindern und eine gleichmässige Erhebung der…
Plattformbesteuerung: Plattformbetreiberinnen als Leistungserbringerinnen
2023 soll die Plattformbesteuerung eingeführt werden, die für in der Schweiz ansässige Anbietende Wettbewerbsverzerrungen eliminieren soll. Der Beitrag von Müller beleuchtet die Anpassungen im Schweizer Mehrwertsteuerrecht.
Elektronische Schnittstellen bei Fernverkäufen aus Sicht des europäischen Mehrwertsteuerrechts
Die EU hat ein Digitalpaket gegen Besteuerungslücken im E-Commerce beschlossen, dessen zweiter Teil zum 1. Juli in Kraft treten wird. Der Beitrag von Schluckebier bietet eine Übersicht der Besteuerung von Fernkäufen unter Einbindung elektronischer Schnittstellen im europäischen Mehrwertsteuerrecht.
Mehrwertsteuerliche Folgen von COVID-Geldern
Die Abhandlung von Markus Metzger befasst sich mit der im Mai veröffentlichten Verwaltungspraxis der ESTV zu den mehrwertsteuerlichen Folgen von COVID-Geldern aus der öffentlichen Hand und kontextualisiert einen pragmatischen Entscheid zugunsten der Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Subventionen vs. Vorsteuerkürzungen.
Rechtsprechung Schweiz 2/2021 (Zoll, MWST)
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts (Zoll und MWST).
Rechtsprechung Ausland 2/2021 (Zoll, MWST)
Urteile des Europäischen Gerichtshofs (Zoll und MWST).
Trusts und die Verrechnungssteuer
Ausschüttungen aus Trusts unterliegen nicht der Verrechnungssteuer. Aber wie steht es um die Rückerstattungsberechtigung, wenn ein Trust z. B. Anteile an einer Schweizer Gesellschaft hält, die Dividenden ausschüttet: Liegt die Rückerstattungsberechtigung dann beim Settlor, beim Begünstigten oder beim Trustee? In diesem Beitrag gibt Fischer einen Überblick, wem ein allfälliger Rückerstattungsanspruch zusteht.
Externe Versicherung in der beruflichen Vorsorge
Die Autoren Meier und Stotzer legen eine Fallstudie zur externen Versicherung in der beruflichen Vorsorge vor.
Mehrwertsteuer auf Vermittlung von Hypotheken und Wertpapieren
Zwei neuere Bundesgerichtsentscheide haben Klarheit geschaffen, wann eine von der MWST ausgenommene Vermittlung von Hypotheken, Aktien oder strukturierten Produkten vorliegt. Der Autor Can beleuchtet die verbleibende Frage, wie eine ausgenommene Vermittlung eines Vermögensverwalters von seiner steuerbaren oder steuerbefreiten Beratungstätigkeit abzugrenzen ist.
Blickpunkt Bundeshaus 3-2021
Frühjahrssession 2021 der eidgenössischen Räte: Die eidgenössischen Räte empfehlen die Volksinitiative «99%» zur Ablehnung. Beim Bundesgesetz über elektronische Verfahren dauert die Differenzbereinigung an. Der Ständerat wird ein weiteres Mal über einen Einheitssatz bei der Mehrwertsteuer diskutieren.
Entscheidübersicht 3-2021
Zusammenfassungen steuerrechtlicher Entscheide des Bundesgerichts und weiterer Instanzen in der praktischen Übersicht (3. Übersicht 2021).
Unsere Publikationen: